{"title":"慈善资本主义,美国大型基金会行使透明的权力","authors":"K. Plank","doi":"10.15203/momentumquarterly.vol6.no3.p203-209","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieses Paper behandelt Aspekte des modernen Konzeptes „Philanthrokapitalismus“. Der Fokus liegt dabei auf dem karitativen Engagement nordamerikanischer Milliardare und den Strategien, durch die diese mithilfe von Stiftungen Macht ausuben konnen. Der erste Abschnitt beschaftigt sich mit dem derzeitigen Aufstieg des Philanthrokapitalismus. Der zweite Teil zeigt auf, wie Wohltater und Wohltaterinnen ihre personlichen und beruflichen Interessen fordern konnen.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"6 1","pages":"203-209"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Philanthrokapitalismus: Intransparente Machtausübung durch große U.S. Stiftungen\",\"authors\":\"K. Plank\",\"doi\":\"10.15203/momentumquarterly.vol6.no3.p203-209\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieses Paper behandelt Aspekte des modernen Konzeptes „Philanthrokapitalismus“. Der Fokus liegt dabei auf dem karitativen Engagement nordamerikanischer Milliardare und den Strategien, durch die diese mithilfe von Stiftungen Macht ausuben konnen. Der erste Abschnitt beschaftigt sich mit dem derzeitigen Aufstieg des Philanthrokapitalismus. Der zweite Teil zeigt auf, wie Wohltater und Wohltaterinnen ihre personlichen und beruflichen Interessen fordern konnen.\",\"PeriodicalId\":53284,\"journal\":{\"name\":\"Momentum Quarterly\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"203-209\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Momentum Quarterly\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no3.p203-209\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Momentum Quarterly","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no3.p203-209","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Philanthrokapitalismus: Intransparente Machtausübung durch große U.S. Stiftungen
Dieses Paper behandelt Aspekte des modernen Konzeptes „Philanthrokapitalismus“. Der Fokus liegt dabei auf dem karitativen Engagement nordamerikanischer Milliardare und den Strategien, durch die diese mithilfe von Stiftungen Macht ausuben konnen. Der erste Abschnitt beschaftigt sich mit dem derzeitigen Aufstieg des Philanthrokapitalismus. Der zweite Teil zeigt auf, wie Wohltater und Wohltaterinnen ihre personlichen und beruflichen Interessen fordern konnen.