{"title":"鞋匠亚齐巴德巴托","authors":"Verena Teissl","doi":"10.14361/zkmm-2015-0103","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Anlass für das neuerliche Interesse an der traditionsreichen Thematik ‚Kulturfinanzierung‘ bei der 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kul turmanagement waren die zahlreichen aktuellen Einflüsse, denen die kulturelle Produktion gegenübersteht: von der Stagnation öffentlicher Förderung bis zu den Debatten einer Ökonomisierung von Kulturbetrie ben; von der angestrebten Öffnung für bislang unerreichte Publikums schichten auch aus ökonomischen Motiven bis zu den Implikationen der Kulturnutzerforschung; von neuen Formen wie Crowdfunding bis zu Ansätzen partizipativer Methoden für Kulturentwicklungspläne. Das breite Spektrum aus involvierten Anspruchsgruppen und Diskursen ver weist darauf, dass es sich hier um Kräfteverhältnisse handelt: Diesen Ausdruck verwendete Michel Foucault mehrfach in Zusammenhang mit seinem Dispositivbegriff. Darunter verstand er eine heterogene, meist institutionell geregelte Anordnung von Macht und Wissen, welche sich in Diskursen behauptet, zugleich jedoch über sie hinausreicht (FOU CAULT 1977a: 28): Die Funktionsweise des Dispositivs beschreibt Fou cault als „wesentlich strategischer“ denn jene des Diskurses,","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dispositive der Kulturfinanzierung\",\"authors\":\"Verena Teissl\",\"doi\":\"10.14361/zkmm-2015-0103\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Anlass für das neuerliche Interesse an der traditionsreichen Thematik ‚Kulturfinanzierung‘ bei der 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kul turmanagement waren die zahlreichen aktuellen Einflüsse, denen die kulturelle Produktion gegenübersteht: von der Stagnation öffentlicher Förderung bis zu den Debatten einer Ökonomisierung von Kulturbetrie ben; von der angestrebten Öffnung für bislang unerreichte Publikums schichten auch aus ökonomischen Motiven bis zu den Implikationen der Kulturnutzerforschung; von neuen Formen wie Crowdfunding bis zu Ansätzen partizipativer Methoden für Kulturentwicklungspläne. Das breite Spektrum aus involvierten Anspruchsgruppen und Diskursen ver weist darauf, dass es sich hier um Kräfteverhältnisse handelt: Diesen Ausdruck verwendete Michel Foucault mehrfach in Zusammenhang mit seinem Dispositivbegriff. Darunter verstand er eine heterogene, meist institutionell geregelte Anordnung von Macht und Wissen, welche sich in Diskursen behauptet, zugleich jedoch über sie hinausreicht (FOU CAULT 1977a: 28): Die Funktionsweise des Dispositivs beschreibt Fou cault als „wesentlich strategischer“ denn jene des Diskurses,\",\"PeriodicalId\":414783,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"volume\":\"32 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kulturmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0103\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kulturmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0103","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Anlass für das neuerliche Interesse an der traditionsreichen Thematik ‚Kulturfinanzierung‘ bei der 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kul turmanagement waren die zahlreichen aktuellen Einflüsse, denen die kulturelle Produktion gegenübersteht: von der Stagnation öffentlicher Förderung bis zu den Debatten einer Ökonomisierung von Kulturbetrie ben; von der angestrebten Öffnung für bislang unerreichte Publikums schichten auch aus ökonomischen Motiven bis zu den Implikationen der Kulturnutzerforschung; von neuen Formen wie Crowdfunding bis zu Ansätzen partizipativer Methoden für Kulturentwicklungspläne. Das breite Spektrum aus involvierten Anspruchsgruppen und Diskursen ver weist darauf, dass es sich hier um Kräfteverhältnisse handelt: Diesen Ausdruck verwendete Michel Foucault mehrfach in Zusammenhang mit seinem Dispositivbegriff. Darunter verstand er eine heterogene, meist institutionell geregelte Anordnung von Macht und Wissen, welche sich in Diskursen behauptet, zugleich jedoch über sie hinausreicht (FOU CAULT 1977a: 28): Die Funktionsweise des Dispositivs beschreibt Fou cault als „wesentlich strategischer“ denn jene des Diskurses,