R. Sroka , A. Perlmutter , T. Pongratz , T. Martin , R. Muschter , A. Hofstetter
{"title":"前列腺间质激光凝固(ILK)","authors":"R. Sroka , A. Perlmutter , T. Pongratz , T. Martin , R. Muschter , A. Hofstetter","doi":"10.1016/S0938-765X(98)80003-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Die interstitielle Laserkoagulation (ILK) entwickelt sich zu einer minimal invasiven Methode zur Behandlung der Obstruktion bei benigner Prostatahyperplasie (BPH). Seit kurzer Zeit werden Halbleiterlaser mit hohen Leistungen für die klinische Anwendung angeboten. Im Rahmen einer in-vivo Studie wurde die Wirkung von 2 Halbleiterlasem (λ = 940 ± 20 nm und λ = 850 ± 25 nm) vergleichend zum Nd:YAG-Laser (λ= 1064 nm) nach interstitieller Anwendung unter reproduzierbaren Bedingungen untersucht. Die distale Leistung wurde auf 8 W, die Bestrahlungszeit auf 90 s festgelegt, so daβ die applizierte Energie 720 J betrug. Der Vergleich zeigt, daβ bei Verwendung einer Wellenlänge nahe dem relativen Absorptionsmaximum von Wasser um λ = 980 nm tendenziell die ausgedehnteste Koagulationsnekrose erzeugt wurde. Unter klinischen Gesichtspunkten scheinen individuelle Faktoren wie Gewebezusammensetzung und Perfusion gröβere Variationen hinsichtlich der Nekroseerzeugung als die verwendete Wellenlänge zu verursachen.</p></div><div><p>Laser induced interstitial thermotherapy develops to a new minimally invasive procedure for the treatment of benign prostatic hyperplasia. Since high power laser diode lasers became available for clinical use a comparison of tissue effects of different wavelengths under controlled conditions is needed. In this study three different laser wavelengths (λ = 1064 nm, λ = 940 ± 20 nm, λ = 850 ± 25 nm) were compared using a distal output power of 8 W with 90 s irradiation time, resulting in an applied energy of 720 J. The results showed that the use of a wavelength close to the relative water absorption peak nearby λ = 980 nm gave tendentiously larger coagulated areas. Clinically, individual factors like tissue components and perfusion may induce larger variations in lesion sizes than the specific wavelength used.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"13 3","pages":"Pages 75-78"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1998-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(98)80003-5","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Interstitielle Laserkoagulation (ILK) der Prostata - Ein in-vivo Vergleich der Nekroseausdehnung nach Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen\",\"authors\":\"R. Sroka , A. Perlmutter , T. Pongratz , T. Martin , R. Muschter , A. Hofstetter\",\"doi\":\"10.1016/S0938-765X(98)80003-5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Die interstitielle Laserkoagulation (ILK) entwickelt sich zu einer minimal invasiven Methode zur Behandlung der Obstruktion bei benigner Prostatahyperplasie (BPH). Seit kurzer Zeit werden Halbleiterlaser mit hohen Leistungen für die klinische Anwendung angeboten. Im Rahmen einer in-vivo Studie wurde die Wirkung von 2 Halbleiterlasem (λ = 940 ± 20 nm und λ = 850 ± 25 nm) vergleichend zum Nd:YAG-Laser (λ= 1064 nm) nach interstitieller Anwendung unter reproduzierbaren Bedingungen untersucht. Die distale Leistung wurde auf 8 W, die Bestrahlungszeit auf 90 s festgelegt, so daβ die applizierte Energie 720 J betrug. Der Vergleich zeigt, daβ bei Verwendung einer Wellenlänge nahe dem relativen Absorptionsmaximum von Wasser um λ = 980 nm tendenziell die ausgedehnteste Koagulationsnekrose erzeugt wurde. Unter klinischen Gesichtspunkten scheinen individuelle Faktoren wie Gewebezusammensetzung und Perfusion gröβere Variationen hinsichtlich der Nekroseerzeugung als die verwendete Wellenlänge zu verursachen.</p></div><div><p>Laser induced interstitial thermotherapy develops to a new minimally invasive procedure for the treatment of benign prostatic hyperplasia. Since high power laser diode lasers became available for clinical use a comparison of tissue effects of different wavelengths under controlled conditions is needed. In this study three different laser wavelengths (λ = 1064 nm, λ = 940 ± 20 nm, λ = 850 ± 25 nm) were compared using a distal output power of 8 W with 90 s irradiation time, resulting in an applied energy of 720 J. The results showed that the use of a wavelength close to the relative water absorption peak nearby λ = 980 nm gave tendentiously larger coagulated areas. Clinically, individual factors like tissue components and perfusion may induce larger variations in lesion sizes than the specific wavelength used.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100866,\"journal\":{\"name\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"volume\":\"13 3\",\"pages\":\"Pages 75-78\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1998-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(98)80003-5\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X98800035\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X98800035","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Interstitielle Laserkoagulation (ILK) der Prostata - Ein in-vivo Vergleich der Nekroseausdehnung nach Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen
Die interstitielle Laserkoagulation (ILK) entwickelt sich zu einer minimal invasiven Methode zur Behandlung der Obstruktion bei benigner Prostatahyperplasie (BPH). Seit kurzer Zeit werden Halbleiterlaser mit hohen Leistungen für die klinische Anwendung angeboten. Im Rahmen einer in-vivo Studie wurde die Wirkung von 2 Halbleiterlasem (λ = 940 ± 20 nm und λ = 850 ± 25 nm) vergleichend zum Nd:YAG-Laser (λ= 1064 nm) nach interstitieller Anwendung unter reproduzierbaren Bedingungen untersucht. Die distale Leistung wurde auf 8 W, die Bestrahlungszeit auf 90 s festgelegt, so daβ die applizierte Energie 720 J betrug. Der Vergleich zeigt, daβ bei Verwendung einer Wellenlänge nahe dem relativen Absorptionsmaximum von Wasser um λ = 980 nm tendenziell die ausgedehnteste Koagulationsnekrose erzeugt wurde. Unter klinischen Gesichtspunkten scheinen individuelle Faktoren wie Gewebezusammensetzung und Perfusion gröβere Variationen hinsichtlich der Nekroseerzeugung als die verwendete Wellenlänge zu verursachen.
Laser induced interstitial thermotherapy develops to a new minimally invasive procedure for the treatment of benign prostatic hyperplasia. Since high power laser diode lasers became available for clinical use a comparison of tissue effects of different wavelengths under controlled conditions is needed. In this study three different laser wavelengths (λ = 1064 nm, λ = 940 ± 20 nm, λ = 850 ± 25 nm) were compared using a distal output power of 8 W with 90 s irradiation time, resulting in an applied energy of 720 J. The results showed that the use of a wavelength close to the relative water absorption peak nearby λ = 980 nm gave tendentiously larger coagulated areas. Clinically, individual factors like tissue components and perfusion may induce larger variations in lesion sizes than the specific wavelength used.