无胆鼠疫的前科

I. Ungár
{"title":"无胆鼠疫的前科","authors":"I. Ungár","doi":"10.1055/s-0028-1100700","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose hat in den letzten Jahren zwar stark abgenommen, ist aber noch immer unentbehrlich in der Behandlung der persistierenden kavernösen Phthise, der destruktiven oder stenosierenden Bronchialtuberkulose und der bronchopleuralen Komplikationen der Krankheit. Trotz der Kritik an der Resektionsbehandlung ist sie doch in der Behandlung dieser Krankheitsformen auch weiterhin der führende Eingriff geblieben. In unserem Krankengut sind neben der Kavernostomie und den zeitweise durchgeführten Kollapsverfahren mehr als 80% der Eingriffe Resektionen. Eines der wichtigsten Argumente gegen die Resektionsbehandlung ist das nicht zu seltene Spätrezidiv, welches immer ein sehr ernstes Problem bedeutet. Außer dem psychischen und physischen Trauma, welches den Patienten trifft, stellen diese Rezidive immer ein therapeutisch schwer zugängliches Problem dar. 1. Die Krankheit ist gewöhnlich fortgeschrittenen Charakters, destruktiv kavernös und betrifft meist den ganzen operierten Lungenflügel. 2. Wirksame Medikamente stehen in der Regel nicht mehr zur Verfügung; die Keime sind t her apieresis tent. 3. Der Organismus ist durch das Überstehen der ersten Operation beeinträchtigt, pleurale und bronchiale Komplikationen sind häufig, der Allgemeinzustand des Patienten ist meist schlecht. 4. Offene Kavernenbehandlung ist nur in wenigen Fällen anwendbar wegen der Ausdehnung des Prozesses; Kollapsoperationen führen nach unseren Erfahrungen selten zum Ziele. 5. Die wiederholte Resektion ist technisch schwierig und auch unter den günstigsten Bedingungen ein sehr belastender Eingriff. All diese Umstände haben zur Folge, daß die zweite Operation hinausgeschoben wird und ein solcher Fall erst nach mehreren fieberhaften Schüben oder größeren Hämoptysen zur Reresektion überwiesen wird. Die erste Reresektion führten wir im Jahre 1952 durch. Seither beschäftigt sich unsere Abteilung mit den Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung des Resektionsrezidivs, und wir haben bis zu diesem Jahre insgesamt 189 solcher Operationen vorgenommen.","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"119 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1965-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erfahrungen mit Reresektionen wegen Lungentuberkulose*\",\"authors\":\"I. Ungár\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1100700\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose hat in den letzten Jahren zwar stark abgenommen, ist aber noch immer unentbehrlich in der Behandlung der persistierenden kavernösen Phthise, der destruktiven oder stenosierenden Bronchialtuberkulose und der bronchopleuralen Komplikationen der Krankheit. Trotz der Kritik an der Resektionsbehandlung ist sie doch in der Behandlung dieser Krankheitsformen auch weiterhin der führende Eingriff geblieben. In unserem Krankengut sind neben der Kavernostomie und den zeitweise durchgeführten Kollapsverfahren mehr als 80% der Eingriffe Resektionen. Eines der wichtigsten Argumente gegen die Resektionsbehandlung ist das nicht zu seltene Spätrezidiv, welches immer ein sehr ernstes Problem bedeutet. Außer dem psychischen und physischen Trauma, welches den Patienten trifft, stellen diese Rezidive immer ein therapeutisch schwer zugängliches Problem dar. 1. Die Krankheit ist gewöhnlich fortgeschrittenen Charakters, destruktiv kavernös und betrifft meist den ganzen operierten Lungenflügel. 2. Wirksame Medikamente stehen in der Regel nicht mehr zur Verfügung; die Keime sind t her apieresis tent. 3. Der Organismus ist durch das Überstehen der ersten Operation beeinträchtigt, pleurale und bronchiale Komplikationen sind häufig, der Allgemeinzustand des Patienten ist meist schlecht. 4. Offene Kavernenbehandlung ist nur in wenigen Fällen anwendbar wegen der Ausdehnung des Prozesses; Kollapsoperationen führen nach unseren Erfahrungen selten zum Ziele. 5. Die wiederholte Resektion ist technisch schwierig und auch unter den günstigsten Bedingungen ein sehr belastender Eingriff. All diese Umstände haben zur Folge, daß die zweite Operation hinausgeschoben wird und ein solcher Fall erst nach mehreren fieberhaften Schüben oder größeren Hämoptysen zur Reresektion überwiesen wird. Die erste Reresektion führten wir im Jahre 1952 durch. Seither beschäftigt sich unsere Abteilung mit den Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung des Resektionsrezidivs, und wir haben bis zu diesem Jahre insgesamt 189 solcher Operationen vorgenommen.\",\"PeriodicalId\":236452,\"journal\":{\"name\":\"Georg Thieme Verlag\",\"volume\":\"119 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1965-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Georg Thieme Verlag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100700\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Georg Thieme Verlag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100700","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

可是,肺结核手术虽然在近年减少了很多,但对厉害但同样重要的是,要医治郁金香巨锥虫病、破坏性和速溶肺结核,以及肺结核引起的其他并发症。虽然手术技术备受批评,医学界仍然认为,在治疗其他形式的疾病时,手术仍然是最有效的。在医院里,除了脊柱切除术和一些手术外,有超过80%的手术重现。这是一个相当罕见的后叶症,该药物永远是一个非常严重的问题。除了病人所受的心理和身体创伤互惠互利还在治疗上很容易用尽1. 致病的特征比较严重,悬损性疾病几乎全在肺部手术有效药物通常已经失效;细菌入侵3. 第一次手术的全身机能衰退,加上肺气肿和支气管炎并发症,一般患者的健康状况较差。4. 由于上诉程序的扩展,开放的蟑螂治疗只适用于少数情况。集体行动很少能成功重复操作是技术上困难的,而且在合适的条件下也是非常残酷的。由于发生上述情况,第二项手术就被推迟进行。1952年我们完成第一次狩猎自那时起,我们的主管就积极研究手术的技术,共有189次这样的手术。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Erfahrungen mit Reresektionen wegen Lungentuberkulose*
Die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose hat in den letzten Jahren zwar stark abgenommen, ist aber noch immer unentbehrlich in der Behandlung der persistierenden kavernösen Phthise, der destruktiven oder stenosierenden Bronchialtuberkulose und der bronchopleuralen Komplikationen der Krankheit. Trotz der Kritik an der Resektionsbehandlung ist sie doch in der Behandlung dieser Krankheitsformen auch weiterhin der führende Eingriff geblieben. In unserem Krankengut sind neben der Kavernostomie und den zeitweise durchgeführten Kollapsverfahren mehr als 80% der Eingriffe Resektionen. Eines der wichtigsten Argumente gegen die Resektionsbehandlung ist das nicht zu seltene Spätrezidiv, welches immer ein sehr ernstes Problem bedeutet. Außer dem psychischen und physischen Trauma, welches den Patienten trifft, stellen diese Rezidive immer ein therapeutisch schwer zugängliches Problem dar. 1. Die Krankheit ist gewöhnlich fortgeschrittenen Charakters, destruktiv kavernös und betrifft meist den ganzen operierten Lungenflügel. 2. Wirksame Medikamente stehen in der Regel nicht mehr zur Verfügung; die Keime sind t her apieresis tent. 3. Der Organismus ist durch das Überstehen der ersten Operation beeinträchtigt, pleurale und bronchiale Komplikationen sind häufig, der Allgemeinzustand des Patienten ist meist schlecht. 4. Offene Kavernenbehandlung ist nur in wenigen Fällen anwendbar wegen der Ausdehnung des Prozesses; Kollapsoperationen führen nach unseren Erfahrungen selten zum Ziele. 5. Die wiederholte Resektion ist technisch schwierig und auch unter den günstigsten Bedingungen ein sehr belastender Eingriff. All diese Umstände haben zur Folge, daß die zweite Operation hinausgeschoben wird und ein solcher Fall erst nach mehreren fieberhaften Schüben oder größeren Hämoptysen zur Reresektion überwiesen wird. Die erste Reresektion führten wir im Jahre 1952 durch. Seither beschäftigt sich unsere Abteilung mit den Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung des Resektionsrezidivs, und wir haben bis zu diesem Jahre insgesamt 189 solcher Operationen vorgenommen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Invited Commentary Aortenbogenlängsruptur Ösophagopleurale Fisteln als seltene Komplikation nach Lungenresektion Intraoperative Fluß- und Druckmessungen beim Karotis-Subklavia-Bypass Bericht über die 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vom 17.–19. Februar 1977 in Bad Nauheim*
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1