{"title":"Forschungsdatenmanagement an der ETH-Bibliothek","authors":"M. Töwe","doi":"10.1515/9783110553796-015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Die ETH-Bibliothek beschäftigte sich als eine der ersten Hochschulbibliotheken im deutschsprachigen Raum mit dem Thema Forschungsdaten. Der Beitrag legt dar, wie der schrittweise Aufbau von Lösungen für verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements erfolgte und welche Infrastrukturen und Dienstleistungen heute angeboten werden. ‚ Forschungsdatenmanagement ‘ bezeichnet dabei nicht eine einzige, klar umrissene Aufgabe. Vielmehr handelt es sich um eine ganze Reihe von Anforderungen in verschiedenen Etappen des Lebenszyklus von Forschungsdaten – von der geordneten lokalen Ablage über die Bearbeitung und Auswertung bis hin zur Veröffentlichung und Langzeitarchivierung. Die einzelnen Phasen benötigen differenzierte Lösungen, die auch nicht allein von einer Bibliothek bereitgestellt werden können. Der Beitrag beleuchtet daher als Momentaufnahme auch den aktuellen Stand der Aufgabenverteilung innerhalb der ETH Zürich.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-015","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
: Die ETH-Bibliothek beschäftigte sich als eine der ersten Hochschulbibliotheken im deutschsprachigen Raum mit dem Thema Forschungsdaten. Der Beitrag legt dar, wie der schrittweise Aufbau von Lösungen für verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements erfolgte und welche Infrastrukturen und Dienstleistungen heute angeboten werden. ‚ Forschungsdatenmanagement ‘ bezeichnet dabei nicht eine einzige, klar umrissene Aufgabe. Vielmehr handelt es sich um eine ganze Reihe von Anforderungen in verschiedenen Etappen des Lebenszyklus von Forschungsdaten – von der geordneten lokalen Ablage über die Bearbeitung und Auswertung bis hin zur Veröffentlichung und Langzeitarchivierung. Die einzelnen Phasen benötigen differenzierte Lösungen, die auch nicht allein von einer Bibliothek bereitgestellt werden können. Der Beitrag beleuchtet daher als Momentaufnahme auch den aktuellen Stand der Aufgabenverteilung innerhalb der ETH Zürich.