Mareike Bahn, Christoph Weihrather, Hendrik Lohse-Bossenz
{"title":"连线领导还是孤立的领袖?","authors":"Mareike Bahn, Christoph Weihrather, Hendrik Lohse-Bossenz","doi":"10.1026/2191-9186/a000536","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer netzwerkanalytischen Betrachtung relationaler Beziehungsstrukturen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) bezüglich der Position von Leitungskräften, um Kooperationsstrukturen innerhalb von Teams zu verdeutlichen. Zwei zentrale Aufgabengebiete von Leitungskräften in Kitas wurden dabei betrachtet: die fachliche und organisatorische Gestaltung pädagogischer Arbeit. Die Darstellung der Beziehungsstrukturen in den Kitas erfolgte mittels der Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Die Vernetzung der jeweiligen Teammitglieder sowie die Position der Leitungskräfte konnten mit netzwerkanalytischen Maßzahlen quantifiziert und visualisiert werden. Datengrundlage bildet eine schriftliche Netzwerkbefragung von zehn Kitas. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass die Kitaleitungen Hauptansprechpersonen für organisatorische und fachliche Angelegenheiten für ihre Mitarbeitenden sind. Zweitens deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Leitungen mit Freistellung häufiger in organisatorischen als fachlichen Fragen konsultiert werden als Leitungskräfte, die nicht vom Gruppendienst freigestellt sind. Die Erkenntnisse geben Anlass dazu, Leitungskonzepte von Kita-Trägern zu diskutieren. Deutlich wurde auch das große Potenzial der SNA für Forschungsvorhaben im frühpädagogischen Bereich.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vernetztes Teammitglied oder isolierte Führungsperson?\",\"authors\":\"Mareike Bahn, Christoph Weihrather, Hendrik Lohse-Bossenz\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000536\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer netzwerkanalytischen Betrachtung relationaler Beziehungsstrukturen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) bezüglich der Position von Leitungskräften, um Kooperationsstrukturen innerhalb von Teams zu verdeutlichen. Zwei zentrale Aufgabengebiete von Leitungskräften in Kitas wurden dabei betrachtet: die fachliche und organisatorische Gestaltung pädagogischer Arbeit. Die Darstellung der Beziehungsstrukturen in den Kitas erfolgte mittels der Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Die Vernetzung der jeweiligen Teammitglieder sowie die Position der Leitungskräfte konnten mit netzwerkanalytischen Maßzahlen quantifiziert und visualisiert werden. Datengrundlage bildet eine schriftliche Netzwerkbefragung von zehn Kitas. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass die Kitaleitungen Hauptansprechpersonen für organisatorische und fachliche Angelegenheiten für ihre Mitarbeitenden sind. Zweitens deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Leitungen mit Freistellung häufiger in organisatorischen als fachlichen Fragen konsultiert werden als Leitungskräfte, die nicht vom Gruppendienst freigestellt sind. Die Erkenntnisse geben Anlass dazu, Leitungskonzepte von Kita-Trägern zu diskutieren. Deutlich wurde auch das große Potenzial der SNA für Forschungsvorhaben im frühpädagogischen Bereich.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000536\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000536","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Vernetztes Teammitglied oder isolierte Führungsperson?
Zusammenfassung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer netzwerkanalytischen Betrachtung relationaler Beziehungsstrukturen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) bezüglich der Position von Leitungskräften, um Kooperationsstrukturen innerhalb von Teams zu verdeutlichen. Zwei zentrale Aufgabengebiete von Leitungskräften in Kitas wurden dabei betrachtet: die fachliche und organisatorische Gestaltung pädagogischer Arbeit. Die Darstellung der Beziehungsstrukturen in den Kitas erfolgte mittels der Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Die Vernetzung der jeweiligen Teammitglieder sowie die Position der Leitungskräfte konnten mit netzwerkanalytischen Maßzahlen quantifiziert und visualisiert werden. Datengrundlage bildet eine schriftliche Netzwerkbefragung von zehn Kitas. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass die Kitaleitungen Hauptansprechpersonen für organisatorische und fachliche Angelegenheiten für ihre Mitarbeitenden sind. Zweitens deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Leitungen mit Freistellung häufiger in organisatorischen als fachlichen Fragen konsultiert werden als Leitungskräfte, die nicht vom Gruppendienst freigestellt sind. Die Erkenntnisse geben Anlass dazu, Leitungskonzepte von Kita-Trägern zu diskutieren. Deutlich wurde auch das große Potenzial der SNA für Forschungsvorhaben im frühpädagogischen Bereich.