反复查看者当代艺术接纳

Claus Volkenandt
{"title":"反复查看者当代艺术接纳","authors":"Claus Volkenandt","doi":"10.14361/zkmm-2016-0117","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unter dem Titel Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst hat der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp eine Studie vor­ gelegt, die eine gemeinsame Geschichte von Betrachter und Kunst seit 1967 in ihren wichtigsten Stationen entwirft. Die Studie ging aus den sogenannten Iser­Lectures an der Universität Konstanz hervor, die an Wolfgang Iser, eine der Gründungsfiguren der Rezeptionsästhetik, erin­ nern und daran arbeiten, das Programm der Rezeptionsästhetik weiter­ zuentwickeln – also ein Vortrag und eine Studie mit Anspruch. Zweifelsohne gehört Wolfgang Kemp zu den profiliertesten Vertre­ tern einer kunstgeschichtlichen Rezeptionsästhetik, wenn er auch spät erst zum Konstanzer Kreis um „Poetik und Hermeneutik“, dem geistes­ wissenschaftlichen Methodenmotor zwischen den 1960er­ und 1990er­ Jahren, gekommen ist. Hier war er Nachfolger des Bochumer Kunst­ historikers Max Imdahl, der ausgehend von den Werkerfahrungen der amerikanischen Nachkriegskunst (keine Figuren, keine Erzählung und ein erschüttertes Verhältnis von Teilen und Ganzem wie in den Haupt­ werken Barnett Newmans) ganz auf die anschauliche Auseinanderset­ zung mit den Werken gesetzt hatte. Da es Imdahl um die kunsteigenen Erfahrungsmöglichkeiten ging, war er nicht an der Entwicklung einer Rezeptionsästhetik interessiert. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang ebenso der Kunsthistoriker Felix Thürlemann, der seit 1987 in Konstanz lehrte und der ebenfalls Affinitäten zur Rezeptionsästhetik hatte. Wolfgang Kemp entwickelte zunächst in Aufnahme und Übertragung zentraler Gedanken der Rezeptionsästhetik in die Kunstgeschichte eine","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"333 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wolfgang Kemp: Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst\",\"authors\":\"Claus Volkenandt\",\"doi\":\"10.14361/zkmm-2016-0117\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unter dem Titel Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst hat der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp eine Studie vor­ gelegt, die eine gemeinsame Geschichte von Betrachter und Kunst seit 1967 in ihren wichtigsten Stationen entwirft. Die Studie ging aus den sogenannten Iser­Lectures an der Universität Konstanz hervor, die an Wolfgang Iser, eine der Gründungsfiguren der Rezeptionsästhetik, erin­ nern und daran arbeiten, das Programm der Rezeptionsästhetik weiter­ zuentwickeln – also ein Vortrag und eine Studie mit Anspruch. Zweifelsohne gehört Wolfgang Kemp zu den profiliertesten Vertre­ tern einer kunstgeschichtlichen Rezeptionsästhetik, wenn er auch spät erst zum Konstanzer Kreis um „Poetik und Hermeneutik“, dem geistes­ wissenschaftlichen Methodenmotor zwischen den 1960er­ und 1990er­ Jahren, gekommen ist. Hier war er Nachfolger des Bochumer Kunst­ historikers Max Imdahl, der ausgehend von den Werkerfahrungen der amerikanischen Nachkriegskunst (keine Figuren, keine Erzählung und ein erschüttertes Verhältnis von Teilen und Ganzem wie in den Haupt­ werken Barnett Newmans) ganz auf die anschauliche Auseinanderset­ zung mit den Werken gesetzt hatte. Da es Imdahl um die kunsteigenen Erfahrungsmöglichkeiten ging, war er nicht an der Entwicklung einer Rezeptionsästhetik interessiert. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang ebenso der Kunsthistoriker Felix Thürlemann, der seit 1987 in Konstanz lehrte und der ebenfalls Affinitäten zur Rezeptionsästhetik hatte. Wolfgang Kemp entwickelte zunächst in Aufnahme und Übertragung zentraler Gedanken der Rezeptionsästhetik in die Kunstgeschichte eine\",\"PeriodicalId\":414783,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"volume\":\"333 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0117\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kulturmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0117","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

赤裸裸的看者的称号。艺术历史家Wolfgang Kemp在他的当代艺术著作《当代与世界》一书中写道:这项研究来自康斯坦茨大学的伊斯特·莱克特(iserlectures),她给伟大的无疑,沃尔夫冈·Kemp是现代艺术礼堂中关系最深刻的人物之一,却却很晚才来到康斯坦茨的“诗词与开端”方法指导方针的开头。这里是他的继任者Bochumer艺术历史学家马克斯Imdahl Werkerfahrungen基础的战后美国(没有人物没有分享的故事和一个erschüttertes比率和全在头上,作为巴Newmans)更生动,已经投入了Auseinanderset zung与著作.鉴于隐性的知识,他并不对受体学有兴趣。另外一个例子是艺术历史家费利克斯·图尔曼,他自1987年在康斯坦茨教书。Wolfgang Kemp首先在艺术历史上创造了一种中央食谱艺术的成像和传播
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Wolfgang Kemp: Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst
Unter dem Titel Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst hat der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp eine Studie vor­ gelegt, die eine gemeinsame Geschichte von Betrachter und Kunst seit 1967 in ihren wichtigsten Stationen entwirft. Die Studie ging aus den sogenannten Iser­Lectures an der Universität Konstanz hervor, die an Wolfgang Iser, eine der Gründungsfiguren der Rezeptionsästhetik, erin­ nern und daran arbeiten, das Programm der Rezeptionsästhetik weiter­ zuentwickeln – also ein Vortrag und eine Studie mit Anspruch. Zweifelsohne gehört Wolfgang Kemp zu den profiliertesten Vertre­ tern einer kunstgeschichtlichen Rezeptionsästhetik, wenn er auch spät erst zum Konstanzer Kreis um „Poetik und Hermeneutik“, dem geistes­ wissenschaftlichen Methodenmotor zwischen den 1960er­ und 1990er­ Jahren, gekommen ist. Hier war er Nachfolger des Bochumer Kunst­ historikers Max Imdahl, der ausgehend von den Werkerfahrungen der amerikanischen Nachkriegskunst (keine Figuren, keine Erzählung und ein erschüttertes Verhältnis von Teilen und Ganzem wie in den Haupt­ werken Barnett Newmans) ganz auf die anschauliche Auseinanderset­ zung mit den Werken gesetzt hatte. Da es Imdahl um die kunsteigenen Erfahrungsmöglichkeiten ging, war er nicht an der Entwicklung einer Rezeptionsästhetik interessiert. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang ebenso der Kunsthistoriker Felix Thürlemann, der seit 1987 in Konstanz lehrte und der ebenfalls Affinitäten zur Rezeptionsästhetik hatte. Wolfgang Kemp entwickelte zunächst in Aufnahme und Übertragung zentraler Gedanken der Rezeptionsästhetik in die Kunstgeschichte eine
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Inhalt Titelei Werner HASITSCHKA: Kulturbetriebslehre. Zur Dialektik von Kultur und Organisation Auf der Suche nach ‚Cultural Leadership‘ Das identitätsorientierte Cultural Leadership- Verständnis und seine Bedeutung für die Kulturmanagementpraxis
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1