{"title":"偏偏3米","authors":"Michael Weber","doi":"10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Teufelskicker ist die einzige Kinderhörspielserie im deutschsprachigen Raum, die das Thema Fussball dezidiert in den Mittelpunkt stellt – und die nicht einfach die Tonspur von bereits produzierten Filmen wiedergibt. In über 80 Folgen spielen Moritz und seine Freunde gegen ihre Rivalen und gewinnen Pokale, Turniere und Meisterschaften. Die Jungs werden dabei auch von einigen Mädchen unterstützt, die im Team spielen und sich sogar als Co-Trainerinnen engagieren. Die rund zehnjährigen Kinder treffen sich daneben zum Eisessen, in der Schule oder im Fussballtraining und kämpfen mit ihren Alltagssorgen. Fast ohne erwachsene Bezugspersonen bewegen sie sich durch eine überraschend brutale Welt voller Intrigen, Verbrechen und Hass. Wer zum falschen Team gehört, wird verachtet. In der In-group der Mannschaft ist das Leistungsprinzip zentral. Wer nicht gut trainiert oder Fehler macht, wird ausgeschlossen. Die Hörspielserie lebt von einer Fussballmedienrealität, die immer wieder in Form von Live-Schaltungen in die alltägliche Welt der Kinder (und der Hörer*innen) eindringt. Da sind alle Sorgen vergessen und die Teufelskicker Stars, die von ihren Anhänger*innen in vollen Fussballstadien angefeuert werden.In diesem Beitrag wird eine exemplarische Auswahl von Folgen mittels close readingeiner qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei beleuchtet werden die Themenfelder Identitätsbildung, Liebe und Hass, Sexismus und Rassismus, Körperlichkeit, Fankultur, Erfolg und Niederlagen, Teambildung und Zusammenarbeit. Der Blick hinter die bunte Fassade zeigt, dass die Hörspielserie die Kinder an eine Fussballmedienrealität des passiv bleibenden Publikums heranführt und ein streng konservatives heteronormatives Wertesystem einführt, in dem Männlichkeit dominiert. Die Hörspiele zeichnen sich zudem durch eine Doppelmoral aus: Während vordergründig jede Form von Hass, Rassismus und Sexismus verurteilt wird, sind diese dennoch ständig präsent. ","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"198 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Drei Meter im Abseits?\",\"authors\":\"Michael Weber\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Teufelskicker ist die einzige Kinderhörspielserie im deutschsprachigen Raum, die das Thema Fussball dezidiert in den Mittelpunkt stellt – und die nicht einfach die Tonspur von bereits produzierten Filmen wiedergibt. In über 80 Folgen spielen Moritz und seine Freunde gegen ihre Rivalen und gewinnen Pokale, Turniere und Meisterschaften. Die Jungs werden dabei auch von einigen Mädchen unterstützt, die im Team spielen und sich sogar als Co-Trainerinnen engagieren. Die rund zehnjährigen Kinder treffen sich daneben zum Eisessen, in der Schule oder im Fussballtraining und kämpfen mit ihren Alltagssorgen. Fast ohne erwachsene Bezugspersonen bewegen sie sich durch eine überraschend brutale Welt voller Intrigen, Verbrechen und Hass. Wer zum falschen Team gehört, wird verachtet. In der In-group der Mannschaft ist das Leistungsprinzip zentral. Wer nicht gut trainiert oder Fehler macht, wird ausgeschlossen. Die Hörspielserie lebt von einer Fussballmedienrealität, die immer wieder in Form von Live-Schaltungen in die alltägliche Welt der Kinder (und der Hörer*innen) eindringt. Da sind alle Sorgen vergessen und die Teufelskicker Stars, die von ihren Anhänger*innen in vollen Fussballstadien angefeuert werden.In diesem Beitrag wird eine exemplarische Auswahl von Folgen mittels close readingeiner qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei beleuchtet werden die Themenfelder Identitätsbildung, Liebe und Hass, Sexismus und Rassismus, Körperlichkeit, Fankultur, Erfolg und Niederlagen, Teambildung und Zusammenarbeit. Der Blick hinter die bunte Fassade zeigt, dass die Hörspielserie die Kinder an eine Fussballmedienrealität des passiv bleibenden Publikums heranführt und ein streng konservatives heteronormatives Wertesystem einführt, in dem Männlichkeit dominiert. Die Hörspiele zeichnen sich zudem durch eine Doppelmoral aus: Während vordergründig jede Form von Hass, Rassismus und Sexismus verurteilt wird, sind diese dennoch ständig präsent. \",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"198 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

从德语国家引入的独唱儿童戏剧“真人表演”是唯一一个会强调足球问题的电视剧,而且不会重覆那些已经拍过的电影的声音。在第80多场比赛中莫里茨和他的朋友们相互对阵男孩们得到了一些女孩的支持,这些女孩是团队成员,甚至是合作教练。十岁左右的孩子到自己的家里,一边吃冰激凌,一边在学校或者足球训练,一边打着日常的要求。他们生活在一个充满阴谋,犯罪和仇恨的残酷世界里错了团队就会被鄙视在船员的集团中,福利原则是市中心。没受过训练犯错的人被开除这个节目以足球媒体的形式生活,每天转播儿童的日常生活。通过这种方式不用担忧他们的支持者甚至还为自己加油本文通过分析分析了样本的内容。本论文重点讨论了“身份培养、爱与仇恨、性别歧视和种族主义、身体、胜利与失败、团队教育与合作。从外表的表面可以看出,成人成人进入了被动观众的足球现实,他们引进了一套严格保守的异性恋价值观。此外,这些戏剧有双重标准:尽管尽管声言谴责一切形式的仇恨、种族歧视、性别歧视,但它们却时有发生。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Drei Meter im Abseits?
Teufelskicker ist die einzige Kinderhörspielserie im deutschsprachigen Raum, die das Thema Fussball dezidiert in den Mittelpunkt stellt – und die nicht einfach die Tonspur von bereits produzierten Filmen wiedergibt. In über 80 Folgen spielen Moritz und seine Freunde gegen ihre Rivalen und gewinnen Pokale, Turniere und Meisterschaften. Die Jungs werden dabei auch von einigen Mädchen unterstützt, die im Team spielen und sich sogar als Co-Trainerinnen engagieren. Die rund zehnjährigen Kinder treffen sich daneben zum Eisessen, in der Schule oder im Fussballtraining und kämpfen mit ihren Alltagssorgen. Fast ohne erwachsene Bezugspersonen bewegen sie sich durch eine überraschend brutale Welt voller Intrigen, Verbrechen und Hass. Wer zum falschen Team gehört, wird verachtet. In der In-group der Mannschaft ist das Leistungsprinzip zentral. Wer nicht gut trainiert oder Fehler macht, wird ausgeschlossen. Die Hörspielserie lebt von einer Fussballmedienrealität, die immer wieder in Form von Live-Schaltungen in die alltägliche Welt der Kinder (und der Hörer*innen) eindringt. Da sind alle Sorgen vergessen und die Teufelskicker Stars, die von ihren Anhänger*innen in vollen Fussballstadien angefeuert werden.In diesem Beitrag wird eine exemplarische Auswahl von Folgen mittels close readingeiner qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei beleuchtet werden die Themenfelder Identitätsbildung, Liebe und Hass, Sexismus und Rassismus, Körperlichkeit, Fankultur, Erfolg und Niederlagen, Teambildung und Zusammenarbeit. Der Blick hinter die bunte Fassade zeigt, dass die Hörspielserie die Kinder an eine Fussballmedienrealität des passiv bleibenden Publikums heranführt und ein streng konservatives heteronormatives Wertesystem einführt, in dem Männlichkeit dominiert. Die Hörspiele zeichnen sich zudem durch eine Doppelmoral aus: Während vordergründig jede Form von Hass, Rassismus und Sexismus verurteilt wird, sind diese dennoch ständig präsent. 
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1