{"title":"健康和精神健康","authors":"Iris Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff","doi":"10.1026/2191-9186/a000572","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die Ergebnisse der Kinderperspektivenstudien ( Nentwig-Gesemann, Walther & Thedinga, 2017 ; Nentwig-Gesemann et al., 2021 ), in deren Zentrum die Frage nach Kita-Qualität aus der Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder stand, werden in diesem Beitrag in einem anderen theoretischen Kontext bzw. Rahmen (Reframe) betrachtet: dem des subjektiven Wohlbefindens und der seelischen Gesundheit. Dieses Reframing, das keine Umdeutung, sondern eine alternative Deutung vorliegender Forschungsergebnisse darstellt, mündet in ein neues Modell des subjektiven Wohlbefindens aus Kinderperspektive, in dem für den Kontext Kita vier Wohlbefindensdimensionen unterschieden werden: Selbsterleben; Erleben sozialer Beziehungen; Erleben von Raum, Dingen und Zeit; Erleben organisationaler und generationaler Rahmung.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wohlbefinden und seelische Gesundheit\",\"authors\":\"Iris Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000572\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Die Ergebnisse der Kinderperspektivenstudien ( Nentwig-Gesemann, Walther & Thedinga, 2017 ; Nentwig-Gesemann et al., 2021 ), in deren Zentrum die Frage nach Kita-Qualität aus der Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder stand, werden in diesem Beitrag in einem anderen theoretischen Kontext bzw. Rahmen (Reframe) betrachtet: dem des subjektiven Wohlbefindens und der seelischen Gesundheit. Dieses Reframing, das keine Umdeutung, sondern eine alternative Deutung vorliegender Forschungsergebnisse darstellt, mündet in ein neues Modell des subjektiven Wohlbefindens aus Kinderperspektive, in dem für den Kontext Kita vier Wohlbefindensdimensionen unterschieden werden: Selbsterleben; Erleben sozialer Beziehungen; Erleben von Raum, Dingen und Zeit; Erleben organisationaler und generationaler Rahmung.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2022-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000572\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000572","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung. Die Ergebnisse der Kinderperspektivenstudien ( Nentwig-Gesemann, Walther & Thedinga, 2017 ; Nentwig-Gesemann et al., 2021 ), in deren Zentrum die Frage nach Kita-Qualität aus der Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder stand, werden in diesem Beitrag in einem anderen theoretischen Kontext bzw. Rahmen (Reframe) betrachtet: dem des subjektiven Wohlbefindens und der seelischen Gesundheit. Dieses Reframing, das keine Umdeutung, sondern eine alternative Deutung vorliegender Forschungsergebnisse darstellt, mündet in ein neues Modell des subjektiven Wohlbefindens aus Kinderperspektive, in dem für den Kontext Kita vier Wohlbefindensdimensionen unterschieden werden: Selbsterleben; Erleben sozialer Beziehungen; Erleben von Raum, Dingen und Zeit; Erleben organisationaler und generationaler Rahmung.