{"title":"造成了乌比奎亚的环境及其后果","authors":"C. Stegbauer, Alexander Mehler","doi":"10.5771/9783845295008-265","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Untersuchungsmethode einen ersten Versuch einer Dekomposition von Gradverteilungen basierend auf dem Konzept der sozialen Position dar-stellt. Dabei besteht Anlass zu der Vermutung, dass eine algorithmische, erschöpfendere Klassifikation von Akteuren entlang ihrer sozialen Positionen noch aussagekräftigere Dekompositio- nen erlaubt.","PeriodicalId":288070,"journal":{"name":"Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Ursachen der Entstehung von ubiquitären Zentrum-Peripheriestrukturen und ihre Folgen\",\"authors\":\"C. Stegbauer, Alexander Mehler\",\"doi\":\"10.5771/9783845295008-265\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Untersuchungsmethode einen ersten Versuch einer Dekomposition von Gradverteilungen basierend auf dem Konzept der sozialen Position dar-stellt. Dabei besteht Anlass zu der Vermutung, dass eine algorithmische, erschöpfendere Klassifikation von Akteuren entlang ihrer sozialen Positionen noch aussagekräftigere Dekompositio- nen erlaubt.\",\"PeriodicalId\":288070,\"journal\":{\"name\":\"Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845295008-265\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845295008-265","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ursachen der Entstehung von ubiquitären Zentrum-Peripheriestrukturen und ihre Folgen
Untersuchungsmethode einen ersten Versuch einer Dekomposition von Gradverteilungen basierend auf dem Konzept der sozialen Position dar-stellt. Dabei besteht Anlass zu der Vermutung, dass eine algorithmische, erschöpfendere Klassifikation von Akteuren entlang ihrer sozialen Positionen noch aussagekräftigere Dekompositio- nen erlaubt.