{"title":"关于历史和处境的争议","authors":"T. Retzmann, G. Seeber","doi":"10.1515/pwp-2021-0063","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ökonomische Bildung in der Schule ist ein lohnendes Feld für wirtschaftsdidaktische Analysen, wie sie seit fünf Jahrzehnten unternommen werden. Curriculare Konstrukte und Zielsetzungen können die oftmals prekäre Situation in den allgemeinbildenden Schulen nach Ansicht von Thomas Retzmann und Günther Seeber aber nur dann entscheidend verbessern, wenn die Landespolitik die notwendige Bildungsinfrastruktur einschließlich der Lehrkräftebildung schafft, wie sie für etablierte Fächer selbstverständlich ist. Anläufe dazu gebe es immer wieder. Jedoch gelinge es Akteuren, deren Interessen am Status quo hängen, die ökonomische Bildung in der Öffentlichkeit zu diskreditieren, sie als umstrittenes Politikum zu perpetuieren und Gegenkräfte erfolgreich zu mobilisieren. Um diesen Prozess zu beleuchten, rekonstruieren die Autoren, beide ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB), Meilensteine der jüngeren Geschichte der ökonomischen Bildung in der Schule. Sie skizzieren die derzeitige Situation und nehmen dafür zwei Bundesländer als Beispiel. Dabei erörtern sie sowohl die Argumente von Befürwortern als auch die Einwände von Gegnern.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"23 1","pages":"81 - 93"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ökonomische Bildung in der Schule als Politikum – zur Geschichte und Situation einer umstrittenen Selbstverständlichkeit\",\"authors\":\"T. Retzmann, G. Seeber\",\"doi\":\"10.1515/pwp-2021-0063\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Ökonomische Bildung in der Schule ist ein lohnendes Feld für wirtschaftsdidaktische Analysen, wie sie seit fünf Jahrzehnten unternommen werden. Curriculare Konstrukte und Zielsetzungen können die oftmals prekäre Situation in den allgemeinbildenden Schulen nach Ansicht von Thomas Retzmann und Günther Seeber aber nur dann entscheidend verbessern, wenn die Landespolitik die notwendige Bildungsinfrastruktur einschließlich der Lehrkräftebildung schafft, wie sie für etablierte Fächer selbstverständlich ist. Anläufe dazu gebe es immer wieder. Jedoch gelinge es Akteuren, deren Interessen am Status quo hängen, die ökonomische Bildung in der Öffentlichkeit zu diskreditieren, sie als umstrittenes Politikum zu perpetuieren und Gegenkräfte erfolgreich zu mobilisieren. Um diesen Prozess zu beleuchten, rekonstruieren die Autoren, beide ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB), Meilensteine der jüngeren Geschichte der ökonomischen Bildung in der Schule. Sie skizzieren die derzeitige Situation und nehmen dafür zwei Bundesländer als Beispiel. Dabei erörtern sie sowohl die Argumente von Befürwortern als auch die Einwände von Gegnern.\",\"PeriodicalId\":35795,\"journal\":{\"name\":\"Perspektiven der Wirtschaftspolitik\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"81 - 93\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-03-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Perspektiven der Wirtschaftspolitik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0063\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0063","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Ökonomische Bildung in der Schule als Politikum – zur Geschichte und Situation einer umstrittenen Selbstverständlichkeit
Zusammenfassung Ökonomische Bildung in der Schule ist ein lohnendes Feld für wirtschaftsdidaktische Analysen, wie sie seit fünf Jahrzehnten unternommen werden. Curriculare Konstrukte und Zielsetzungen können die oftmals prekäre Situation in den allgemeinbildenden Schulen nach Ansicht von Thomas Retzmann und Günther Seeber aber nur dann entscheidend verbessern, wenn die Landespolitik die notwendige Bildungsinfrastruktur einschließlich der Lehrkräftebildung schafft, wie sie für etablierte Fächer selbstverständlich ist. Anläufe dazu gebe es immer wieder. Jedoch gelinge es Akteuren, deren Interessen am Status quo hängen, die ökonomische Bildung in der Öffentlichkeit zu diskreditieren, sie als umstrittenes Politikum zu perpetuieren und Gegenkräfte erfolgreich zu mobilisieren. Um diesen Prozess zu beleuchten, rekonstruieren die Autoren, beide ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB), Meilensteine der jüngeren Geschichte der ökonomischen Bildung in der Schule. Sie skizzieren die derzeitige Situation und nehmen dafür zwei Bundesländer als Beispiel. Dabei erörtern sie sowohl die Argumente von Befürwortern als auch die Einwände von Gegnern.
期刊介绍:
This journal is published in German for The German Economic Association (Verein für Socialpolitik). A sister publication to The German Economic Review, it covers the whole field of economics and neighbouring disciplines and in particular includes business theory. Die Perspektiven der Wirtschaftspolitik schließen im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften eine Lüncke, indem die Inhalte zwar hauptsächlich von Wissenschaftlern stammen, aber nicht primär für Wissenschaftler gedacht sind. Während eine typische wissenschaftliche Zeitschrift Artikel veröffentlicht, die nur Spezialisten verstehen können, richten sich die Perspektiven der Wirtschaftspolitik an Nicht-Spezialisten, z. B. an nicht einschlägig tätige Forscher.