{"title":"是什么?用户名的形式和功能在德国的在线论坛中","authors":"J. Bücker","doi":"10.26881/sgg.2022.47.01","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag diskutiert die grammatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften von Nutzernamen in drei Online-Foren, die sich mit der europäischen Flüchtlingskrise von 2015 auseinandersetzen. Formal und funktional wird gezeigt, dass diese Nutzernamen einem weiten Feld an sprachlichen „Spenderdomänen“ entstammen und expressive und graphostilistische Verfahren verwendet werden, um Parallelen entweder zu offiziellen Personennamen, zu Spitznamen oder zu Pseudonymen in den Vordergrund zu stellen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nomen est omen? Formen und Funktionen von Nutzernamen in deutschen Online-Foren\",\"authors\":\"J. Bücker\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2022.47.01\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag diskutiert die grammatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften von Nutzernamen in drei Online-Foren, die sich mit der europäischen Flüchtlingskrise von 2015 auseinandersetzen. Formal und funktional wird gezeigt, dass diese Nutzernamen einem weiten Feld an sprachlichen „Spenderdomänen“ entstammen und expressive und graphostilistische Verfahren verwendet werden, um Parallelen entweder zu offiziellen Personennamen, zu Spitznamen oder zu Pseudonymen in den Vordergrund zu stellen.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.01\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.47.01","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nomen est omen? Formen und Funktionen von Nutzernamen in deutschen Online-Foren
Der Beitrag diskutiert die grammatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften von Nutzernamen in drei Online-Foren, die sich mit der europäischen Flüchtlingskrise von 2015 auseinandersetzen. Formal und funktional wird gezeigt, dass diese Nutzernamen einem weiten Feld an sprachlichen „Spenderdomänen“ entstammen und expressive und graphostilistische Verfahren verwendet werden, um Parallelen entweder zu offiziellen Personennamen, zu Spitznamen oder zu Pseudonymen in den Vordergrund zu stellen.