{"title":"文化评估的史诗风格,概念和实际挑战","authors":"Bruno Seger","doi":"10.14361/zkmm-2016-0207","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wie ist es um die Evaluationskultur in der Kultur bestellt? Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen ist heutzutage auch in der Kultur die Evaluierung von Institutionen, Prozessen, Programmen, Projekten und deren Wirkungen eine gängige Praxis. In einer hochkomplexen und multifaktoriell erfahrenen Welt, die alle Werte relativiert und jede Expertise hinterfragt, werden objektivierte Daten als Ergebnis von Evaluationen ein Residual der Hoffnung auf Orientierung und Gesamtverstehen und dienen unter Schlagwörtern wie Data-based oder Evidence based-Policys als Grundlage für Entscheidungen. Spätestens mit der Einführung des damals sogenannten New Public Management in den öffentlichen Verwaltungen in den 1990er-Jahren wurde auch für Kulturförderung und Kulturpolitik das Evaluieren zu einem bevorzugten Element der Politik. Die Bedeutung, die Evaluationen heute für kulturpolitische Planung und Kulturfinanzierung haben, insbesondere auch der vermehrte öffentliche Legitimierungsanspruch an Kulturinstitutionen und -projekte, stellt auch für Forschung und Praxis des Kulturmanagements eine Herausforderung dar. Es war deshalb naheliegend, die 9. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, die 2016 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur ZHAW stattfand, dem Thema zu widmen. Ausgerichtet wurde die Tagung vom dortigen Zentrum für Kulturmanagement ZKM. Mit dem Titel Evaluation in der Kultur – Herausforderungen der Evaluierung von kulturellen Projekten, Programmen und Institutionen sowie von kulturpolitischen Strategien wurde der Rahmen der in einem sehr produktiven Sinne das Thema kritisch reflektierenden Tagung bereits abgesteckt. Wie ist die Verlässlichkeit der ‚scheinbar‘ objektivierten Daten von Evaluationen generell und insbesondere in der Kultur zu wer-","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kulturevaluation als epistemische, konzeptuelle und praktische Herausforderung\",\"authors\":\"Bruno Seger\",\"doi\":\"10.14361/zkmm-2016-0207\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wie ist es um die Evaluationskultur in der Kultur bestellt? Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen ist heutzutage auch in der Kultur die Evaluierung von Institutionen, Prozessen, Programmen, Projekten und deren Wirkungen eine gängige Praxis. In einer hochkomplexen und multifaktoriell erfahrenen Welt, die alle Werte relativiert und jede Expertise hinterfragt, werden objektivierte Daten als Ergebnis von Evaluationen ein Residual der Hoffnung auf Orientierung und Gesamtverstehen und dienen unter Schlagwörtern wie Data-based oder Evidence based-Policys als Grundlage für Entscheidungen. Spätestens mit der Einführung des damals sogenannten New Public Management in den öffentlichen Verwaltungen in den 1990er-Jahren wurde auch für Kulturförderung und Kulturpolitik das Evaluieren zu einem bevorzugten Element der Politik. Die Bedeutung, die Evaluationen heute für kulturpolitische Planung und Kulturfinanzierung haben, insbesondere auch der vermehrte öffentliche Legitimierungsanspruch an Kulturinstitutionen und -projekte, stellt auch für Forschung und Praxis des Kulturmanagements eine Herausforderung dar. Es war deshalb naheliegend, die 9. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, die 2016 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur ZHAW stattfand, dem Thema zu widmen. Ausgerichtet wurde die Tagung vom dortigen Zentrum für Kulturmanagement ZKM. Mit dem Titel Evaluation in der Kultur – Herausforderungen der Evaluierung von kulturellen Projekten, Programmen und Institutionen sowie von kulturpolitischen Strategien wurde der Rahmen der in einem sehr produktiven Sinne das Thema kritisch reflektierenden Tagung bereits abgesteckt. Wie ist die Verlässlichkeit der ‚scheinbar‘ objektivierten Daten von Evaluationen generell und insbesondere in der Kultur zu wer-\",\"PeriodicalId\":414783,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0207\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kulturmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0207","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Kulturevaluation als epistemische, konzeptuelle und praktische Herausforderung
Wie ist es um die Evaluationskultur in der Kultur bestellt? Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen ist heutzutage auch in der Kultur die Evaluierung von Institutionen, Prozessen, Programmen, Projekten und deren Wirkungen eine gängige Praxis. In einer hochkomplexen und multifaktoriell erfahrenen Welt, die alle Werte relativiert und jede Expertise hinterfragt, werden objektivierte Daten als Ergebnis von Evaluationen ein Residual der Hoffnung auf Orientierung und Gesamtverstehen und dienen unter Schlagwörtern wie Data-based oder Evidence based-Policys als Grundlage für Entscheidungen. Spätestens mit der Einführung des damals sogenannten New Public Management in den öffentlichen Verwaltungen in den 1990er-Jahren wurde auch für Kulturförderung und Kulturpolitik das Evaluieren zu einem bevorzugten Element der Politik. Die Bedeutung, die Evaluationen heute für kulturpolitische Planung und Kulturfinanzierung haben, insbesondere auch der vermehrte öffentliche Legitimierungsanspruch an Kulturinstitutionen und -projekte, stellt auch für Forschung und Praxis des Kulturmanagements eine Herausforderung dar. Es war deshalb naheliegend, die 9. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, die 2016 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur ZHAW stattfand, dem Thema zu widmen. Ausgerichtet wurde die Tagung vom dortigen Zentrum für Kulturmanagement ZKM. Mit dem Titel Evaluation in der Kultur – Herausforderungen der Evaluierung von kulturellen Projekten, Programmen und Institutionen sowie von kulturpolitischen Strategien wurde der Rahmen der in einem sehr produktiven Sinne das Thema kritisch reflektierenden Tagung bereits abgesteckt. Wie ist die Verlässlichkeit der ‚scheinbar‘ objektivierten Daten von Evaluationen generell und insbesondere in der Kultur zu wer-