{"title":"用在外围国家的经济行补体经验","authors":"U. Stockmann, H. Kleine, W. Hepp","doi":"10.1055/s-0028-1097010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"An Hand des eigenen Patientengutes wird die Indikation zur Implantation des Sparks-Mandril für das Stadium III und IV stark eingeschränkt. Diese Prothese sollte im Stadium II bei unbrauchbarem autologen Material angewendet werden. Die Prothese ist auch als Gefäßersatz beim femoro-cruralen Bypass geeignet. Die Frühthrombogenität des Mandril kann durch Heparinisierung des Patienten oder durch sorgfältiges Spülen der Prothese beseitigt werden. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1975-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erfahrungen mit der Sparks-Prothese in der Peripherie\",\"authors\":\"U. Stockmann, H. Kleine, W. Hepp\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1097010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"An Hand des eigenen Patientengutes wird die Indikation zur Implantation des Sparks-Mandril für das Stadium III und IV stark eingeschränkt. Diese Prothese sollte im Stadium II bei unbrauchbarem autologen Material angewendet werden. Die Prothese ist auch als Gefäßersatz beim femoro-cruralen Bypass geeignet. Die Frühthrombogenität des Mandril kann durch Heparinisierung des Patienten oder durch sorgfältiges Spülen der Prothese beseitigt werden. Summary\",\"PeriodicalId\":236452,\"journal\":{\"name\":\"Georg Thieme Verlag\",\"volume\":\"153 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1975-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Georg Thieme Verlag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1097010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Georg Thieme Verlag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1097010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erfahrungen mit der Sparks-Prothese in der Peripherie
An Hand des eigenen Patientengutes wird die Indikation zur Implantation des Sparks-Mandril für das Stadium III und IV stark eingeschränkt. Diese Prothese sollte im Stadium II bei unbrauchbarem autologen Material angewendet werden. Die Prothese ist auch als Gefäßersatz beim femoro-cruralen Bypass geeignet. Die Frühthrombogenität des Mandril kann durch Heparinisierung des Patienten oder durch sorgfältiges Spülen der Prothese beseitigt werden. Summary