Daniela Berner-Zumpf, Naciye Kamçili-Yildiz, Harald Schroeter-Wittke
{"title":"练习,练习,练习三方对话关于宗教和哲学的本质问题关于作为真实之地的实践是双向的","authors":"Daniela Berner-Zumpf, Naciye Kamçili-Yildiz, Harald Schroeter-Wittke","doi":"10.1515/zpt-2022-0022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Üben ist eine philosophisch und religiös weit verbreitete und fundamentale Praxis, die die Ambiguität von Wahrheit performt. In Anlehnung an Bollnows Erörterungen „Vom Geist des Übens“ (1978) werden evangelische, islamische und philosophische Einsichten und Erfahrungen zur Didaktik auf die schulische Wirklichkeit und darüber hinaus reflektiert.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-05-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Üben, Üben, Üben. Ein Dreiergespräch über die religions- und philosophiedidaktische Grundfrage nach der Ambiguität der Praxis als Ort der Wahrheit\",\"authors\":\"Daniela Berner-Zumpf, Naciye Kamçili-Yildiz, Harald Schroeter-Wittke\",\"doi\":\"10.1515/zpt-2022-0022\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Üben ist eine philosophisch und religiös weit verbreitete und fundamentale Praxis, die die Ambiguität von Wahrheit performt. In Anlehnung an Bollnows Erörterungen „Vom Geist des Übens“ (1978) werden evangelische, islamische und philosophische Einsichten und Erfahrungen zur Didaktik auf die schulische Wirklichkeit und darüber hinaus reflektiert.\",\"PeriodicalId\":106343,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-05-07\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zpt-2022-0022\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zpt-2022-0022","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Üben, Üben, Üben. Ein Dreiergespräch über die religions- und philosophiedidaktische Grundfrage nach der Ambiguität der Praxis als Ort der Wahrheit
Zusammenfassung Üben ist eine philosophisch und religiös weit verbreitete und fundamentale Praxis, die die Ambiguität von Wahrheit performt. In Anlehnung an Bollnows Erörterungen „Vom Geist des Übens“ (1978) werden evangelische, islamische und philosophische Einsichten und Erfahrungen zur Didaktik auf die schulische Wirklichkeit und darüber hinaus reflektiert.