Eingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914

F. Bilz
{"title":"Eingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914","authors":"F. Bilz","doi":"10.7788/jbkgv-2015-0107","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Jahre 2014 jähren sich zum hundertsten Mal die Eingemeindungen der Großstadt Mülheim und der Landbürgermeisterei Merheim nach Köln. Um die vorletzte Jahrhundertwende standen diese beiden Kommunen am Ende einer großen Eingemeindungswelle, deren Anfänge schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen. Welche oft divergierenden Intentionen und Ziele dabei die Stadt Köln und die umliegenden Kommunen verfolgten, ist erst im Zusammenhang der gesamten Eingemeindungen von 1880 bis 1914 zu erkennen. Die kommunalen Grenzen waren in Preußen festgelegt, sie garantierten ein staatliches Gefüge. Veränderungen konnten nur durch einen staatshoheitlichen Verwaltungsakt geschehen. Dies galt für Grenzbereinigungen wie auch für Eingemeindungen, denn alle Wirkungsgewalt der Gemeinden war vom Staat abgeleitet. Sie durften selbst nur in ihren klar abgesteckten Bezirksgrenzen handeln.2 Bis 1872 konnten Veränderungen kommunaler Grenzen einschließlich der Eingemeindungen nur durch königlichen Erlass, danach nur durch Gesetz festgelegt werden. Ab 1903 mussten beide preußischen Abgeordnetenhäuser den Veränderungen zustimmen.3 Eingemeindung war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein neues Phänomen, sie war Teil der Verstädterung und Folge der Industrialisierung und bewegte sich zumeist im Spannungsfeld zwischen Großstädten und Umlandgemeinden. Dabei verhielten sich die Landgemeinden eher skeptisch, die Industriegemeinden zumeist zustimmend. Der Anstieg der Industriebevölkerung bewirkte einen Anstieg der Schulden und Soziallasten, die bald nicht mehr zu bewältigen waren. Die Großstädte hingegen wollten verlorene Unter-","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-2015-0107","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im Jahre 2014 jähren sich zum hundertsten Mal die Eingemeindungen der Großstadt Mülheim und der Landbürgermeisterei Merheim nach Köln. Um die vorletzte Jahrhundertwende standen diese beiden Kommunen am Ende einer großen Eingemeindungswelle, deren Anfänge schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen. Welche oft divergierenden Intentionen und Ziele dabei die Stadt Köln und die umliegenden Kommunen verfolgten, ist erst im Zusammenhang der gesamten Eingemeindungen von 1880 bis 1914 zu erkennen. Die kommunalen Grenzen waren in Preußen festgelegt, sie garantierten ein staatliches Gefüge. Veränderungen konnten nur durch einen staatshoheitlichen Verwaltungsakt geschehen. Dies galt für Grenzbereinigungen wie auch für Eingemeindungen, denn alle Wirkungsgewalt der Gemeinden war vom Staat abgeleitet. Sie durften selbst nur in ihren klar abgesteckten Bezirksgrenzen handeln.2 Bis 1872 konnten Veränderungen kommunaler Grenzen einschließlich der Eingemeindungen nur durch königlichen Erlass, danach nur durch Gesetz festgelegt werden. Ab 1903 mussten beide preußischen Abgeordnetenhäuser den Veränderungen zustimmen.3 Eingemeindung war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein neues Phänomen, sie war Teil der Verstädterung und Folge der Industrialisierung und bewegte sich zumeist im Spannungsfeld zwischen Großstädten und Umlandgemeinden. Dabei verhielten sich die Landgemeinden eher skeptisch, die Industriegemeinden zumeist zustimmend. Der Anstieg der Industriebevölkerung bewirkte einen Anstieg der Schulden und Soziallasten, die bald nicht mehr zu bewältigen waren. Die Großstädte hingegen wollten verlorene Unter-
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
从1860到1914年在科隆及其周围展开进攻性讨论
2014年,大城市米尔海姆和默海姆市长的入侵率达到100倍。在上个世纪的末,这些社区终结了大量乡镇移民潮,始作俑者可以追溯到19世纪后期。在世纪.在整个1880至1914年间的入侵行动中,根本就无法看出多起分歧、多出分歧的原因。此外,普鲁士确立了地方边界,这确保了国家的总体框架。只有通过国家政府的行政措施才能实现变化。因为所有社区的影响都是建立在国家的基础上的。他们只能在自己明确的边界内行动。2到1872年,包括迁居在内的社区内部变化只能通过议会批准,之后只能通过法律来实现。1903年起两个普鲁士指挥团就同意变化是19日刚结束时在城市化的早期阶段,以及工业化带来的成果,主要是城市和社区间的紧张关系。这个做法大都得不由得地持怀疑态度,而大部分的工业家都同意。工业化带来的债务和社会负担的增加,很快就不可持续。但大城市有人愿意收容难民
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee »Pro perpetua memoria« – Die Grabstätten in der alten Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz und die sozialen Verflechtungen in der Kölner Führungsschicht. Versuch einer Gräbererfassung 1252 bis 1750 (Nekrologium) von Diethelm Eikermann »Die Revolution verschlingt ihre Kinder« – Jean Jansen aus Köln, erschossen in Rastatt 1849 Städtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten Eingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1