{"title":"疾病诊断和治疗","authors":"F. Birtel, W. Clemens, B. Savić","doi":"10.1055/S-0028-1096949","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei der Lungensequestration handelt es sich um eine seltene pulmonale Mißbildung, die im wesentlichen durch fehlenden Anschluß an das Bronchialsystem und durch eine atypische arterielle Gefäßversorgung gekennzeichnet ist. Tumoröse, zystische oder infil trative Lungenprozesse, vor allem im Unterlappen bereich, die diagnostisch nicht eindeutig abzuklären sind, sollten zum Ausschluß eines Lungensequesters stets Anlaß zu einer Aortographie geben. Summary","PeriodicalId":236452,"journal":{"name":"Georg Thieme Verlag","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1975-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Diagnostik und Therapie des Lungensequesters\",\"authors\":\"F. Birtel, W. Clemens, B. Savić\",\"doi\":\"10.1055/S-0028-1096949\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei der Lungensequestration handelt es sich um eine seltene pulmonale Mißbildung, die im wesentlichen durch fehlenden Anschluß an das Bronchialsystem und durch eine atypische arterielle Gefäßversorgung gekennzeichnet ist. Tumoröse, zystische oder infil trative Lungenprozesse, vor allem im Unterlappen bereich, die diagnostisch nicht eindeutig abzuklären sind, sollten zum Ausschluß eines Lungensequesters stets Anlaß zu einer Aortographie geben. Summary\",\"PeriodicalId\":236452,\"journal\":{\"name\":\"Georg Thieme Verlag\",\"volume\":\"41 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1975-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Georg Thieme Verlag\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0028-1096949\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Georg Thieme Verlag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0028-1096949","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bei der Lungensequestration handelt es sich um eine seltene pulmonale Mißbildung, die im wesentlichen durch fehlenden Anschluß an das Bronchialsystem und durch eine atypische arterielle Gefäßversorgung gekennzeichnet ist. Tumoröse, zystische oder infil trative Lungenprozesse, vor allem im Unterlappen bereich, die diagnostisch nicht eindeutig abzuklären sind, sollten zum Ausschluß eines Lungensequesters stets Anlaß zu einer Aortographie geben. Summary