{"title":"安德雷·豪斯曼,琳达·佛伦茨(Hgg):艺术交流。新媒体以及它的潜在","authors":"Kathrin Hohmaier","doi":"10.14361/zkmm-2016-0118","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"nis des Autors bekommen die treffenden Analysen häufig einen feuil letonistischen Ton, der für die aufgeworfenen Fragen nicht weiterhilft. Gleichwohl sollten Kuratoren und andere, die im Umkreis des Muse ums forschend und entwickelnd tätig sind, das Buch zur Hand nehmen. Warum? Auch wenn man die politischen und methodischen Prämissen Kemps nicht teilt, bieten Kemps Pointierungen der diskutierten Fragen und seine Stellungnahmen zu aktuellen Diskursen genug Substanz zu ei ner kritischen Auseinandersetzung mit ihnen. Nimmt man dieses Ange bot Kemps zur Auseinandersetzung an, gewinnt man Distanz, die eigene Praxis und die eigenen theoretischen Optionen ggf. kritisch zu befragen und sich selbst genauer diskurshistorisch zu verorten. Wenn dieses ge lingt, weiß man vielleicht besser, was man tut oder nicht tun sollte. Im merhin dieses kann eine kritische Kunstgeschichte leisten.","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Andrea Hausmann, Linda Frenzel (Hgg.): Kunstvermittlung 2.0. Neue Medien und ihre Potenziale\",\"authors\":\"Kathrin Hohmaier\",\"doi\":\"10.14361/zkmm-2016-0118\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"nis des Autors bekommen die treffenden Analysen häufig einen feuil letonistischen Ton, der für die aufgeworfenen Fragen nicht weiterhilft. Gleichwohl sollten Kuratoren und andere, die im Umkreis des Muse ums forschend und entwickelnd tätig sind, das Buch zur Hand nehmen. Warum? Auch wenn man die politischen und methodischen Prämissen Kemps nicht teilt, bieten Kemps Pointierungen der diskutierten Fragen und seine Stellungnahmen zu aktuellen Diskursen genug Substanz zu ei ner kritischen Auseinandersetzung mit ihnen. Nimmt man dieses Ange bot Kemps zur Auseinandersetzung an, gewinnt man Distanz, die eigene Praxis und die eigenen theoretischen Optionen ggf. kritisch zu befragen und sich selbst genauer diskurshistorisch zu verorten. Wenn dieses ge lingt, weiß man vielleicht besser, was man tut oder nicht tun sollte. Im merhin dieses kann eine kritische Kunstgeschichte leisten.\",\"PeriodicalId\":414783,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"volume\":\"75 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0118\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kulturmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2016-0118","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Andrea Hausmann, Linda Frenzel (Hgg.): Kunstvermittlung 2.0. Neue Medien und ihre Potenziale
nis des Autors bekommen die treffenden Analysen häufig einen feuil letonistischen Ton, der für die aufgeworfenen Fragen nicht weiterhilft. Gleichwohl sollten Kuratoren und andere, die im Umkreis des Muse ums forschend und entwickelnd tätig sind, das Buch zur Hand nehmen. Warum? Auch wenn man die politischen und methodischen Prämissen Kemps nicht teilt, bieten Kemps Pointierungen der diskutierten Fragen und seine Stellungnahmen zu aktuellen Diskursen genug Substanz zu ei ner kritischen Auseinandersetzung mit ihnen. Nimmt man dieses Ange bot Kemps zur Auseinandersetzung an, gewinnt man Distanz, die eigene Praxis und die eigenen theoretischen Optionen ggf. kritisch zu befragen und sich selbst genauer diskurshistorisch zu verorten. Wenn dieses ge lingt, weiß man vielleicht besser, was man tut oder nicht tun sollte. Im merhin dieses kann eine kritische Kunstgeschichte leisten.