{"title":"Der tod bei plotin und plotins tod in der Vita Plotini des porphyrios","authors":"Christoph Hammann","doi":"10.1075/bpjam.00056.ham","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\nDieser Beitrag geht der Frage nach, ob zwischen den Schriften Plotins und der Vita Plotini des Porphyrios im Hinblick auf das Verständnis des Todes und die Annahme der Unsterblichkeit der Seele eine Kohärenz zu erkennen ist. Dafür wird im ersten Teil zunächst anhand der Enneaden gezeigt, was Plotin für sterblich erachtet, wie Plotin den konkreten Vorgang des Sterbens versteht, welche Hintergründe Plotin für Ewigkeit und für Sterblichkeit annimmt, welche Konsequenzen die Bindung der Seele an den Körper nach Plotin für die Seele hat und wie sich aus Plotins Sicht die Trennung der Seele vom Körper auf das Leben der Seele auswirkt. Im zweiten Teil wird anhand der Vita Plotini gezeigt, dass die Darstellung, die Porphyrios von Plotins Tod und der Existenz von Plotins Seele nach dem Tod bietet, mit Plotins Konzeption im Wesentlichen übereinstimmt.","PeriodicalId":148050,"journal":{"name":"Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter","volume":"2015 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1075/bpjam.00056.ham","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der tod bei plotin und plotins tod in der Vita Plotini des porphyrios
Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob zwischen den Schriften Plotins und der Vita Plotini des Porphyrios im Hinblick auf das Verständnis des Todes und die Annahme der Unsterblichkeit der Seele eine Kohärenz zu erkennen ist. Dafür wird im ersten Teil zunächst anhand der Enneaden gezeigt, was Plotin für sterblich erachtet, wie Plotin den konkreten Vorgang des Sterbens versteht, welche Hintergründe Plotin für Ewigkeit und für Sterblichkeit annimmt, welche Konsequenzen die Bindung der Seele an den Körper nach Plotin für die Seele hat und wie sich aus Plotins Sicht die Trennung der Seele vom Körper auf das Leben der Seele auswirkt. Im zweiten Teil wird anhand der Vita Plotini gezeigt, dass die Darstellung, die Porphyrios von Plotins Tod und der Existenz von Plotins Seele nach dem Tod bietet, mit Plotins Konzeption im Wesentlichen übereinstimmt.