{"title":"暴力袭击后是否应报告病人?","authors":"S. Menzel, Peter Brieger","doi":"10.1055/a-2136-5576","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Aggressive Handlungen gegenüber Mitpatienten, Mitarbeitenden oder Besuchern durch Patienten sind ein Teil des Alltags akutpsychiatrischer Kliniken; nicht immer lassen sie sich verhindern. In manchen Fällen werden dabei Menschen verletzt, Klinikeinrichtung zerstört. Wie sind solche Ereignisse im Nachhinein zu bewerten? Wie kann eine angemessene Reaktion aussehen? Der Wunsch nach Normalisierung im Umgang mit psychisch kranken Menschen führt auch zur Frage der Eigenverantwortung für Verhalten, durch das Mitmenschen geschädigt oder gefährdet werden. Sollen Menschen, die als Patienten in der Obhut einer Klinik stehen, nach einem solchen Verhalten angezeigt werden? Wodurch ist eine solche Strafanzeige motiviert, wem dient sie, wem kann sie nützen, wem schaden? Der Artikel referiert die Überlegungen und Erwägungen aus einem Workshop zwischen Mitarbeitenden einer Klinik. Erste Anregungen zur Bewusstmachung des Spannungsfelds und zur Erarbeitung von Verhaltensempfehlungen für Kliniken werden formuliert.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"23 1","pages":"880 - 885"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sollen Patienten nach gewaltsamen Übergriffen angezeigt werden?\",\"authors\":\"S. Menzel, Peter Brieger\",\"doi\":\"10.1055/a-2136-5576\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Aggressive Handlungen gegenüber Mitpatienten, Mitarbeitenden oder Besuchern durch Patienten sind ein Teil des Alltags akutpsychiatrischer Kliniken; nicht immer lassen sie sich verhindern. In manchen Fällen werden dabei Menschen verletzt, Klinikeinrichtung zerstört. Wie sind solche Ereignisse im Nachhinein zu bewerten? Wie kann eine angemessene Reaktion aussehen? Der Wunsch nach Normalisierung im Umgang mit psychisch kranken Menschen führt auch zur Frage der Eigenverantwortung für Verhalten, durch das Mitmenschen geschädigt oder gefährdet werden. Sollen Menschen, die als Patienten in der Obhut einer Klinik stehen, nach einem solchen Verhalten angezeigt werden? Wodurch ist eine solche Strafanzeige motiviert, wem dient sie, wem kann sie nützen, wem schaden? Der Artikel referiert die Überlegungen und Erwägungen aus einem Workshop zwischen Mitarbeitenden einer Klinik. Erste Anregungen zur Bewusstmachung des Spannungsfelds und zur Erarbeitung von Verhaltensempfehlungen für Kliniken werden formuliert.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"880 - 885\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2136-5576\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2136-5576","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Sollen Patienten nach gewaltsamen Übergriffen angezeigt werden?
ZUSAMMENFASSUNG Aggressive Handlungen gegenüber Mitpatienten, Mitarbeitenden oder Besuchern durch Patienten sind ein Teil des Alltags akutpsychiatrischer Kliniken; nicht immer lassen sie sich verhindern. In manchen Fällen werden dabei Menschen verletzt, Klinikeinrichtung zerstört. Wie sind solche Ereignisse im Nachhinein zu bewerten? Wie kann eine angemessene Reaktion aussehen? Der Wunsch nach Normalisierung im Umgang mit psychisch kranken Menschen führt auch zur Frage der Eigenverantwortung für Verhalten, durch das Mitmenschen geschädigt oder gefährdet werden. Sollen Menschen, die als Patienten in der Obhut einer Klinik stehen, nach einem solchen Verhalten angezeigt werden? Wodurch ist eine solche Strafanzeige motiviert, wem dient sie, wem kann sie nützen, wem schaden? Der Artikel referiert die Überlegungen und Erwägungen aus einem Workshop zwischen Mitarbeitenden einer Klinik. Erste Anregungen zur Bewusstmachung des Spannungsfelds und zur Erarbeitung von Verhaltensempfehlungen für Kliniken werden formuliert.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.