{"title":"Wallonische Einflüsse auf die Industrie-Entwicklung im Kölner Raum 1830-1930","authors":"Hans Seeling","doi":"10.7788/jbkgv.1977.48.1.29","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Belgien, vordem die südlichen Provinzen der Niederlande, existiert genau betrachtet noch keine 150 Jahre — weder im politischen Sinne noch dem Namen nach. Trotzdem ist es eines der ersten und vielseitigsten Industrieländer der Erde, und die Ursachen seines zeitweise evidenten industriellen Vorsprungs sind vielschichtig und weit in die Vergangenheit zurückführend. Schon vor Jahrhunderten haben Wallonen an Lahn und Mosel ein kleines Eisenhütten-Imperium errichtet, im Westerwald, in Nassau, Eifel und Soonwald und selbst im fernen, erzreichen Schweden die Eisenhüttenindustrie weiter verbreitet. Eine der naheliegenden Voraussetzungen war zweifellos der Reichtum an Bodenschätzen, die vor allem im Gebiet um Lüttich — eine der ältesten Industriestädte auf dem Kontinent — schon früh eine hohe wirtschaftliche Aktivität hervorriefen. Aber auch Tournai, Ypern, Medieln, Lille und Valenciennes gehören zu den klassischen Städten der europäischen Textilgeschichte. An der See","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1977-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1977.48.1.29","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Belgien, vordem die südlichen Provinzen der Niederlande, existiert genau betrachtet noch keine 150 Jahre — weder im politischen Sinne noch dem Namen nach. Trotzdem ist es eines der ersten und vielseitigsten Industrieländer der Erde, und die Ursachen seines zeitweise evidenten industriellen Vorsprungs sind vielschichtig und weit in die Vergangenheit zurückführend. Schon vor Jahrhunderten haben Wallonen an Lahn und Mosel ein kleines Eisenhütten-Imperium errichtet, im Westerwald, in Nassau, Eifel und Soonwald und selbst im fernen, erzreichen Schweden die Eisenhüttenindustrie weiter verbreitet. Eine der naheliegenden Voraussetzungen war zweifellos der Reichtum an Bodenschätzen, die vor allem im Gebiet um Lüttich — eine der ältesten Industriestädte auf dem Kontinent — schon früh eine hohe wirtschaftliche Aktivität hervorriefen. Aber auch Tournai, Ypern, Medieln, Lille und Valenciennes gehören zu den klassischen Städten der europäischen Textilgeschichte. An der See