{"title":"非洲儿童与青少年媒体","authors":"R. Meyer","doi":"10.54717/kidsmedia.2.2.2012.2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Bild, das die westlichen Medien heute von Afrika und afrikanischen Menschen zeichnen, ist immer noch geprägt von Exotismus einerseits und Rückständigkeit und Armut andererseits. Auch an Kinder und Jugendliche adressierte Medien wie Bilderbücher, Jugendbücher, Sachbücher oder Filme zeichnen von der Aufklärung bis in die Gegenwart oft ein konstruiertes „Afrika-Bild“, welches mit Stereotypisierungen durchsetzt ist. Bei dem Versuch verschiedene Repräsentationen indigener Bevölkerung des südlichen Afrika zu analysieren und historisch zu erklären, wird auf den Machtaspekt europäischer Repräsentationsweisen fokussiert, um tradierte Afrikabilder zu hinterfragen. \nDer Beitrag widmet sich der Darstellung der Khoisan-Bevölkerungsgruppen in Kinder- und Jugendmedien im Laufe der Zeit. Die Khoikhoi, früher abwertend als „Hottentotten“ bezeichnet, und die San, die bis heute diskriminierend „Buschmänner“ genannt werden, sind dabei seit Peter Kolbs Reisebericht von 1709 ein wiederkehrendes Motiv.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Afrikabilder in Kinder- und Jugendmedien\",\"authors\":\"R. Meyer\",\"doi\":\"10.54717/kidsmedia.2.2.2012.2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Bild, das die westlichen Medien heute von Afrika und afrikanischen Menschen zeichnen, ist immer noch geprägt von Exotismus einerseits und Rückständigkeit und Armut andererseits. Auch an Kinder und Jugendliche adressierte Medien wie Bilderbücher, Jugendbücher, Sachbücher oder Filme zeichnen von der Aufklärung bis in die Gegenwart oft ein konstruiertes „Afrika-Bild“, welches mit Stereotypisierungen durchsetzt ist. Bei dem Versuch verschiedene Repräsentationen indigener Bevölkerung des südlichen Afrika zu analysieren und historisch zu erklären, wird auf den Machtaspekt europäischer Repräsentationsweisen fokussiert, um tradierte Afrikabilder zu hinterfragen. \\nDer Beitrag widmet sich der Darstellung der Khoisan-Bevölkerungsgruppen in Kinder- und Jugendmedien im Laufe der Zeit. Die Khoikhoi, früher abwertend als „Hottentotten“ bezeichnet, und die San, die bis heute diskriminierend „Buschmänner“ genannt werden, sind dabei seit Peter Kolbs Reisebericht von 1709 ein wiederkehrendes Motiv.\",\"PeriodicalId\":106402,\"journal\":{\"name\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.2.2.2012.2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.2.2.2012.2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Bild, das die westlichen Medien heute von Afrika und afrikanischen Menschen zeichnen, ist immer noch geprägt von Exotismus einerseits und Rückständigkeit und Armut andererseits. Auch an Kinder und Jugendliche adressierte Medien wie Bilderbücher, Jugendbücher, Sachbücher oder Filme zeichnen von der Aufklärung bis in die Gegenwart oft ein konstruiertes „Afrika-Bild“, welches mit Stereotypisierungen durchsetzt ist. Bei dem Versuch verschiedene Repräsentationen indigener Bevölkerung des südlichen Afrika zu analysieren und historisch zu erklären, wird auf den Machtaspekt europäischer Repräsentationsweisen fokussiert, um tradierte Afrikabilder zu hinterfragen.
Der Beitrag widmet sich der Darstellung der Khoisan-Bevölkerungsgruppen in Kinder- und Jugendmedien im Laufe der Zeit. Die Khoikhoi, früher abwertend als „Hottentotten“ bezeichnet, und die San, die bis heute diskriminierend „Buschmänner“ genannt werden, sind dabei seit Peter Kolbs Reisebericht von 1709 ein wiederkehrendes Motiv.