Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken

A. Keller
{"title":"Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken","authors":"A. Keller","doi":"10.1515/9783110553796-036","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die vorliegende Festschrift widmet sich, wie im Titel festgehalten, dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘. Die Beiträge aus verschiedenen Bibliotheken oder Universitäten der Schweiz zeigen die Bandbreite und Vielzahl der kooperativen Vorhaben. Viele Dienstleistungsangebote, die aus solchen Kooperationen hervorgegangen sind, gehören inzwischen fest zum Produktportfolio und Selbstverständnis Schweizer Bibliotheken. Man denke hier beispielsweise an Plattformen für digitalisierte historische Bestände wie e-rara.ch oder E-Periodica, an swissbib, als nationaler Metakatalog, oder an die Kooperative Speicherbibliothek in Büron, Kanton Luzern. Mit der Gründung der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG im Mai 2017 wurde sogar eine eigene Governancestruktur für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulbibliotheken ins Leben gerufen. Der Grossteil dieser Initiativen wurde ermöglicht durch projektgebundene Beiträge im Rahmen des nationalen Förderinstruments der Kooperationsund Innovationsprojekte, das zum Ziel hat, die Hochschulentwicklung auf Bundesebene durch periodische Förderprogramme zu optimieren. Das Bedürfnis zur stärkeren Kooperation wird sowohl von den Bibliotheken selbst gesucht als auch von der Schweizer Hochschulpolitik unterstützt. An der Zentralbibliothek Zürich wird die Kooperation unter anderem als geeignete Möglichkeit betrachtet, mit den aktuellen Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene umzugehen. Dieser Ansatz ist in der Strategie ZB 2020 wie folgt verankert:","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-036","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die vorliegende Festschrift widmet sich, wie im Titel festgehalten, dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘. Die Beiträge aus verschiedenen Bibliotheken oder Universitäten der Schweiz zeigen die Bandbreite und Vielzahl der kooperativen Vorhaben. Viele Dienstleistungsangebote, die aus solchen Kooperationen hervorgegangen sind, gehören inzwischen fest zum Produktportfolio und Selbstverständnis Schweizer Bibliotheken. Man denke hier beispielsweise an Plattformen für digitalisierte historische Bestände wie e-rara.ch oder E-Periodica, an swissbib, als nationaler Metakatalog, oder an die Kooperative Speicherbibliothek in Büron, Kanton Luzern. Mit der Gründung der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG im Mai 2017 wurde sogar eine eigene Governancestruktur für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulbibliotheken ins Leben gerufen. Der Grossteil dieser Initiativen wurde ermöglicht durch projektgebundene Beiträge im Rahmen des nationalen Förderinstruments der Kooperationsund Innovationsprojekte, das zum Ziel hat, die Hochschulentwicklung auf Bundesebene durch periodische Förderprogramme zu optimieren. Das Bedürfnis zur stärkeren Kooperation wird sowohl von den Bibliotheken selbst gesucht als auch von der Schweizer Hochschulpolitik unterstützt. An der Zentralbibliothek Zürich wird die Kooperation unter anderem als geeignete Möglichkeit betrachtet, mit den aktuellen Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene umzugehen. Dieser Ansatz ist in der Strategie ZB 2020 wie folgt verankert:
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
关于瑞士图书馆的可持续发展和更新潜力的展望
本Festschrift而言,这种在标题的主题‚创新通过合作" .来自瑞士不同图书馆或大学的贡献显示了合作目的的广度和多样性。瑞士图书馆有许多提供服务的服务,是与这些合作产生的。以摇滚之子和摇滚之子为例。如果克里普顿人在克里普顿顿读书…在2017年5月,瑞士图书馆写作平台(susp)在2017年5月成立,建立了独立的高校图书馆治理架构以进行有效的合作。其中一项倡议是通过通过《国家合作和创新项目支助工具》,提供项目附加的投入,以通过定期指导任务优化联邦一级的高等教育发展。瑞士的图书馆正是寻求加强合作的必要因素,也是校方政策的特色。在苏黎世中央图书馆,合作除其他外被视为处理当前技术和经济挑战的合适方式。这一方法在ZB 2020战略中确定如下:
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zwischen Literatur- und Informationsversorgung, Dienstleistungen für Studium, Forschung und Bildung und kulturellem Auftrag: eine Standortbestimmung 2018 FRED: Synergien in der Sacherschliessung nutzen Bibliotheksverband 1897–2017: konstant im Wandel Sonett für Susanna Bliggenstorfer, auf Anregung von H[endrick] und C[ornelis] Bloemaert, verfasst von Paul Michel Vorwort der Herausgeberinnen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1