{"title":"工作记忆参与学龄前精细运动任务处理的探索性研究","authors":"E. Michel, Antonia Bimmüller","doi":"10.1026/2191-9186/a000587","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Mittels Doppelaufgabenparadigma wurde die Arbeitsgedächtnisbeanspruchung bei gleichzeitiger Ausführung feinmotorischer Aufgaben explorativ untersucht. Erwartet wurden motorische und/oder kognitive Leistungseinbußen unter Doppelaufgabenbedingungen, die für jüngere Vorschulkinder stärker als für ältere ausfallen sollten. N = 67 Vorschulkinder ( M = 67.1 Monate, SD = 5.51, Min = 59, Max = 83) bearbeiteten gleichzeitig (Experimentalgruppe) oder nacheinander (Kontrollgruppe) feinmotorische und Arbeitsgedächtnisaufgaben. Die feinmotorische Leistung wurde mit fünf Untertests aus dem MOVE 4–8 ( Wyschkon et al., 2018 ) erfasst. Zur Erfassung des Arbeitsgedächtnisses wurde eine Aufgabe zum Zahlennachsprechen rückwärts verwendet. Die Hypothesen konnten nur teilweise bestätigt werden: Nur die älteren Kinder zeigten in der Doppelaufgabenbedingung niedrigere Arbeitsgedächtnisleistungen. Die Befunde liefern erste Hinweise auf kognitive Leistungseinbußen bei motorisch-kognitiven Doppelaufgaben bei älteren Vorschulkindern und deuten auf eine Arbeitsgedächtnisbeteiligung bei feinmotorischen Aufgaben hin. Mögliche Implikationen für den Schulunterricht und für die frühpädagogische Praxis werden diskutiert.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eine explorative Studie zur Arbeitsgedächtnisbeteiligung bei der Bearbeitung feinmotorischer Aufgaben im Vorschulalter\",\"authors\":\"E. Michel, Antonia Bimmüller\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000587\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Mittels Doppelaufgabenparadigma wurde die Arbeitsgedächtnisbeanspruchung bei gleichzeitiger Ausführung feinmotorischer Aufgaben explorativ untersucht. Erwartet wurden motorische und/oder kognitive Leistungseinbußen unter Doppelaufgabenbedingungen, die für jüngere Vorschulkinder stärker als für ältere ausfallen sollten. N = 67 Vorschulkinder ( M = 67.1 Monate, SD = 5.51, Min = 59, Max = 83) bearbeiteten gleichzeitig (Experimentalgruppe) oder nacheinander (Kontrollgruppe) feinmotorische und Arbeitsgedächtnisaufgaben. Die feinmotorische Leistung wurde mit fünf Untertests aus dem MOVE 4–8 ( Wyschkon et al., 2018 ) erfasst. Zur Erfassung des Arbeitsgedächtnisses wurde eine Aufgabe zum Zahlennachsprechen rückwärts verwendet. Die Hypothesen konnten nur teilweise bestätigt werden: Nur die älteren Kinder zeigten in der Doppelaufgabenbedingung niedrigere Arbeitsgedächtnisleistungen. Die Befunde liefern erste Hinweise auf kognitive Leistungseinbußen bei motorisch-kognitiven Doppelaufgaben bei älteren Vorschulkindern und deuten auf eine Arbeitsgedächtnisbeteiligung bei feinmotorischen Aufgaben hin. Mögliche Implikationen für den Schulunterricht und für die frühpädagogische Praxis werden diskutiert.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2022-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000587\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000587","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Eine explorative Studie zur Arbeitsgedächtnisbeteiligung bei der Bearbeitung feinmotorischer Aufgaben im Vorschulalter
Zusammenfassung. Mittels Doppelaufgabenparadigma wurde die Arbeitsgedächtnisbeanspruchung bei gleichzeitiger Ausführung feinmotorischer Aufgaben explorativ untersucht. Erwartet wurden motorische und/oder kognitive Leistungseinbußen unter Doppelaufgabenbedingungen, die für jüngere Vorschulkinder stärker als für ältere ausfallen sollten. N = 67 Vorschulkinder ( M = 67.1 Monate, SD = 5.51, Min = 59, Max = 83) bearbeiteten gleichzeitig (Experimentalgruppe) oder nacheinander (Kontrollgruppe) feinmotorische und Arbeitsgedächtnisaufgaben. Die feinmotorische Leistung wurde mit fünf Untertests aus dem MOVE 4–8 ( Wyschkon et al., 2018 ) erfasst. Zur Erfassung des Arbeitsgedächtnisses wurde eine Aufgabe zum Zahlennachsprechen rückwärts verwendet. Die Hypothesen konnten nur teilweise bestätigt werden: Nur die älteren Kinder zeigten in der Doppelaufgabenbedingung niedrigere Arbeitsgedächtnisleistungen. Die Befunde liefern erste Hinweise auf kognitive Leistungseinbußen bei motorisch-kognitiven Doppelaufgaben bei älteren Vorschulkindern und deuten auf eine Arbeitsgedächtnisbeteiligung bei feinmotorischen Aufgaben hin. Mögliche Implikationen für den Schulunterricht und für die frühpädagogische Praxis werden diskutiert.