{"title":"低水平激光治疗(LLLT)患者调查","authors":"D. Ellerbrock , L. Wilden","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80008-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.</p></div><div><p>The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 3","pages":"Pages 139-142"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80008-5","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Patientenbefragung zur Low-Level-Laser-Thera pie (LLLT)\",\"authors\":\"D. Ellerbrock , L. Wilden\",\"doi\":\"10.1016/S0938-765X(00)80008-5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.</p></div><div><p>The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100866,\"journal\":{\"name\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"volume\":\"15 3\",\"pages\":\"Pages 139-142\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2000-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80008-5\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800085\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800085","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Patientenbefragung zur Low-Level-Laser-Thera pie (LLLT)
A) Ziel der Befragung war, den subjektiven Grad der Langzeit-Befindlichkeit von Patienten nach der Behandlung verschiedener Symptome mit LLLT zu eruieren. B) Die Erhebung der Daten erfolgte über die Versendung von 780 Fragebögen im Oktober 1999 und richtete sich an Patienten der Privatpraxis von Dr. med. Lutz Wilden, Bad Füssing, deren letzte Behandlung länger als 6 Monate zurücklag. Erfragt wurden die Krankheitssymptome, Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung zu Beginn der LLLT und der subjektive Grad der Befindlichkeit anhand einer 4-rangigen Skala (I = keine Verbesserung, 2 = zeitweise Verbesserung, 3 = bleibende Verbesserung und 4 = Krankheitssymptom verschwunden). Bei Gehorschaden wurde die Antwortskala auf 1-3 beschränkt. Zusätzlich wurde gefragt, ob die Patienten zu Hause eine Eigenbehandlung mit einem Home-Laser-Gerät (2 Dioden mit je 24,5 mW zur Behandlung von Innenohr-Erkrankungen bzw. 2 mal 24,5 mW = 49 mW als Therapie-Transmitter in Stiftform zur Behandlung anderer Körperareale, 670 nm, Strahldurchmesser 0,5 mm, Strahldivergenz ca. 30Å°) durchgeführt haben, welche Symptome damit behandelt wurden und die Dauer dieser Symptome. C) 204 ausgefüllte Fragebögen (26,2%) wurden zurückgesandt, davon waren 123 Patienten weiblich, 81 mannlich. Insgesamt wurden 459 Symptome benannt, 399 Symptome (86,9%) betrafen Innenohr-Erkrankungen, 60 Symptome (13,1%) sonstige Erkrankungen, vor allem Haut-, Gelenke- und Muskelbeschwerden. Bei 16,1% aller Symptome (3,5% mit Home-Laser-Behandlung) wurde laut Patientenbefindlichkeit keine Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 63,8 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 6 Jahre). Bei 30,1% aller Symptome (30,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde nur eine zeitweise Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 61,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 7,1 Jahre). Bei 41% aller Symptome (51,2% mit Home-Laser-Behandlung) wurde eine andauemde Verbesserung erzielt (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 59,2 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 4,2 Jahre) und bei 12,9% aller Symptome (15, I% mit Home-Laser-Behandlung) ist und blieb das Krankheitssymptom verschwunden (Durchschnittsalter dieser Gruppe = 47,9 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer = 1,8 Jahre). Bei 53,9 % aller Symptome wurde laut Patientenbefindlichkeit durch LLLT eine Langzeit-Verbesserung bzw. Beschwerdefreiheit erreicht, mit einer zusätzlichen Home-Laser- Eigenbehandlung sogar bei 66,3%. D) Die ermutigenden Ergebnisse der Befragung bestätigen die Signifikanz biostimulativer Effekte durch LLLT, die in früheren Studien, insbesonders der Verbesserung der Hörkapazität durch Low-Level-Laser-Licht (LLLL) anhand von prae- und posttherapeutischen Audiometrieverläufen (Vgl. Lasermedizin 14: 129-138 (1998/1999) beobachtet wurden. Bestätigt wurden auch die signifikant hohen Korrelationen der Ergebnisse zu Patientenalter und Krankheitsdauer. Die Ergebnisverbesserung qua zusatzlicher Home-Laser-Eigenbehandlung lässt den Schluss zu, dass zusätzlich zur Intensivbehandlung gröβere und über längere Zeit kontinuierlich verabreichte Lichtquanten zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen können.
The encouraging results of the survey confirm the significance of the biostimulative effect of the LLLT already observed in earlier studies, especially the paper on the amelioration of the hearing capacity with low level laser light (LLLL) by means of pre- and posttherapeutical audiometry diagrams (compare “Lasermedizin” 14: 129-138; 199811999). They also confirm the close relation between the therapeutic success and the age of the patients and the duration of the disease. The improvement of the results by means of a supplementary home laser treatment allows the conclusion that LLLL can lead to further ameliorations if certain (high) doses are continuously being administered over a given period of time.