{"title":"生产设施的实验","authors":"Miriam Schleipen, Tina Mersch, Sabrina Karch","doi":"10.17560/atp.v65i8.2683","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Um den gewachsenen Anforderungen an Individualität, Flexibilität und Effizienz in der Produktion gerecht zu werden, müssen Anlagenbauer (nicht nur aus dem Automotive-Bereich) ihren Engineering- und Inbetriebnahmeprozess radikal vereinfachen. Eine effektive und durchgängige Digitalisierung des Datenaustauschs über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren und ist daher ein großer Optimierungs-Hebel. Das Projekt DIAMOND hat sich ein gemeinsames, vernetztes, domänenübergreifendes Datenmodell zum Ziel gesetzt, das in der Industrie mit den dort vorherrschenden Anforderungen nutzbar ist. Hierfür müssen alle beteiligten Prozessschritte, Akteure, Tools, Datenformate und ausgetauschte Informationen im Detail analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in diesem Beitrag von den Autoren vorgestellt.","PeriodicalId":41250,"journal":{"name":"ATP Magazine","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Engineering und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen\",\"authors\":\"Miriam Schleipen, Tina Mersch, Sabrina Karch\",\"doi\":\"10.17560/atp.v65i8.2683\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Um den gewachsenen Anforderungen an Individualität, Flexibilität und Effizienz in der Produktion gerecht zu werden, müssen Anlagenbauer (nicht nur aus dem Automotive-Bereich) ihren Engineering- und Inbetriebnahmeprozess radikal vereinfachen. Eine effektive und durchgängige Digitalisierung des Datenaustauschs über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren und ist daher ein großer Optimierungs-Hebel. Das Projekt DIAMOND hat sich ein gemeinsames, vernetztes, domänenübergreifendes Datenmodell zum Ziel gesetzt, das in der Industrie mit den dort vorherrschenden Anforderungen nutzbar ist. Hierfür müssen alle beteiligten Prozessschritte, Akteure, Tools, Datenformate und ausgetauschte Informationen im Detail analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in diesem Beitrag von den Autoren vorgestellt.\",\"PeriodicalId\":41250,\"journal\":{\"name\":\"ATP Magazine\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2023-08-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ATP Magazine\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.17560/atp.v65i8.2683\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"AUTOMATION & CONTROL SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ATP Magazine","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17560/atp.v65i8.2683","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"AUTOMATION & CONTROL SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Engineering und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
Um den gewachsenen Anforderungen an Individualität, Flexibilität und Effizienz in der Produktion gerecht zu werden, müssen Anlagenbauer (nicht nur aus dem Automotive-Bereich) ihren Engineering- und Inbetriebnahmeprozess radikal vereinfachen. Eine effektive und durchgängige Digitalisierung des Datenaustauschs über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren und ist daher ein großer Optimierungs-Hebel. Das Projekt DIAMOND hat sich ein gemeinsames, vernetztes, domänenübergreifendes Datenmodell zum Ziel gesetzt, das in der Industrie mit den dort vorherrschenden Anforderungen nutzbar ist. Hierfür müssen alle beteiligten Prozessschritte, Akteure, Tools, Datenformate und ausgetauschte Informationen im Detail analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in diesem Beitrag von den Autoren vorgestellt.