低水平激光治疗(LLLT)患者调查

D. Ellerbrock , L. Wilden
{"title":"低水平激光治疗(LLLT)患者调查","authors":"D. Ellerbrock ,&nbsp;L. Wilden","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80008-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.</p></div><div><p>The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 3","pages":"Pages 139-142"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80008-5","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Patientenbefragung zur Low-Level-Laser-Thera pie (LLLT)\",\"authors\":\"D. Ellerbrock ,&nbsp;L. Wilden\",\"doi\":\"10.1016/S0938-765X(00)80008-5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.</p></div><div><p>The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100866,\"journal\":{\"name\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"volume\":\"15 3\",\"pages\":\"Pages 139-142\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2000-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80008-5\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800085\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800085","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

A) 调查的目的是确定患者在LLLT治疗各种症状后的长期幸福感的主观程度。B) 这些数据是在1999年10月通过发送780份问卷收集的,并发给Bad Füssing Lutz Wilden医生私人诊所的患者,他的最后一次治疗是在六个多月前。使用4级量表检查疾病症状、年龄、性别、LLLT开始时的疾病持续时间和主观幸福度(I,无改善,2次改善,3次持续改善,4次症状消失)。在听力受损的情况下,反应量表被限制在1-3。此外,还询问患者是否在家中使用家用激光设备进行自己的治疗(2个电极,每个电极24.5mW用于治疗内耳疾病,或2倍24.5mW49mW作为笔形治疗发射器用于治疗其他身体区域,670nm,光束直径0.5mm,光束发散度约30Å°),用它治疗了哪些症状以及这些症状的持续时间。C) 共回收问卷204份(26.2%),其中女性123份,男性81份。共命名459种症状,399种症状(86.9%)与内耳疾病有关,60种症状(13.1%)与其他疾病有关,尤其是皮肤、关节和肌肉问题。根据患者易感性(该组平均年龄63.8岁,平均患病时间6年),16.1%的所有症状(家庭激光治疗3.5%)没有改善。在30.1%的所有症状(30.2%的家庭激光治疗)中,只有暂时的改善(该组的平均年龄61.9岁,平均患病时间7.1年)。41%的症状(51.2%的家庭激光治疗)得到了持续改善(该组的平均年龄59.2岁,平均疾病持续时间4.2年),12.9%的症状(15%,1%的家庭激光处理),疾病症状消失并保持(本组平均年龄47.9岁,平均病程1.8年)。根据患者易感性,在53.9%的所有症状中,LLLT显示出长期改善或改善。实现了无投诉,额外的家庭激光自我治疗甚至达到了66.3%。D) 调查的令人鼓舞的结果证实了先前研究中观察到的LLLT的生物刺激作用的重要性,特别是基于治疗前和治疗后测听的低水平激光(LLLL)对听力的改善(参见激光医学14:129-138(1998/1999)。结果与患者年龄和疾病持续时间的相关性也得到了证实。在额外的家庭激光自我治疗方面,结果的改善导致以下结论:调查的令人鼓舞的结果证实了在早期研究中已经观察到的LLLT的生物刺激作用的重要性,特别是通过治疗前和治疗后的测听图来改善低水平激光(LLLL)的听力的论文(比较“Lasermedizin”14:129-138;19981999)。他们还证实了治疗成功与患者年龄和疾病持续时间之间的密切关系。通过补充家庭激光治疗对结果的改善,可以得出这样的结论:如果在给定的时间段内持续给予某些(高)剂量,LLLL可以导致进一步的改善。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Patientenbefragung zur Low-Level-Laser-Thera pie (LLLT)

A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.

The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Vorwort The Laser in Urology (State of the Art) Laudatio Die transmyokardiate Laserrevaskutarisation als chirurgische Therapie der diffusen koronaren Herzerkrankung The Role of Lasers in the Treatment of Nevocellular Nevi
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1