模拟激光辐射热效应优化激光脱毛

D. Russ , A. Kienle , W. Falkenstein , R. Steiner
{"title":"模拟激光辐射热效应优化激光脱毛","authors":"D. Russ ,&nbsp;A. Kienle ,&nbsp;W. Falkenstein ,&nbsp;R. Steiner","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80002-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Für die Optimierung der verschiedenen Laserparameter für eine möglichst schonende aber effektive Epilation sind Kenntnisse über die Temperaturentwicklung im Gewebe nach Laserbestrahlung von grundlegender Bedeutung. Da nur die Hautoberfläche einer direkten Messung zugänglich ist, wurde der Temperaturverlauf im Gewebe mit Hilfe numerischer Verfahren berechnet.</p><p>Die Simulation der Lichtabsorption wurde mit Hilfe eines Monte-Carlo-Verfahrens durchgeführt. Unter Berücksichtigung der gewebespezifischen thermischen Eigenschaften wurde die Wärmeleitung im Gewebe mit einem Finite-Differenzen-Verfahren modelliert. Zur Beurteilung der biologischen Wirkung der Temperaturerhöhung wurde der Arrhenius-Formalismus als Maβ für die Schädigung des Gewebes in Abhängigkeit von Temperatur und Wirkdauer angewandt. Mit Hilfe der Simulationsprogramme wurden Temperaturverteilung und thermische Schädigung für verschiedene zeitliche Pulsprofile und verschiedene Energiedichten bei verschiedenen Bestrahlungsgeometrien berechnet. Als Kriterium der Güte der Epilationswirkung ist ein möglichst hoher Kontrast zwischen der thermischen Schädigung der Haarwurzel und der Epidermis anzusehen.</p><p>Durch die Berechnungen können die Unterschiede der Wirkung verschiedener Laser aufgezeigt und optimierte Pulsfolgen entwickelt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der Laserepilation können anhand dieser Rechnungen gut abgeschätzt werden. So kann gezeigt werden, dass eine Folge von Einzelpulsen für die Haut bei gleicher applizierter Energie günstiger ist als ein längerer Puls. Der höchste Schädigungsunterschied zwischen Epidermis und Haarwurzel ergab sich beim Alexandrit-Laser.</p></div><div><p>For hair removal lasers are used with wavelengths being selectively absorbed by melanin. As a consequence, laser radiation leads to an increase of the temperature not only in melanin containing structures of the hair, but also in the epidermis. Therefore, we simulated and studied the laser induced temperature rise in tissue for different laser wavelengths and temporal pulse profiles. Modifying the beam parameters can improve the selectivity of the method.</p><p>Monte-Carlo-Simulations were used to calculate light absorption in dermal structures considering the tissue specific optical properties. The thermal diffusion in tissue was calculated by a finite difference method. As a criterion for the biological reaction due to the temperature rise the Arrhenius formalism was used to determine tissue necrosis dependent on temperature and time of laser intervention.</p><p>The simulation program allows to calculate the temperature distribution and thermal necrosis for different pulse-trains, energies and radiation geometries. Superficial cooling has an important influence and has been considered in the calculations.</p><p>The results of our simulations for different laser types show differences in the thermal tissue reaction which can be used to optimize the treatment modalities. The potential and limits of laser epilation can be estimated from these results. For example, a series of laser pulses has some advantages compared to a longer single pulse.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 3","pages":"Pages 87-95"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80002-4","citationCount":"5","resultStr":"{\"title\":\"Optimierung der Laserepilation durch Simulation der thermischen Wirkung der Laserstrahlung\",\"authors\":\"D. Russ ,&nbsp;A. Kienle ,&nbsp;W. Falkenstein ,&nbsp;R. Steiner\",\"doi\":\"10.1016/S0938-765X(00)80002-4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Für die Optimierung der verschiedenen Laserparameter für eine möglichst schonende aber effektive Epilation sind Kenntnisse über die Temperaturentwicklung im Gewebe nach Laserbestrahlung von grundlegender Bedeutung. Da nur die Hautoberfläche einer direkten Messung zugänglich ist, wurde der Temperaturverlauf im Gewebe mit Hilfe numerischer Verfahren berechnet.</p><p>Die Simulation der Lichtabsorption wurde mit Hilfe eines Monte-Carlo-Verfahrens durchgeführt. Unter Berücksichtigung der gewebespezifischen thermischen Eigenschaften wurde die Wärmeleitung im Gewebe mit einem Finite-Differenzen-Verfahren modelliert. Zur Beurteilung der biologischen Wirkung der Temperaturerhöhung wurde der Arrhenius-Formalismus als Maβ für die Schädigung des Gewebes in Abhängigkeit von Temperatur und Wirkdauer angewandt. Mit Hilfe der Simulationsprogramme wurden Temperaturverteilung und thermische Schädigung für verschiedene zeitliche Pulsprofile und verschiedene Energiedichten bei verschiedenen Bestrahlungsgeometrien berechnet. Als Kriterium der Güte der Epilationswirkung ist ein möglichst hoher Kontrast zwischen der thermischen Schädigung der Haarwurzel und der Epidermis anzusehen.</p><p>Durch die Berechnungen können die Unterschiede der Wirkung verschiedener Laser aufgezeigt und optimierte Pulsfolgen entwickelt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der Laserepilation können anhand dieser Rechnungen gut abgeschätzt werden. So kann gezeigt werden, dass eine Folge von Einzelpulsen für die Haut bei gleicher applizierter Energie günstiger ist als ein längerer Puls. Der höchste Schädigungsunterschied zwischen Epidermis und Haarwurzel ergab sich beim Alexandrit-Laser.</p></div><div><p>For hair removal lasers are used with wavelengths being selectively absorbed by melanin. As a consequence, laser radiation leads to an increase of the temperature not only in melanin containing structures of the hair, but also in the epidermis. Therefore, we simulated and studied the laser induced temperature rise in tissue for different laser wavelengths and temporal pulse profiles. Modifying the beam parameters can improve the selectivity of the method.</p><p>Monte-Carlo-Simulations were used to calculate light absorption in dermal structures considering the tissue specific optical properties. The thermal diffusion in tissue was calculated by a finite difference method. As a criterion for the biological reaction due to the temperature rise the Arrhenius formalism was used to determine tissue necrosis dependent on temperature and time of laser intervention.</p><p>The simulation program allows to calculate the temperature distribution and thermal necrosis for different pulse-trains, energies and radiation geometries. Superficial cooling has an important influence and has been considered in the calculations.</p><p>The results of our simulations for different laser types show differences in the thermal tissue reaction which can be used to optimize the treatment modalities. The potential and limits of laser epilation can be estimated from these results. For example, a series of laser pulses has some advantages compared to a longer single pulse.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100866,\"journal\":{\"name\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"volume\":\"15 3\",\"pages\":\"Pages 87-95\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2000-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80002-4\",\"citationCount\":\"5\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800024\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800024","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5

摘要

对于优化各种激光参数以实现最温和但有效的脱毛,了解激光照射后组织中的温度发展至关重要。由于只有皮肤表面可以直接测量,因此使用数值方法计算组织中的温度曲线。利用蒙特卡罗方法对光吸收进行了模拟。考虑到组织特定的热特性,使用有限差分法对组织中的热传导进行建模。为了评估温度升高的生物学效应,应用阿伦尼斯公式来衡量取决于温度和作用持续时间的组织损伤。模拟程序用于计算不同时间脉冲轮廓和不同能量密度下不同辐照几何形状下的温度分布和热损伤。脱毛效果质量的标准是毛根和表皮的热损伤之间的最高对比度。通过计算,可以显示不同激光器效果的差异,并可以开发出优化的脉冲序列。基于这些计算,可以很好地估计激光脱毛的可能性和局限性。因此,可以表明,与较长脉冲相比,具有相同施加能量的单个脉冲序列对皮肤更有利。对于脱毛,使用波长被黑色素选择性吸收的激光。因此,激光辐射不仅导致头发中含有黑色素的结构的温度升高,而且导致表皮的温度升高。因此,我们模拟和研究了不同激光波长和时间脉冲分布下激光诱导的组织温度升高。修改光束参数可以提高该方法的选择性。蒙特卡罗模拟用于计算真皮结构中的光吸收,考虑到组织特定的光学特性。用有限差分法计算了组织中的热扩散。作为温度升高引起的生物反应的标准,使用阿伦尼斯公式来确定依赖于激光干预的温度和时间的组织坏死。模拟程序允许计算不同脉冲序列、能量和辐射几何形状的温度分布和热坏死。表面冷却具有重要影响,并已在计算中予以考虑。我们对不同激光类型的模拟结果显示了热组织反应的差异,可用于优化治疗模式。从这些结果可以估计激光脱毛的潜力和极限。例如,与较长的单个脉冲相比,一系列激光脉冲具有一些优点。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Optimierung der Laserepilation durch Simulation der thermischen Wirkung der Laserstrahlung

Für die Optimierung der verschiedenen Laserparameter für eine möglichst schonende aber effektive Epilation sind Kenntnisse über die Temperaturentwicklung im Gewebe nach Laserbestrahlung von grundlegender Bedeutung. Da nur die Hautoberfläche einer direkten Messung zugänglich ist, wurde der Temperaturverlauf im Gewebe mit Hilfe numerischer Verfahren berechnet.

Die Simulation der Lichtabsorption wurde mit Hilfe eines Monte-Carlo-Verfahrens durchgeführt. Unter Berücksichtigung der gewebespezifischen thermischen Eigenschaften wurde die Wärmeleitung im Gewebe mit einem Finite-Differenzen-Verfahren modelliert. Zur Beurteilung der biologischen Wirkung der Temperaturerhöhung wurde der Arrhenius-Formalismus als Maβ für die Schädigung des Gewebes in Abhängigkeit von Temperatur und Wirkdauer angewandt. Mit Hilfe der Simulationsprogramme wurden Temperaturverteilung und thermische Schädigung für verschiedene zeitliche Pulsprofile und verschiedene Energiedichten bei verschiedenen Bestrahlungsgeometrien berechnet. Als Kriterium der Güte der Epilationswirkung ist ein möglichst hoher Kontrast zwischen der thermischen Schädigung der Haarwurzel und der Epidermis anzusehen.

Durch die Berechnungen können die Unterschiede der Wirkung verschiedener Laser aufgezeigt und optimierte Pulsfolgen entwickelt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der Laserepilation können anhand dieser Rechnungen gut abgeschätzt werden. So kann gezeigt werden, dass eine Folge von Einzelpulsen für die Haut bei gleicher applizierter Energie günstiger ist als ein längerer Puls. Der höchste Schädigungsunterschied zwischen Epidermis und Haarwurzel ergab sich beim Alexandrit-Laser.

For hair removal lasers are used with wavelengths being selectively absorbed by melanin. As a consequence, laser radiation leads to an increase of the temperature not only in melanin containing structures of the hair, but also in the epidermis. Therefore, we simulated and studied the laser induced temperature rise in tissue for different laser wavelengths and temporal pulse profiles. Modifying the beam parameters can improve the selectivity of the method.

Monte-Carlo-Simulations were used to calculate light absorption in dermal structures considering the tissue specific optical properties. The thermal diffusion in tissue was calculated by a finite difference method. As a criterion for the biological reaction due to the temperature rise the Arrhenius formalism was used to determine tissue necrosis dependent on temperature and time of laser intervention.

The simulation program allows to calculate the temperature distribution and thermal necrosis for different pulse-trains, energies and radiation geometries. Superficial cooling has an important influence and has been considered in the calculations.

The results of our simulations for different laser types show differences in the thermal tissue reaction which can be used to optimize the treatment modalities. The potential and limits of laser epilation can be estimated from these results. For example, a series of laser pulses has some advantages compared to a longer single pulse.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Vorwort The Laser in Urology (State of the Art) Laudatio Die transmyokardiate Laserrevaskutarisation als chirurgische Therapie der diffusen koronaren Herzerkrankung The Role of Lasers in the Treatment of Nevocellular Nevi
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1