{"title":"一个故事的石头","authors":"Anna Stemmann","doi":"10.54717/kidsmedia.9.2.2019.4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Figur Batman unterliegt seit ihrer Erfindung in den 1930er Jahren einem konstanten Wandel und wurde bis heute in diversen Medien wie Comic, Film oder Hörspiel aufgegriffen und neu inszeniert. Der Aufsatz widmet sich dem daraus resultierenden Seriengedächtnis (Kelleter/Stein) und diskutiert zentrale Mytheme (Lévi-Strauss), um vor dieser Folie den Film LEGO Batman Movie (2017) zu analysieren. Der Film erweist sich als multireferenzielle Konstruktion, die bewusst die intermediale Geschichte der Batman-Figur aufgreift und ausstellt. Immer wieder wird auf frühere Batman-Inszenierungen angespielt und diese Referenzen werden mit der Gegenwart der Figur verknüpft. Zentrale Stellung nehmen dafür die LEGO-Bausteine und die LEGO-Optik des Filmes ein, denn dies verweist metaphorisch auf den Prozess des Zusammensteckens, was hier vor allem als ein erzählerisches Zusammenfügen von Verweisen zu deuten ist. Darüber hinaus parodiert der Film, neben der Figur Batman selbst, immer wieder auch die Mechanismen filmischer Narration. Damit wird der Animationsfilm auch als Beispiel für die sogenannte Mehrfachadressiertheit lesbar, indem auf verschiedene Wissensarchive und Erfahrungshorizonte Bezug genommen wird. Das Setting im Spielzeugkosmos der LEGO-Steine wird damit zum erzählenden Element, um vielschichtige Facetten der Figur Batman auszustellen. ","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erzählende Steine\",\"authors\":\"Anna Stemmann\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.9.2.2019.4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Figur Batman unterliegt seit ihrer Erfindung in den 1930er Jahren einem konstanten Wandel und wurde bis heute in diversen Medien wie Comic, Film oder Hörspiel aufgegriffen und neu inszeniert. Der Aufsatz widmet sich dem daraus resultierenden Seriengedächtnis (Kelleter/Stein) und diskutiert zentrale Mytheme (Lévi-Strauss), um vor dieser Folie den Film LEGO Batman Movie (2017) zu analysieren. Der Film erweist sich als multireferenzielle Konstruktion, die bewusst die intermediale Geschichte der Batman-Figur aufgreift und ausstellt. Immer wieder wird auf frühere Batman-Inszenierungen angespielt und diese Referenzen werden mit der Gegenwart der Figur verknüpft. Zentrale Stellung nehmen dafür die LEGO-Bausteine und die LEGO-Optik des Filmes ein, denn dies verweist metaphorisch auf den Prozess des Zusammensteckens, was hier vor allem als ein erzählerisches Zusammenfügen von Verweisen zu deuten ist. Darüber hinaus parodiert der Film, neben der Figur Batman selbst, immer wieder auch die Mechanismen filmischer Narration. Damit wird der Animationsfilm auch als Beispiel für die sogenannte Mehrfachadressiertheit lesbar, indem auf verschiedene Wissensarchive und Erfahrungshorizonte Bezug genommen wird. Das Setting im Spielzeugkosmos der LEGO-Steine wird damit zum erzählenden Element, um vielschichtige Facetten der Figur Batman auszustellen. \",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"54 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.9.2.2019.4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.9.2.2019.4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

蝙蝠侠的角色自20世纪30年代以来一直保持着不变的变化,直到今天,漫画、电影或广角剧等媒体仍在持续进行着且重新上演。这篇文章致力于将由此产生的Seriengedächtnis (Kelleter /石头)和讨论中央Mytheme (Lévi-Strauss),面前的这张幻灯片《乐高蝙蝠侠电影分析. (2017)该片将成为一个多牵强的主题构建,目的是抓住并展示蝙蝠侠形象的中间历史。每一次都有参考到蝙蝠侠的早期演出在这里,电影中的所有语句都是围绕着“乐高”和“乐高”光学元件组合而设的,因为这是一种比喻性的相互关联,在这里主要可以被理解为“连接”的交集。此外,除了蝙蝠侠本身之外,这部电影还有过滤作用。这样,这部动画电影可以被认为是一种可以对不同的知识和学习的方向进行描述的多方向化。对于蝙蝠侠这个年轻人来说,在玩具世界里的采采术成为创造辉煌故事的一个重要部分。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Erzählende Steine
Die Figur Batman unterliegt seit ihrer Erfindung in den 1930er Jahren einem konstanten Wandel und wurde bis heute in diversen Medien wie Comic, Film oder Hörspiel aufgegriffen und neu inszeniert. Der Aufsatz widmet sich dem daraus resultierenden Seriengedächtnis (Kelleter/Stein) und diskutiert zentrale Mytheme (Lévi-Strauss), um vor dieser Folie den Film LEGO Batman Movie (2017) zu analysieren. Der Film erweist sich als multireferenzielle Konstruktion, die bewusst die intermediale Geschichte der Batman-Figur aufgreift und ausstellt. Immer wieder wird auf frühere Batman-Inszenierungen angespielt und diese Referenzen werden mit der Gegenwart der Figur verknüpft. Zentrale Stellung nehmen dafür die LEGO-Bausteine und die LEGO-Optik des Filmes ein, denn dies verweist metaphorisch auf den Prozess des Zusammensteckens, was hier vor allem als ein erzählerisches Zusammenfügen von Verweisen zu deuten ist. Darüber hinaus parodiert der Film, neben der Figur Batman selbst, immer wieder auch die Mechanismen filmischer Narration. Damit wird der Animationsfilm auch als Beispiel für die sogenannte Mehrfachadressiertheit lesbar, indem auf verschiedene Wissensarchive und Erfahrungshorizonte Bezug genommen wird. Das Setting im Spielzeugkosmos der LEGO-Steine wird damit zum erzählenden Element, um vielschichtige Facetten der Figur Batman auszustellen. 
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1