Sebastian von Peter, Martin Heinze, Julian Schwarz
{"title":"把精神治疗整合到医疗部门之外?","authors":"Sebastian von Peter, Martin Heinze, Julian Schwarz","doi":"10.1055/a-2146-7878","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit werden Möglichkeiten untersucht, das psychiatrische Versorgungssystem weiterzuentwickeln, sodass Krankenkassen- und Teilhabeleistungen integrativ erbracht werden können. Anhand ausgewählter Modellvorhaben nach § 64b SGB V in den Städten Heide und Geesthacht werden Initiativen dargestellt, in denen eine sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation entwickelt wurde. Während die zentrale Triebkraft für Innovation in den Modellvorhaben die globale Budgetfinanzierung ist, besteht durch die Reform des Bundesteilhabegesetztes erstmals im SGB IX bzw. VIII Bereich die Möglichkeit, Globalbudgets zu vereinbaren. Hieran anknüpfend wir die Idee skizziert, wie durch Koppelung der Budgets sogenannte globale Behandlungs- und Teilhabebudgets (GBTB) geschaffen werden könnten. Im Rahmen eines GBTB könnten mobile, multiprofessionelle Teams die Leistungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher integriert erbringen und somit Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen intensiv gemeindenah versorgen und stationäre Behandlungs- und Wohnformen vermeiden.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"58 3-4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?\",\"authors\":\"Sebastian von Peter, Martin Heinze, Julian Schwarz\",\"doi\":\"10.1055/a-2146-7878\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit werden Möglichkeiten untersucht, das psychiatrische Versorgungssystem weiterzuentwickeln, sodass Krankenkassen- und Teilhabeleistungen integrativ erbracht werden können. Anhand ausgewählter Modellvorhaben nach § 64b SGB V in den Städten Heide und Geesthacht werden Initiativen dargestellt, in denen eine sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation entwickelt wurde. Während die zentrale Triebkraft für Innovation in den Modellvorhaben die globale Budgetfinanzierung ist, besteht durch die Reform des Bundesteilhabegesetztes erstmals im SGB IX bzw. VIII Bereich die Möglichkeit, Globalbudgets zu vereinbaren. Hieran anknüpfend wir die Idee skizziert, wie durch Koppelung der Budgets sogenannte globale Behandlungs- und Teilhabebudgets (GBTB) geschaffen werden könnten. Im Rahmen eines GBTB könnten mobile, multiprofessionelle Teams die Leistungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher integriert erbringen und somit Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen intensiv gemeindenah versorgen und stationäre Behandlungs- und Wohnformen vermeiden.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"58 3-4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2146-7878\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2146-7878","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?
ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit werden Möglichkeiten untersucht, das psychiatrische Versorgungssystem weiterzuentwickeln, sodass Krankenkassen- und Teilhabeleistungen integrativ erbracht werden können. Anhand ausgewählter Modellvorhaben nach § 64b SGB V in den Städten Heide und Geesthacht werden Initiativen dargestellt, in denen eine sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation entwickelt wurde. Während die zentrale Triebkraft für Innovation in den Modellvorhaben die globale Budgetfinanzierung ist, besteht durch die Reform des Bundesteilhabegesetztes erstmals im SGB IX bzw. VIII Bereich die Möglichkeit, Globalbudgets zu vereinbaren. Hieran anknüpfend wir die Idee skizziert, wie durch Koppelung der Budgets sogenannte globale Behandlungs- und Teilhabebudgets (GBTB) geschaffen werden könnten. Im Rahmen eines GBTB könnten mobile, multiprofessionelle Teams die Leistungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher integriert erbringen und somit Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen intensiv gemeindenah versorgen und stationäre Behandlungs- und Wohnformen vermeiden.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.