安德烈亚斯-塞德尔-摩根斯滕关于(未)退休

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2024-11-25 DOI:10.1002/cite.202400144
Prof. Christof Hamel, apl. Prof. Heike Lorenz
{"title":"安德烈亚斯-塞德尔-摩根斯滕关于(未)退休","authors":"Prof. Christof Hamel,&nbsp;apl. Prof. Heike Lorenz","doi":"10.1002/cite.202400144","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Es ist eine schöne Tradition, verdiente Wissenschaftler durch ein Widmungsheft zu ehren. Sehr gern nutzen wir diese Möglichkeit, Andreas Seidel-Morgenstern zum Anlass seines Eintritts in den Ruhestand persönlich für die gemeinsamen Arbeitsjahre in Lehre und Forschung zu danken und im Besonderen sein umfangreiches wissenschaftliches Werk und kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung und das Ansehen der Wissenschaft sowie die studentische Ausbildung zu würdigen.</p><p>Andreas Seidel-Morgenstern hat Verfahrenstechnik an der TH Leuna-Merseburg studiert, am Institut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR promoviert und sich 1994 an der TU Berlin habilitiert. 1995 wurde er auf die Professur für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg berufen und übernahm drei Jahre später die Leitung der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik am gerade in Magdeburg gegründeten Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Seit 2002 war er dort Wissenschaftliches Mitglied und Direktor.</p><p>Seine Forschungsinteressen richteten sich insbesondere auf drei Fachgebiete: die Adsorption/Chromatographie, die er bereits seit seiner Promotionsarbeit bei Prof. D. Gelbin verfolgte, die Reaktionstechnik aus der Habilitationszeit bei Prof. P. Hugo und die Kristallisation. In den letzten Jahren kam die Extraktion als weiteres Trennverfahren hinzu. Neben den verfahrenstechnischen Grundlagen standen insbesondere die Entwicklung neuer Reaktor- und Prozesskonzepte sowie die direkte Kopplung von Reaktion und Trennverfahren zur Prozessintensivierung im Vordergrund. Wichtig war ihm von Beginn an die Anwendung der Forschungsergebnisse, so dass neben Modell- stets auch industriell relevante Stoffsysteme untersucht wurden. Beispiele sind hier die Trennung von Enantiomeren aus dem Pharma- und Feinchemiebereich oder die Aufreinigung von Pflanzenextrakten. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Gewinnung des Malariawirkstoffs Artemisinin aus der Artemisia-Pflanze, das über die Fest/flüssig-Extraktion, die photochemische Umwandlung einer Vorstufe zur Ausbeutesteigerung sowie die chromatographie- und kristallisationsbasierte Isolierung des Artemisinins bearbeitet und 2015 mit dem „Humanity in Science Award“ (mit P. Seeberger) sowie 2021 dem „Affordable Green Chemistry Award“ der Americal Chemical Society (mit P. Seeberger und K. Gilmore) geehrt wurde.</p><p>Weitere Würdigungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten und Aktivitäten sind u. a. die Präsidentschaft der International Adsorption Society (2019–2022), die Berufung zum Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2021 und der National Academy of Engineering of the United States of America 2023 sowie die Auszeichnung mit der „Emil Kirschbaum-Medaille“ 2016 und der „Gruson-Ehrenplakette“ des VDI 2024.</p><p>Bereits viele Jahre unterstützt Andreas Seidel-Morgenstern die wissenschaftliche Community durch seine Mitarbeit in Editorial Boards verschiedener Fachjournale, wie <i>Adsorption</i> und <i>Chemical Engineering Journal</i> sowie im Kuratorium der <i>Chemie Ingenieur Technik</i>. Die wissenschaftlichen Beiträge in diesem Sonderheft sind Andreas Seidel-Morgenstern von vielen langjährigen Weggefährten aus der Wissenschaft, ehemaligen Doktoranden, PostDocs und Kollegen in Forschungsprojekten gewidmet. Es umfasst ein breitgefächertes Spektrum der Verfahrenstechnik und Chemie und reflektiert seine Forschungsthemen in besonderer Weise.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"96 12","pages":"1527"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2024-11-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202400144","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Andreas Seidel-Morgenstern zum (Un-)Ruhestand\",\"authors\":\"Prof. Christof Hamel,&nbsp;apl. Prof. Heike Lorenz\",\"doi\":\"10.1002/cite.202400144\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Es ist eine schöne Tradition, verdiente Wissenschaftler durch ein Widmungsheft zu ehren. Sehr gern nutzen wir diese Möglichkeit, Andreas Seidel-Morgenstern zum Anlass seines Eintritts in den Ruhestand persönlich für die gemeinsamen Arbeitsjahre in Lehre und Forschung zu danken und im Besonderen sein umfangreiches wissenschaftliches Werk und kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung und das Ansehen der Wissenschaft sowie die studentische Ausbildung zu würdigen.</p><p>Andreas Seidel-Morgenstern hat Verfahrenstechnik an der TH Leuna-Merseburg studiert, am Institut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR promoviert und sich 1994 an der TU Berlin habilitiert. 1995 wurde er auf die Professur für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg berufen und übernahm drei Jahre später die Leitung der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik am gerade in Magdeburg gegründeten Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Seit 2002 war er dort Wissenschaftliches Mitglied und Direktor.</p><p>Seine Forschungsinteressen richteten sich insbesondere auf drei Fachgebiete: die Adsorption/Chromatographie, die er bereits seit seiner Promotionsarbeit bei Prof. D. Gelbin verfolgte, die Reaktionstechnik aus der Habilitationszeit bei Prof. P. Hugo und die Kristallisation. In den letzten Jahren kam die Extraktion als weiteres Trennverfahren hinzu. Neben den verfahrenstechnischen Grundlagen standen insbesondere die Entwicklung neuer Reaktor- und Prozesskonzepte sowie die direkte Kopplung von Reaktion und Trennverfahren zur Prozessintensivierung im Vordergrund. Wichtig war ihm von Beginn an die Anwendung der Forschungsergebnisse, so dass neben Modell- stets auch industriell relevante Stoffsysteme untersucht wurden. Beispiele sind hier die Trennung von Enantiomeren aus dem Pharma- und Feinchemiebereich oder die Aufreinigung von Pflanzenextrakten. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Gewinnung des Malariawirkstoffs Artemisinin aus der Artemisia-Pflanze, das über die Fest/flüssig-Extraktion, die photochemische Umwandlung einer Vorstufe zur Ausbeutesteigerung sowie die chromatographie- und kristallisationsbasierte Isolierung des Artemisinins bearbeitet und 2015 mit dem „Humanity in Science Award“ (mit P. Seeberger) sowie 2021 dem „Affordable Green Chemistry Award“ der Americal Chemical Society (mit P. Seeberger und K. Gilmore) geehrt wurde.</p><p>Weitere Würdigungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten und Aktivitäten sind u. a. die Präsidentschaft der International Adsorption Society (2019–2022), die Berufung zum Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2021 und der National Academy of Engineering of the United States of America 2023 sowie die Auszeichnung mit der „Emil Kirschbaum-Medaille“ 2016 und der „Gruson-Ehrenplakette“ des VDI 2024.</p><p>Bereits viele Jahre unterstützt Andreas Seidel-Morgenstern die wissenschaftliche Community durch seine Mitarbeit in Editorial Boards verschiedener Fachjournale, wie <i>Adsorption</i> und <i>Chemical Engineering Journal</i> sowie im Kuratorium der <i>Chemie Ingenieur Technik</i>. Die wissenschaftlichen Beiträge in diesem Sonderheft sind Andreas Seidel-Morgenstern von vielen langjährigen Weggefährten aus der Wissenschaft, ehemaligen Doktoranden, PostDocs und Kollegen in Forschungsprojekten gewidmet. Es umfasst ein breitgefächertes Spektrum der Verfahrenstechnik und Chemie und reflektiert seine Forschungsthemen in besonderer Weise.</p>\",\"PeriodicalId\":9912,\"journal\":{\"name\":\"Chemie Ingenieur Technik\",\"volume\":\"96 12\",\"pages\":\"1527\"},\"PeriodicalIF\":1.5000,\"publicationDate\":\"2024-11-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202400144\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Chemie Ingenieur Technik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202400144\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CHEMICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202400144","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

向值得尊敬的科学家赠送献辞手册是一项优良传统。安德烈亚斯-塞德尔-莫根施滕曾在莱纳-默尔塞堡大学攻读过程工程学,在民主德国科学院物理化学研究所获得博士学位,并于 1994 年在柏林工业大学获得博士学位。1995 年,他被马格德堡奥托-冯-盖里克大学任命为化学工艺工程学教授,三年后成为马克斯-普朗克复杂技术系统动力学研究所工艺工程物理化学基础部主任,该研究所刚刚在马格德堡成立。自 2002 年以来,他一直担任该研究所的科学成员和主任,研究兴趣主要集中在三个专业领域:吸附/色谱法(他从博士论文开始就与 D. Gelbin 教授合作研究该领域)、反应技术(他从与 P. Hugo 教授的实习期开始研究该领域)和结晶技术。近年来,他又增加了萃取技术作为进一步的分离工艺。除了工艺工程的基本原理外,新反应器和工艺概念的开发以及反应和分离工艺的直接耦合以实现工艺强化对他来说也尤为重要。从一开始,他就非常重视研究成果的应用,因此,除了模型系统外,还经常研究与工业相关的材料系统。例如,制药和精细化工领域的对映体分离或植物提取物的纯化。最著名的例子可能就是从青蒿植物中提取抗疟药物青蒿素。青蒿素的提取是通过固/液萃取、光化学转化前体以提高产量以及基于色谱和结晶分离青蒿素等方法进行的,并在 2015 年获得 "科学人文奖"(与 P. Seeberger 合作),2021 年获得 "科学人文奖"(与 P. Seeberger 合作)。Seeberger 合著)和 2021 年美国化学学会 "负担得起的绿色化学奖"(与 P. Seeberger 和 K. Gilmore 合著)。他的科研工作和活动获得的其他荣誉包括国际吸附学会主席(2019-2022 年),2021 年被任命为柏林-勃兰登堡科学与人文学院院士,2023 年被任命为美国国家工程院院士,2016 年被授予 "埃米尔-基尔希鲍姆奖章",2024 年被授予 VDI 的 "格鲁森荣誉牌匾"。多年来,Andreas Seidel-Morgenstern 一直在吸附和化学工程期刊等各种专业期刊的编辑委员会以及 Chemie Ingenieur Technik 董事会工作,为科学界提供支持。本特刊中的科学论文由科学界的许多长期同事、前博士生、博士后和研究项目的同事献给 Andreas Seidel-Morgenstern。本特刊涵盖了工艺工程和化学的广泛领域,并以一种特殊的方式反映了他的研究课题。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

摘要图片

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Andreas Seidel-Morgenstern zum (Un-)Ruhestand

Es ist eine schöne Tradition, verdiente Wissenschaftler durch ein Widmungsheft zu ehren. Sehr gern nutzen wir diese Möglichkeit, Andreas Seidel-Morgenstern zum Anlass seines Eintritts in den Ruhestand persönlich für die gemeinsamen Arbeitsjahre in Lehre und Forschung zu danken und im Besonderen sein umfangreiches wissenschaftliches Werk und kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung und das Ansehen der Wissenschaft sowie die studentische Ausbildung zu würdigen.

Andreas Seidel-Morgenstern hat Verfahrenstechnik an der TH Leuna-Merseburg studiert, am Institut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR promoviert und sich 1994 an der TU Berlin habilitiert. 1995 wurde er auf die Professur für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg berufen und übernahm drei Jahre später die Leitung der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik am gerade in Magdeburg gegründeten Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Seit 2002 war er dort Wissenschaftliches Mitglied und Direktor.

Seine Forschungsinteressen richteten sich insbesondere auf drei Fachgebiete: die Adsorption/Chromatographie, die er bereits seit seiner Promotionsarbeit bei Prof. D. Gelbin verfolgte, die Reaktionstechnik aus der Habilitationszeit bei Prof. P. Hugo und die Kristallisation. In den letzten Jahren kam die Extraktion als weiteres Trennverfahren hinzu. Neben den verfahrenstechnischen Grundlagen standen insbesondere die Entwicklung neuer Reaktor- und Prozesskonzepte sowie die direkte Kopplung von Reaktion und Trennverfahren zur Prozessintensivierung im Vordergrund. Wichtig war ihm von Beginn an die Anwendung der Forschungsergebnisse, so dass neben Modell- stets auch industriell relevante Stoffsysteme untersucht wurden. Beispiele sind hier die Trennung von Enantiomeren aus dem Pharma- und Feinchemiebereich oder die Aufreinigung von Pflanzenextrakten. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Gewinnung des Malariawirkstoffs Artemisinin aus der Artemisia-Pflanze, das über die Fest/flüssig-Extraktion, die photochemische Umwandlung einer Vorstufe zur Ausbeutesteigerung sowie die chromatographie- und kristallisationsbasierte Isolierung des Artemisinins bearbeitet und 2015 mit dem „Humanity in Science Award“ (mit P. Seeberger) sowie 2021 dem „Affordable Green Chemistry Award“ der Americal Chemical Society (mit P. Seeberger und K. Gilmore) geehrt wurde.

Weitere Würdigungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten und Aktivitäten sind u. a. die Präsidentschaft der International Adsorption Society (2019–2022), die Berufung zum Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2021 und der National Academy of Engineering of the United States of America 2023 sowie die Auszeichnung mit der „Emil Kirschbaum-Medaille“ 2016 und der „Gruson-Ehrenplakette“ des VDI 2024.

Bereits viele Jahre unterstützt Andreas Seidel-Morgenstern die wissenschaftliche Community durch seine Mitarbeit in Editorial Boards verschiedener Fachjournale, wie Adsorption und Chemical Engineering Journal sowie im Kuratorium der Chemie Ingenieur Technik. Die wissenschaftlichen Beiträge in diesem Sonderheft sind Andreas Seidel-Morgenstern von vielen langjährigen Weggefährten aus der Wissenschaft, ehemaligen Doktoranden, PostDocs und Kollegen in Forschungsprojekten gewidmet. Es umfasst ein breitgefächertes Spektrum der Verfahrenstechnik und Chemie und reflektiert seine Forschungsthemen in besonderer Weise.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
期刊最新文献
Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 1-2/2025 Titelbild Chem. Ing. Tech. 1-2/2025 Meyer-Galow-Preis 2025 für Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien Inhalt: Chem. Ing. Tech. 1-2/2025 Neuer Kuratoriums-Vorsitz
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1