{"title":"推特标签在德语世界的地理分布","authors":"Steven J. Coats","doi":"10.51814/nm.119533","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung von Hashtags in einem Korpus deutschsprachiger Tweets unter Berücksichtigung dreier Arten von Nutzerstandortinformationen: exakter Standort, kodiert als Breitengrad-Längengrad-Koordinaten, ein „place“-Attribut, ausgewählt aus einer von Twitter geführten Liste von Orten, oder ein freier Eintrag im Nutzerprofil. Hashtags in Tweets mit exakten Ortsangaben weisen mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit eine räumliche Konzentration auf als Hashtags mit Orts- oder Nutzerangaben, was möglicherweise auf die Verwendung von Mobilgeräten zur Veröffentlichung von Tweets zurückzuführen ist. Die Analyse der räumlichen Autokorrelation zeigt zwar, dass die meisten Hashtags keine starke räumliche Tendenz aufweisen, aber bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, handelt es sich meistens um Toponyme, Appellativa oder Eigennamen, die mit bestimmten Orten in Verbindung gebracht werden, wie eine auf Kartierung der Autokorrelationswerte veranschaulicht. Darüber hinaus beschreiben einige Hashtags, die eine räumliche Tendenz aufweisen, lokalisierte geografische oder meteorologische Phänomene.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"204 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Raumgeographische Verteilung von Twitter-Hashtags im deutschen Sprachraum\",\"authors\":\"Steven J. Coats\",\"doi\":\"10.51814/nm.119533\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung von Hashtags in einem Korpus deutschsprachiger Tweets unter Berücksichtigung dreier Arten von Nutzerstandortinformationen: exakter Standort, kodiert als Breitengrad-Längengrad-Koordinaten, ein „place“-Attribut, ausgewählt aus einer von Twitter geführten Liste von Orten, oder ein freier Eintrag im Nutzerprofil. Hashtags in Tweets mit exakten Ortsangaben weisen mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit eine räumliche Konzentration auf als Hashtags mit Orts- oder Nutzerangaben, was möglicherweise auf die Verwendung von Mobilgeräten zur Veröffentlichung von Tweets zurückzuführen ist. Die Analyse der räumlichen Autokorrelation zeigt zwar, dass die meisten Hashtags keine starke räumliche Tendenz aufweisen, aber bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, handelt es sich meistens um Toponyme, Appellativa oder Eigennamen, die mit bestimmten Orten in Verbindung gebracht werden, wie eine auf Kartierung der Autokorrelationswerte veranschaulicht. Darüber hinaus beschreiben einige Hashtags, die eine räumliche Tendenz aufweisen, lokalisierte geografische oder meteorologische Phänomene.\",\"PeriodicalId\":43379,\"journal\":{\"name\":\"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN\",\"volume\":\"204 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-12-23\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.51814/nm.119533\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.51814/nm.119533","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Raumgeographische Verteilung von Twitter-Hashtags im deutschen Sprachraum
Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung von Hashtags in einem Korpus deutschsprachiger Tweets unter Berücksichtigung dreier Arten von Nutzerstandortinformationen: exakter Standort, kodiert als Breitengrad-Längengrad-Koordinaten, ein „place“-Attribut, ausgewählt aus einer von Twitter geführten Liste von Orten, oder ein freier Eintrag im Nutzerprofil. Hashtags in Tweets mit exakten Ortsangaben weisen mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit eine räumliche Konzentration auf als Hashtags mit Orts- oder Nutzerangaben, was möglicherweise auf die Verwendung von Mobilgeräten zur Veröffentlichung von Tweets zurückzuführen ist. Die Analyse der räumlichen Autokorrelation zeigt zwar, dass die meisten Hashtags keine starke räumliche Tendenz aufweisen, aber bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, handelt es sich meistens um Toponyme, Appellativa oder Eigennamen, die mit bestimmten Orten in Verbindung gebracht werden, wie eine auf Kartierung der Autokorrelationswerte veranschaulicht. Darüber hinaus beschreiben einige Hashtags, die eine räumliche Tendenz aufweisen, lokalisierte geografische oder meteorologische Phänomene.