儿童文学和青少年文学不可靠的题材?

Sonja Klimek
{"title":"儿童文学和青少年文学不可靠的题材?","authors":"Sonja Klimek","doi":"10.54717/kidsmedia.7.2.2017.2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Erzählerische Unzuverlässigkeit ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsgebiet der Narratologie geworden. Für die Kinder- und Jugendliteratur und -medien (KJLM) gibt es dagegen zu diesem Erzählphänomen bisher wenig grundsätzliche Überlegungen und kaum Fallstudien. Der Beitrag prüft anhand diverser Fallstudien aus einer mit nicht-altersspezifischen Medien vergleichenden Perspektive, welche Formen erzählerischer Unzuverlässigkeit auch in an heranwachsende Rezipientinnen und Rezipienten adressierten Text-, Text-Bild- und Text-Bild-Ton-Medien vorkommen und welche (ggf. abweichenden) Funktionen sie dort erfüllen. \nDabei stellt sich heraus, dass mimetische Unzuverlässigkeit (in ihren drei Unterarten täuschendes, offen unzuverlässiges und mimetisch unentscheidbares Erzählen) durchaus häufig in KJLM vorkommt. Je nach Altersadressierung eines Mediums kann es sein, dass die Interpretation, einem Text erzählerische Unzuverlässigkeit zuzuschreiben, wohl nur von den erwachsenen Vorlesern und Vorleserinnen gemacht wird, z.B. um wunderbare Ereignisse in einer ansonsten realistisch geschilderten Welt zu naturalisieren, während jüngere Rezipientinnen und Rezipienten wohl eher von zuverlässig erzählter fantastischer Literatur ausgehen. Doch auch in durchweg realistischen Kinder- und Jugendmedien kann erzählerische Unzuverlässigkeit ein Darstellungsmittel sein, um bei den Rezipierenden für Verständnis zu werben, etwa gegenüber Mitmenschen mit geistigen Einschränkungen. \nBeispiele für axiologische Unzuverlässigkeit lassen sich dagegen nur schwer in spezifischen KJLM finden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass KJLM tendenziell Werte und Normen vermitteln oder verfestigen soll. Insofern wäre die Gefahr gross, dass axiologisch fragwürdige Erzählerfiguren von heranwachsenden Rezipierenden nicht als solche erkannt und insofern die abzulehnenden Grundhaltungen als im Medium verharmlost oder gar beworben wahrgenommen werden. Dennoch findet man auch hierfür vereinzelt Beispiele gerade in der Coming-of-Age-Literatur. Dort kann es für die angesprochene Zielgruppe interessant sein, gemeinsam mit jugendlichen Reflektorfiguren zu bemerken, dass die eigene Weltsicht notwendigerweise subjektiv ist und nicht immer mit der anderer Menschen übereinstimmt. \nGrundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass im Bereich der erzählerischen Unzuverlässigkeit in nicht rein schriftliterarischen KJM auch auf transmedial-konzeptioneller Ebene noch viel Grundsatzarbeit zu leisten bleibt.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Unzuverlässiges Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien?\",\"authors\":\"Sonja Klimek\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.7.2.2017.2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Erzählerische Unzuverlässigkeit ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsgebiet der Narratologie geworden. Für die Kinder- und Jugendliteratur und -medien (KJLM) gibt es dagegen zu diesem Erzählphänomen bisher wenig grundsätzliche Überlegungen und kaum Fallstudien. Der Beitrag prüft anhand diverser Fallstudien aus einer mit nicht-altersspezifischen Medien vergleichenden Perspektive, welche Formen erzählerischer Unzuverlässigkeit auch in an heranwachsende Rezipientinnen und Rezipienten adressierten Text-, Text-Bild- und Text-Bild-Ton-Medien vorkommen und welche (ggf. abweichenden) Funktionen sie dort erfüllen. \\nDabei stellt sich heraus, dass mimetische Unzuverlässigkeit (in ihren drei Unterarten täuschendes, offen unzuverlässiges und mimetisch unentscheidbares Erzählen) durchaus häufig in KJLM vorkommt. Je nach Altersadressierung eines Mediums kann es sein, dass die Interpretation, einem Text erzählerische Unzuverlässigkeit zuzuschreiben, wohl nur von den erwachsenen Vorlesern und Vorleserinnen gemacht wird, z.B. um wunderbare Ereignisse in einer ansonsten realistisch geschilderten Welt zu naturalisieren, während jüngere Rezipientinnen und Rezipienten wohl eher von zuverlässig erzählter fantastischer Literatur ausgehen. Doch auch in durchweg realistischen Kinder- und Jugendmedien kann erzählerische Unzuverlässigkeit ein Darstellungsmittel sein, um bei den Rezipierenden für Verständnis zu werben, etwa gegenüber Mitmenschen mit geistigen Einschränkungen. \\nBeispiele für axiologische Unzuverlässigkeit lassen sich dagegen nur schwer in spezifischen KJLM finden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass KJLM tendenziell Werte und Normen vermitteln oder verfestigen soll. Insofern wäre die Gefahr gross, dass axiologisch fragwürdige Erzählerfiguren von heranwachsenden Rezipierenden nicht als solche erkannt und insofern die abzulehnenden Grundhaltungen als im Medium verharmlost oder gar beworben wahrgenommen werden. Dennoch findet man auch hierfür vereinzelt Beispiele gerade in der Coming-of-Age-Literatur. Dort kann es für die angesprochene Zielgruppe interessant sein, gemeinsam mit jugendlichen Reflektorfiguren zu bemerken, dass die eigene Weltsicht notwendigerweise subjektiv ist und nicht immer mit der anderer Menschen übereinstimmt. \\nGrundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass im Bereich der erzählerischen Unzuverlässigkeit in nicht rein schriftliterarischen KJM auch auf transmedial-konzeptioneller Ebene noch viel Grundsatzarbeit zu leisten bleibt.\",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.7.2.2017.2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.7.2.2017.2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

近年来,叙事的不可靠已成为水仙学的重要研究领域。然而,对于儿童及青少年的文学作品和媒体(kjim)来说,这种故事还缺乏根本性的思考,也很少案例研究。本文在分析了各种案例研究中,以一种非老龄化的媒体比较角度,比较了在新兴作者的文章、文本图解和文本图解媒体中所存在的叙事不可靠的形式,以及其中的一种(ggf)。说到他们工作的地方。但他们发现,“不可靠”的说法(即三种误解、公开不可靠的三种不决定论)在齐约语中颇为常见。根据Altersadressierung介质进程可能是一篇文章解释、感受不可靠的,只是成年人Vorlesern Vorleserinnen做的,就像你奇妙事件naturalisieren除此之外的现实世界中,在年轻Rezipientinnen Rezipienten也许可靠erzählter情场.文学约会但在广泛采用现实主义的儿童及青少年媒体中,故事的不真实可以是增强表现同情心的表现方法,有助于人们对智力受到限制的人表现同情。但是,公理的不可靠的例子几乎不可能在特定的k某人身上找到。人们关注的是kjim发布的价值观和标准。因此,对处于对立面的新兴学生来说,那些具有公理性质的叙事人物将无法被认定为教科书式的人物,并且把不良的态度看成是被淡化甚至是被宣传的。即便如此我们还能找到一些个别的例子就在日渐累积的文学中坐在上面的讨论可以使你了解对方的观点,你跟年轻的反面角色接触,发觉你对现实世界的观感必然是主观的,并不总是跟不同的人相合。但更基本的是,在超音化的概念层面上,在叙事不可靠方面还有很多基本的工作要做。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Unzuverlässiges Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien?
Erzählerische Unzuverlässigkeit ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsgebiet der Narratologie geworden. Für die Kinder- und Jugendliteratur und -medien (KJLM) gibt es dagegen zu diesem Erzählphänomen bisher wenig grundsätzliche Überlegungen und kaum Fallstudien. Der Beitrag prüft anhand diverser Fallstudien aus einer mit nicht-altersspezifischen Medien vergleichenden Perspektive, welche Formen erzählerischer Unzuverlässigkeit auch in an heranwachsende Rezipientinnen und Rezipienten adressierten Text-, Text-Bild- und Text-Bild-Ton-Medien vorkommen und welche (ggf. abweichenden) Funktionen sie dort erfüllen. Dabei stellt sich heraus, dass mimetische Unzuverlässigkeit (in ihren drei Unterarten täuschendes, offen unzuverlässiges und mimetisch unentscheidbares Erzählen) durchaus häufig in KJLM vorkommt. Je nach Altersadressierung eines Mediums kann es sein, dass die Interpretation, einem Text erzählerische Unzuverlässigkeit zuzuschreiben, wohl nur von den erwachsenen Vorlesern und Vorleserinnen gemacht wird, z.B. um wunderbare Ereignisse in einer ansonsten realistisch geschilderten Welt zu naturalisieren, während jüngere Rezipientinnen und Rezipienten wohl eher von zuverlässig erzählter fantastischer Literatur ausgehen. Doch auch in durchweg realistischen Kinder- und Jugendmedien kann erzählerische Unzuverlässigkeit ein Darstellungsmittel sein, um bei den Rezipierenden für Verständnis zu werben, etwa gegenüber Mitmenschen mit geistigen Einschränkungen. Beispiele für axiologische Unzuverlässigkeit lassen sich dagegen nur schwer in spezifischen KJLM finden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass KJLM tendenziell Werte und Normen vermitteln oder verfestigen soll. Insofern wäre die Gefahr gross, dass axiologisch fragwürdige Erzählerfiguren von heranwachsenden Rezipierenden nicht als solche erkannt und insofern die abzulehnenden Grundhaltungen als im Medium verharmlost oder gar beworben wahrgenommen werden. Dennoch findet man auch hierfür vereinzelt Beispiele gerade in der Coming-of-Age-Literatur. Dort kann es für die angesprochene Zielgruppe interessant sein, gemeinsam mit jugendlichen Reflektorfiguren zu bemerken, dass die eigene Weltsicht notwendigerweise subjektiv ist und nicht immer mit der anderer Menschen übereinstimmt. Grundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass im Bereich der erzählerischen Unzuverlässigkeit in nicht rein schriftliterarischen KJM auch auf transmedial-konzeptioneller Ebene noch viel Grundsatzarbeit zu leisten bleibt.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1