根据淋巴结穿孔而迁动支气管,并恢复其通路*

H. Brügger, Die Verlegung, Von H. Brügger
{"title":"根据淋巴结穿孔而迁动支气管,并恢复其通路*","authors":"H. Brügger, Die Verlegung, Von H. Brügger","doi":"10.1055/s-0028-1100786","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Ablauf der Tuberkulose wird die Durchgängigkeit der Bronchialwege nicht selten aufgehoben. Das kann für die Heilung von Vorteil sein. Wir wissen z. B., daß eine Kaverne nur ausheilen kann, wenn der zugehörige Bronchus obliteriert. Es handelt sich, von der Kaverne aus gesehen, um einen hilipetalen Vorgang. Wird der Bronchialweg jedoch unpassierbar durch entzündliche Veränderungen, die sich am Hilus abspielen, aber auf den Bronchus übergreifen und ihn verlegen, so müssen wir eingreifen und ihn nach Möglichkeit wieder frei machen, weil sonst das vom Bronchus versorgte und zugleich erkrankte Lungenparenchym zerstört wird. Hier ist der Ablauf hilifugal. Ausgangspunkt sind in erster Linie im Ablauf der Primärtuberkulose erkrankte vergrößerte Lymphknoten, die in der Regel nahe Beziehungen zu einem Bronchus haben und ihn komprimieren können. Bronchoskopisch ist die Kompression oft deutlich sichtbar, nicht selten verbunden mit einer unspezifischen Entzündung der Bronchialschleimhaut (DOESEL). Der vergrößerte Lymphknoten kann sich zurückbilden und so die Eindellung des Bronchus aufheben, er kann aber auch das Vorstadium einer Perforation bedeuten. Ganz selten sind die Kompressionserscheinungen nicht. DOESEL sah bei 257 Kindern mit Primärtuberkulose 54mal eine Stenose und 4mal einen Bronchusverschluß auf Grund einer Lymphknotenkompression. Allgemein besteht im frisch erkrankten Lymphknoten die Tendenz zur Verkäsung, Erweichung und zum Durchbruch besonders in den Bronchus. Der Einbruch kann langsam, im Sinne der Penetration, vor sich gehen oder auch schneller, als Perforation. Die Ausdehnung der spezifischen Entzündung in der Umgebung der Perforation hängt ab 1. vom Alter eines Patienten. Die zarten Bronchuswandungen des Kleinkindes sind viel mehr von der Lymphknotenperforation bedroht als die festeren des älteren Kindes und die starren des Erwachsenen; 2. vom Zeitpunkt der Aspiration. Je früher sie nach der Erstinfektion erfolgt, desto ausgedehnter ist sie; 3. von der Konsistenz und dem Bakteriengehalt des Aspirationsmaterials. Je langsamer der Verkäsungsund Erweichungsprozeß vor sich geht, desto mehr Erreger werden vernichtet und desto blander ist der Verlauf (CANETTI). Treten diese Vorgänge aber schnell ein, besonders beim Kleinkind, so ist der Lymphknoteneiter flüssiger und reicher an Tuberkelbakterien, das Krankheitsbild daher noch ausgeprägter. Die Folgen des Lymphknoteneinbruchs sind komplexer Natur (BRÜGGER). Mögen die Aspirationsfolgen mehr als Aspirationsinfiltrate in Erscheinung treten, als Atelektasen oder als Retentionspneumonie, immer ist auch der im Röntgenbild nicht feststellbare Bronchusbefund zu berücksichtigen. Sowohl aus den unspezifischen als auch aus den spezifischen Entzündun-","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1966-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Die Verlegung der Bronchialwege infolge Lymphknotenperforation und die Wiederherstellung ihrer Wegsamkeit*\",\"authors\":\"H. Brügger, Die Verlegung, Von H. Brügger\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1100786\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Ablauf der Tuberkulose wird die Durchgängigkeit der Bronchialwege nicht selten aufgehoben. Das kann für die Heilung von Vorteil sein. Wir wissen z. B., daß eine Kaverne nur ausheilen kann, wenn der zugehörige Bronchus obliteriert. Es handelt sich, von der Kaverne aus gesehen, um einen hilipetalen Vorgang. Wird der Bronchialweg jedoch unpassierbar durch entzündliche Veränderungen, die sich am Hilus abspielen, aber auf den Bronchus übergreifen und ihn verlegen, so müssen wir eingreifen und ihn nach Möglichkeit wieder frei machen, weil sonst das vom Bronchus versorgte und zugleich erkrankte Lungenparenchym zerstört wird. Hier ist der Ablauf hilifugal. Ausgangspunkt sind in erster Linie im Ablauf der Primärtuberkulose erkrankte vergrößerte Lymphknoten, die in der Regel nahe Beziehungen zu einem Bronchus haben und ihn komprimieren können. Bronchoskopisch ist die Kompression oft deutlich sichtbar, nicht selten verbunden mit einer unspezifischen Entzündung der Bronchialschleimhaut (DOESEL). Der vergrößerte Lymphknoten kann sich zurückbilden und so die Eindellung des Bronchus aufheben, er kann aber auch das Vorstadium einer Perforation bedeuten. Ganz selten sind die Kompressionserscheinungen nicht. DOESEL sah bei 257 Kindern mit Primärtuberkulose 54mal eine Stenose und 4mal einen Bronchusverschluß auf Grund einer Lymphknotenkompression. Allgemein besteht im frisch erkrankten Lymphknoten die Tendenz zur Verkäsung, Erweichung und zum Durchbruch besonders in den Bronchus. Der Einbruch kann langsam, im Sinne der Penetration, vor sich gehen oder auch schneller, als Perforation. Die Ausdehnung der spezifischen Entzündung in der Umgebung der Perforation hängt ab 1. vom Alter eines Patienten. Die zarten Bronchuswandungen des Kleinkindes sind viel mehr von der Lymphknotenperforation bedroht als die festeren des älteren Kindes und die starren des Erwachsenen; 2. vom Zeitpunkt der Aspiration. Je früher sie nach der Erstinfektion erfolgt, desto ausgedehnter ist sie; 3. von der Konsistenz und dem Bakteriengehalt des Aspirationsmaterials. Je langsamer der Verkäsungsund Erweichungsprozeß vor sich geht, desto mehr Erreger werden vernichtet und desto blander ist der Verlauf (CANETTI). Treten diese Vorgänge aber schnell ein, besonders beim Kleinkind, so ist der Lymphknoteneiter flüssiger und reicher an Tuberkelbakterien, das Krankheitsbild daher noch ausgeprägter. Die Folgen des Lymphknoteneinbruchs sind komplexer Natur (BRÜGGER). Mögen die Aspirationsfolgen mehr als Aspirationsinfiltrate in Erscheinung treten, als Atelektasen oder als Retentionspneumonie, immer ist auch der im Röntgenbild nicht feststellbare Bronchusbefund zu berücksichtigen. Sowohl aus den unspezifischen als auch aus den spezifischen Entzündun-\",\"PeriodicalId\":236452,\"journal\":{\"name\":\"Georg Thieme Verlag\",\"volume\":\"67 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1966-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Georg Thieme Verlag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100786\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Georg Thieme Verlag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100786","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

在肺结核年终的时候,支气管的掌控也并不少见。这对我们有好处不我们不知道从Kaverne角度来看是一次隆起可是如果青铜线路因为在Hilus附近发生的炎症而无法通行,但却蔓延到了支气管而转移到一定程度,我们就必须立刻行动,尽量救回支气管,因为如果不行,导致支气管疾病同时死亡的却是肺部疾病。整个过程是这样的更有趣的是,这两个病例都是有关联的。气管粘力通常是很明显的,与支气管黏膜的非具体发炎有关。大淋巴结可以变换毛细血管,使毛细血管组织起来,但也可能意味着穿孔的初期。下载速度非常罕见杜鹃看到257个主要肺结核的孩子有5426次被一般来说,刚患淋巴结的淋巴结有退化、退化的倾向,特别是在支气管破裂的倾向。入侵可能是缓慢的从渗透到地方,有时也可能比穿孔更快。穿孔周边具体发炎范围取决于1。病人的年龄儿童幼小的毛细孔孔对淋巴孔的威胁远高于年纪较大的孩子的节日和成人的瞪着;2. 从分享阿司匹林开始它在第一次感染发生的时间越早,涉及面就越大3. 粘度和细菌中含有的阿司匹林物质。•衰老和衰老的过程越慢,病原体愈多,过程越阻滞(CANETTI)。但是,如果这类运动迅速发生,特别是在小孩身上,淋巴结淋巴结的肿块已经扩散,结出的是结核细菌。淋巴结入侵的后果是复杂的大自然(施法者)。虽然他们的阿司匹林效果不能仅仅是某种阿司匹林过滤效果、某种黄疸病或诊断病,但却总是要考虑到x光中未发现的气管观察结果。有的来自特定病菌,有的来自特定炎
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Die Verlegung der Bronchialwege infolge Lymphknotenperforation und die Wiederherstellung ihrer Wegsamkeit*
Im Ablauf der Tuberkulose wird die Durchgängigkeit der Bronchialwege nicht selten aufgehoben. Das kann für die Heilung von Vorteil sein. Wir wissen z. B., daß eine Kaverne nur ausheilen kann, wenn der zugehörige Bronchus obliteriert. Es handelt sich, von der Kaverne aus gesehen, um einen hilipetalen Vorgang. Wird der Bronchialweg jedoch unpassierbar durch entzündliche Veränderungen, die sich am Hilus abspielen, aber auf den Bronchus übergreifen und ihn verlegen, so müssen wir eingreifen und ihn nach Möglichkeit wieder frei machen, weil sonst das vom Bronchus versorgte und zugleich erkrankte Lungenparenchym zerstört wird. Hier ist der Ablauf hilifugal. Ausgangspunkt sind in erster Linie im Ablauf der Primärtuberkulose erkrankte vergrößerte Lymphknoten, die in der Regel nahe Beziehungen zu einem Bronchus haben und ihn komprimieren können. Bronchoskopisch ist die Kompression oft deutlich sichtbar, nicht selten verbunden mit einer unspezifischen Entzündung der Bronchialschleimhaut (DOESEL). Der vergrößerte Lymphknoten kann sich zurückbilden und so die Eindellung des Bronchus aufheben, er kann aber auch das Vorstadium einer Perforation bedeuten. Ganz selten sind die Kompressionserscheinungen nicht. DOESEL sah bei 257 Kindern mit Primärtuberkulose 54mal eine Stenose und 4mal einen Bronchusverschluß auf Grund einer Lymphknotenkompression. Allgemein besteht im frisch erkrankten Lymphknoten die Tendenz zur Verkäsung, Erweichung und zum Durchbruch besonders in den Bronchus. Der Einbruch kann langsam, im Sinne der Penetration, vor sich gehen oder auch schneller, als Perforation. Die Ausdehnung der spezifischen Entzündung in der Umgebung der Perforation hängt ab 1. vom Alter eines Patienten. Die zarten Bronchuswandungen des Kleinkindes sind viel mehr von der Lymphknotenperforation bedroht als die festeren des älteren Kindes und die starren des Erwachsenen; 2. vom Zeitpunkt der Aspiration. Je früher sie nach der Erstinfektion erfolgt, desto ausgedehnter ist sie; 3. von der Konsistenz und dem Bakteriengehalt des Aspirationsmaterials. Je langsamer der Verkäsungsund Erweichungsprozeß vor sich geht, desto mehr Erreger werden vernichtet und desto blander ist der Verlauf (CANETTI). Treten diese Vorgänge aber schnell ein, besonders beim Kleinkind, so ist der Lymphknoteneiter flüssiger und reicher an Tuberkelbakterien, das Krankheitsbild daher noch ausgeprägter. Die Folgen des Lymphknoteneinbruchs sind komplexer Natur (BRÜGGER). Mögen die Aspirationsfolgen mehr als Aspirationsinfiltrate in Erscheinung treten, als Atelektasen oder als Retentionspneumonie, immer ist auch der im Röntgenbild nicht feststellbare Bronchusbefund zu berücksichtigen. Sowohl aus den unspezifischen als auch aus den spezifischen Entzündun-
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Invited Commentary Aortenbogenlängsruptur Ösophagopleurale Fisteln als seltene Komplikation nach Lungenresektion Intraoperative Fluß- und Druckmessungen beim Karotis-Subklavia-Bypass Bericht über die 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vom 17.–19. Februar 1977 in Bad Nauheim*
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1