Thomas Kuhn, Frank Schnicke, Tagline Treichel, Thomas Psota, Markus Damm
{"title":"应用睡前管理箱","authors":"Thomas Kuhn, Frank Schnicke, Tagline Treichel, Thomas Psota, Markus Damm","doi":"10.17560/atp.v65i10.2701","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Verwaltungsschale (VWS – Englisch: Asset Administration Shell – AAS) ist eine digitale Repräsentation von physischen oder nichtphysischen Assets. Mittels Teilmodellen kann sie Daten für unterschiedliche Anwendungsfälle bereitstellen und wird damit zu einer Basistechnologie für digitale Zwillinge der Industrie 4.0. Viele dieser Teilmodelle befinden sich gerade in der Entwicklung. Jedoch ist diese Vielfalt auch eine Herausforderung: Derzeit ist es sowohl für Fabrikbetreiber, aber auch für Gerätehersteller und Anwendungsentwickler noch sehr aufwendig eine Verwaltungsschale nebst Teilmodellen für Assets anzulegen. Die vorhandenen Werkzeuge sind sehr mächtig, erfordern aber sowohl ein detailliertes Fachwissen bezüglich der VWS, als auch ein Domänenwissen, dass oft nicht gleichzeitig zur Verfügung steht. Hersteller von professionellen IT-Lösungen wissen daher oft nicht, welche Teilmodelle für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) relevant sind, um wichtige Anwendungsfälle zu adressieren und können deshalb keine passenden Werkzeuge liefern. Wichtig ist es daher zu verstehen, welche Teilmodelle relevante Anwendungsfälle adressieren, die Investitionen in die Digitalisierung rechtfertigen. Wir haben daher zahlreiche VWS-Umsetzungsprojekte mit KMU untersucht und Teilmodelle, sowie zentrale Elemente dieser Teilmodelle extrahiert, die in diesen Projekten entstanden sind.","PeriodicalId":41250,"journal":{"name":"ATP Magazine","volume":"24 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-11-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anwendungen der Verwaltungsschale für Fertigungssysteme\",\"authors\":\"Thomas Kuhn, Frank Schnicke, Tagline Treichel, Thomas Psota, Markus Damm\",\"doi\":\"10.17560/atp.v65i10.2701\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Verwaltungsschale (VWS – Englisch: Asset Administration Shell – AAS) ist eine digitale Repräsentation von physischen oder nichtphysischen Assets. Mittels Teilmodellen kann sie Daten für unterschiedliche Anwendungsfälle bereitstellen und wird damit zu einer Basistechnologie für digitale Zwillinge der Industrie 4.0. Viele dieser Teilmodelle befinden sich gerade in der Entwicklung. Jedoch ist diese Vielfalt auch eine Herausforderung: Derzeit ist es sowohl für Fabrikbetreiber, aber auch für Gerätehersteller und Anwendungsentwickler noch sehr aufwendig eine Verwaltungsschale nebst Teilmodellen für Assets anzulegen. Die vorhandenen Werkzeuge sind sehr mächtig, erfordern aber sowohl ein detailliertes Fachwissen bezüglich der VWS, als auch ein Domänenwissen, dass oft nicht gleichzeitig zur Verfügung steht. Hersteller von professionellen IT-Lösungen wissen daher oft nicht, welche Teilmodelle für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) relevant sind, um wichtige Anwendungsfälle zu adressieren und können deshalb keine passenden Werkzeuge liefern. Wichtig ist es daher zu verstehen, welche Teilmodelle relevante Anwendungsfälle adressieren, die Investitionen in die Digitalisierung rechtfertigen. Wir haben daher zahlreiche VWS-Umsetzungsprojekte mit KMU untersucht und Teilmodelle, sowie zentrale Elemente dieser Teilmodelle extrahiert, die in diesen Projekten entstanden sind.\",\"PeriodicalId\":41250,\"journal\":{\"name\":\"ATP Magazine\",\"volume\":\"24 2\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2023-11-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ATP Magazine\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.17560/atp.v65i10.2701\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"AUTOMATION & CONTROL SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ATP Magazine","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17560/atp.v65i10.2701","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"AUTOMATION & CONTROL SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Anwendungen der Verwaltungsschale für Fertigungssysteme
Die Verwaltungsschale (VWS – Englisch: Asset Administration Shell – AAS) ist eine digitale Repräsentation von physischen oder nichtphysischen Assets. Mittels Teilmodellen kann sie Daten für unterschiedliche Anwendungsfälle bereitstellen und wird damit zu einer Basistechnologie für digitale Zwillinge der Industrie 4.0. Viele dieser Teilmodelle befinden sich gerade in der Entwicklung. Jedoch ist diese Vielfalt auch eine Herausforderung: Derzeit ist es sowohl für Fabrikbetreiber, aber auch für Gerätehersteller und Anwendungsentwickler noch sehr aufwendig eine Verwaltungsschale nebst Teilmodellen für Assets anzulegen. Die vorhandenen Werkzeuge sind sehr mächtig, erfordern aber sowohl ein detailliertes Fachwissen bezüglich der VWS, als auch ein Domänenwissen, dass oft nicht gleichzeitig zur Verfügung steht. Hersteller von professionellen IT-Lösungen wissen daher oft nicht, welche Teilmodelle für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) relevant sind, um wichtige Anwendungsfälle zu adressieren und können deshalb keine passenden Werkzeuge liefern. Wichtig ist es daher zu verstehen, welche Teilmodelle relevante Anwendungsfälle adressieren, die Investitionen in die Digitalisierung rechtfertigen. Wir haben daher zahlreiche VWS-Umsetzungsprojekte mit KMU untersucht und Teilmodelle, sowie zentrale Elemente dieser Teilmodelle extrahiert, die in diesen Projekten entstanden sind.