R. de Pena Pérez, R. Häring, S. John, B. Stallkamp, L. C. Tung, J. Waldschmidt
{"title":"非欧面墙所产生的并发症","authors":"R. de Pena Pérez, R. Häring, S. John, B. Stallkamp, L. C. Tung, J. Waldschmidt","doi":"10.1055/s-0028-1099118","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Heute hat neben der Thrombendarteriektomie und der autologen Gefäßplastik der Gefäßersatz mit alloplastischem Material, insbesondere im Bereich der großen Gefäße, seinen festen Platz in der Gefäßchirurgie. In den letzten Jahren werden fast nur Dacron-Prothesen benutzt. Sie haben sich gegenüber den Teflon-Prothesen als geeigneter erwiesen. Lediglich bei Gefäßersatz im Bereich der Aorta thoracalis ist die Verwendung von Teflon-Prothesen zu diskutieren. Bei diesen zellfrei eingepflanzten Kunststoff-Prothesen stoßen wir auf das Phänomen der Neubildung einer intimalen und adventitiellen Gefäßwand aus mesenchymalem Zellmaterial. Die Prothese selbst bleibt dabei nur ein Teil der neuen Gefäßwand. Dieser Aufbau eines mehrschichtigen, körpereigenen Gefäßes um das Gerüst der Prothese, die sozusagen eine Leitschiene darstellt, wird von Heberer als »autoplastische Arteriogenese« bezeichnet. Die Nachteile alloplastischen Gefäßersatzes sind infektionsunterhaltende Eigenschaften und unzureichende bindegewebige Verankerungen der Prothese an dem Wirtsgefäß, die zusammen mit fehlerhafter Implantationstechnik sowie Verwendung von ungeeignetem","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"158 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1971-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Komplikationen nach alloplastischem Gefäßersatz *\",\"authors\":\"R. de Pena Pérez, R. Häring, S. John, B. Stallkamp, L. C. Tung, J. Waldschmidt\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1099118\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Heute hat neben der Thrombendarteriektomie und der autologen Gefäßplastik der Gefäßersatz mit alloplastischem Material, insbesondere im Bereich der großen Gefäße, seinen festen Platz in der Gefäßchirurgie. In den letzten Jahren werden fast nur Dacron-Prothesen benutzt. Sie haben sich gegenüber den Teflon-Prothesen als geeigneter erwiesen. Lediglich bei Gefäßersatz im Bereich der Aorta thoracalis ist die Verwendung von Teflon-Prothesen zu diskutieren. Bei diesen zellfrei eingepflanzten Kunststoff-Prothesen stoßen wir auf das Phänomen der Neubildung einer intimalen und adventitiellen Gefäßwand aus mesenchymalem Zellmaterial. Die Prothese selbst bleibt dabei nur ein Teil der neuen Gefäßwand. Dieser Aufbau eines mehrschichtigen, körpereigenen Gefäßes um das Gerüst der Prothese, die sozusagen eine Leitschiene darstellt, wird von Heberer als »autoplastische Arteriogenese« bezeichnet. Die Nachteile alloplastischen Gefäßersatzes sind infektionsunterhaltende Eigenschaften und unzureichende bindegewebige Verankerungen der Prothese an dem Wirtsgefäß, die zusammen mit fehlerhafter Implantationstechnik sowie Verwendung von ungeeignetem\",\"PeriodicalId\":236452,\"journal\":{\"name\":\"Georg Thieme Verlag\",\"volume\":\"158 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1971-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Georg Thieme Verlag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1099118\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Georg Thieme Verlag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1099118","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Heute hat neben der Thrombendarteriektomie und der autologen Gefäßplastik der Gefäßersatz mit alloplastischem Material, insbesondere im Bereich der großen Gefäße, seinen festen Platz in der Gefäßchirurgie. In den letzten Jahren werden fast nur Dacron-Prothesen benutzt. Sie haben sich gegenüber den Teflon-Prothesen als geeigneter erwiesen. Lediglich bei Gefäßersatz im Bereich der Aorta thoracalis ist die Verwendung von Teflon-Prothesen zu diskutieren. Bei diesen zellfrei eingepflanzten Kunststoff-Prothesen stoßen wir auf das Phänomen der Neubildung einer intimalen und adventitiellen Gefäßwand aus mesenchymalem Zellmaterial. Die Prothese selbst bleibt dabei nur ein Teil der neuen Gefäßwand. Dieser Aufbau eines mehrschichtigen, körpereigenen Gefäßes um das Gerüst der Prothese, die sozusagen eine Leitschiene darstellt, wird von Heberer als »autoplastische Arteriogenese« bezeichnet. Die Nachteile alloplastischen Gefäßersatzes sind infektionsunterhaltende Eigenschaften und unzureichende bindegewebige Verankerungen der Prothese an dem Wirtsgefäß, die zusammen mit fehlerhafter Implantationstechnik sowie Verwendung von ungeeignetem