Phänomenologie versus phänomenologische Probleme. Die parallaktische Lösung Wittgensteins

S. Porta
{"title":"Phänomenologie versus phänomenologische Probleme. Die parallaktische Lösung Wittgensteins","authors":"S. Porta","doi":"10.1515/9783110328998.169","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine der ratselhaftesten Behauptungen Ludwig Wittgensteins taucht in den Bemerkungen uber die Farben auf: “Es gibt zwar nicht Phanomenologie, wohl aber phanomenologische Probleme”. Der vorliegende Beitrag versucht klarzustellen, das das Ratsel ein nur scheinbares ist, und das Verstandnis jenes Orakels nichts als eine angemessene Kontextualisierung erfordert. Mit ‘Kontextualisierung’ meine ich eine Standortbestimmung der zitierten Bemerkung innerhalb des Gesamtwerks Wittgensteins, und zwar in dem – bereits in anderen Arbeiten vertretenen  – Sinn, demzufolge die wittgensteinsche Philosophie in ihrer Gesamtentwicklung eine Neudeutung erfordert, ausgehend von einer Neubewertung der “Ubergangsphase”, in welcher der kontroversenliebende Osterreicher seine eigentumliche Grammatik-Konzeption entwickelt.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110328998.169","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Eine der ratselhaftesten Behauptungen Ludwig Wittgensteins taucht in den Bemerkungen uber die Farben auf: “Es gibt zwar nicht Phanomenologie, wohl aber phanomenologische Probleme”. Der vorliegende Beitrag versucht klarzustellen, das das Ratsel ein nur scheinbares ist, und das Verstandnis jenes Orakels nichts als eine angemessene Kontextualisierung erfordert. Mit ‘Kontextualisierung’ meine ich eine Standortbestimmung der zitierten Bemerkung innerhalb des Gesamtwerks Wittgensteins, und zwar in dem – bereits in anderen Arbeiten vertretenen  – Sinn, demzufolge die wittgensteinsche Philosophie in ihrer Gesamtentwicklung eine Neudeutung erfordert, ausgehend von einer Neubewertung der “Ubergangsphase”, in welcher der kontroversenliebende Osterreicher seine eigentumliche Grammatik-Konzeption entwickelt.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
人类现象与现象问题维根斯坦
路德维希·维特根斯坦最近对颜色的评论,反映出他的一番话:“虽然没有魅影学,但似乎有魅影学的问题。”本文旨在说明谜题,这个谜题只是个虚无的谜题,而对那神谕的理解只是需要恰当的肆应框架。Kontextualisierung”指我的现场描述引用评论内Gesamtwerks斯坦是在大——在其他工作代表的意义,因此其Gesamtentwicklung wittgensteinsche基本理念是Neudeutung又需要从Ubergangsphase”进行重估,哪个kontroversenliebende Osterreicher他eigentumliche Grammatik-Konzeption开发.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
'The Mind's Eye': Visualizing the Non-visual and the 'Epistemology of the Line' Substantial Motion and Perpetual Creation Anlass, Begriff und Aufgabe interkultureller Philosophie Intercultural Polylogues in Philosophy Substances, Attributes, and Modes – Substantial Structures in Descartes, Spinoza and Leibniz
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1