Christof J. Hunkeler, Jan-Arie Overberg, Timo Tondelli PhD, Florian B. Imhoff
{"title":"髌骨股骨不稳和髌后软骨损伤:MPFL + X?","authors":"Christof J. Hunkeler, Jan-Arie Overberg, Timo Tondelli PhD, Florian B. Imhoff","doi":"10.1007/s00142-024-00708-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag wird das klinische Bild der komplexen patellofemoralen Instabilität mit lateral reitender Patella und retropatellarem Knorpelschaden bei einem jungen Patienten demonstriert. Bei einem bereits mehrfach voroperierten Knie mit initial medialisierender Tuberositasosteotomie und Minced-cartilage-Verfahren retropatellar sowie im Verlauf zusätzlicher Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) zeigten sich persistierende Schmerzen und eine weiterhin lateral reitende Patella. Im Rahmen der Neubeurteilung wurde eine grundlegende objektive Analyse der knöchernen Alignmentparameter durchgeführt. Zudem erfolgte eine physiotherapeutische Evaluation der dynamischen Stabilisatoren. Bei bestehendem Genu valgum ohne Torsionspathologie, aber ausgeprägter Trochleadysplasie, wurde eine koronare Achskorrektur mit Trochleaplastik und lateraler Verlängerungsplastik durchgeführt. Gemäß dem postulierten Hip-down-Modell verbessert sich dadurch der Q‑Winkel und somit der Zugvektor des Quadrizeps bei gleichzeitiger Verringerung des lateralen Anpressdrucks der Patella. Die Trochleaplastik führt zu einer patellofemoralen Stabilisierung, was durch die initial durchgeführte Tuberositasmedialisierung und nachfolgende MPFL-Plastik nicht erreicht werden konnte.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 5","pages":"352 - 358"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2024-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-024-00708-4.pdf","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Patellofemorale Instabilität und retropatellarer Knorpelschaden: MPFL + X?\",\"authors\":\"Christof J. Hunkeler, Jan-Arie Overberg, Timo Tondelli PhD, Florian B. Imhoff\",\"doi\":\"10.1007/s00142-024-00708-4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>In diesem Beitrag wird das klinische Bild der komplexen patellofemoralen Instabilität mit lateral reitender Patella und retropatellarem Knorpelschaden bei einem jungen Patienten demonstriert. Bei einem bereits mehrfach voroperierten Knie mit initial medialisierender Tuberositasosteotomie und Minced-cartilage-Verfahren retropatellar sowie im Verlauf zusätzlicher Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) zeigten sich persistierende Schmerzen und eine weiterhin lateral reitende Patella. Im Rahmen der Neubeurteilung wurde eine grundlegende objektive Analyse der knöchernen Alignmentparameter durchgeführt. Zudem erfolgte eine physiotherapeutische Evaluation der dynamischen Stabilisatoren. Bei bestehendem Genu valgum ohne Torsionspathologie, aber ausgeprägter Trochleadysplasie, wurde eine koronare Achskorrektur mit Trochleaplastik und lateraler Verlängerungsplastik durchgeführt. Gemäß dem postulierten Hip-down-Modell verbessert sich dadurch der Q‑Winkel und somit der Zugvektor des Quadrizeps bei gleichzeitiger Verringerung des lateralen Anpressdrucks der Patella. Die Trochleaplastik führt zu einer patellofemoralen Stabilisierung, was durch die initial durchgeführte Tuberositasmedialisierung und nachfolgende MPFL-Plastik nicht erreicht werden konnte.</p>\",\"PeriodicalId\":42773,\"journal\":{\"name\":\"ARTHROSKOPIE\",\"volume\":\"37 5\",\"pages\":\"352 - 358\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2024-09-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-024-00708-4.pdf\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ARTHROSKOPIE\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-024-00708-4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"SURGERY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-024-00708-4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
Patellofemorale Instabilität und retropatellarer Knorpelschaden: MPFL + X?
In diesem Beitrag wird das klinische Bild der komplexen patellofemoralen Instabilität mit lateral reitender Patella und retropatellarem Knorpelschaden bei einem jungen Patienten demonstriert. Bei einem bereits mehrfach voroperierten Knie mit initial medialisierender Tuberositasosteotomie und Minced-cartilage-Verfahren retropatellar sowie im Verlauf zusätzlicher Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) zeigten sich persistierende Schmerzen und eine weiterhin lateral reitende Patella. Im Rahmen der Neubeurteilung wurde eine grundlegende objektive Analyse der knöchernen Alignmentparameter durchgeführt. Zudem erfolgte eine physiotherapeutische Evaluation der dynamischen Stabilisatoren. Bei bestehendem Genu valgum ohne Torsionspathologie, aber ausgeprägter Trochleadysplasie, wurde eine koronare Achskorrektur mit Trochleaplastik und lateraler Verlängerungsplastik durchgeführt. Gemäß dem postulierten Hip-down-Modell verbessert sich dadurch der Q‑Winkel und somit der Zugvektor des Quadrizeps bei gleichzeitiger Verringerung des lateralen Anpressdrucks der Patella. Die Trochleaplastik führt zu einer patellofemoralen Stabilisierung, was durch die initial durchgeführte Tuberositasmedialisierung und nachfolgende MPFL-Plastik nicht erreicht werden konnte.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.
Aims & Scope
‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.