{"title":"幼儿园和小学生一起学习","authors":"Agnes Kordulla","doi":"10.1026/2191-9186/a000519","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderperspektiven auf Peer-Learning Prozesse ist das Ziel dieser Studie, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung altersgemischter Lernsettings berücksichtigt werden müssen, um Kindern optimale Lernbedingungen am Schulanfang zu ermöglichen. Mittels eines methodentriangulierten Designs wurden Peer-Interaktionen von Kita- und Grundschulkindern in institutionenübergreifenden Lernwerkstätten videogestützt beobachtet. Identifizierte Schlüsselszenen bildeten via Videorecall die Grundlage für die Befragung der Kinder.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2021-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kita- und Grundschulkinder lernen zusammen\",\"authors\":\"Agnes Kordulla\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000519\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderperspektiven auf Peer-Learning Prozesse ist das Ziel dieser Studie, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung altersgemischter Lernsettings berücksichtigt werden müssen, um Kindern optimale Lernbedingungen am Schulanfang zu ermöglichen. Mittels eines methodentriangulierten Designs wurden Peer-Interaktionen von Kita- und Grundschulkindern in institutionenübergreifenden Lernwerkstätten videogestützt beobachtet. Identifizierte Schlüsselszenen bildeten via Videorecall die Grundlage für die Befragung der Kinder.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2021-08-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000519\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000519","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung. Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderperspektiven auf Peer-Learning Prozesse ist das Ziel dieser Studie, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung altersgemischter Lernsettings berücksichtigt werden müssen, um Kindern optimale Lernbedingungen am Schulanfang zu ermöglichen. Mittels eines methodentriangulierten Designs wurden Peer-Interaktionen von Kita- und Grundschulkindern in institutionenübergreifenden Lernwerkstätten videogestützt beobachtet. Identifizierte Schlüsselszenen bildeten via Videorecall die Grundlage für die Befragung der Kinder.