Deutz - Die Geschichte eines Vorortes

H. Kowntzki
{"title":"Deutz - Die Geschichte eines Vorortes","authors":"H. Kowntzki","doi":"10.7788/jbkgv-1957-jg20","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Kongregation blühten Kunst und Wissenschaft, die Kirche wurde verschönert, die Bibliothek bereichert. Nachzutragen ist, daß in St. Martin 11 mal das Bursfelder Generalkapitel tagte. Alle Sorgen und Mühen der Äbte vernichtete die französische Revolution. Am 21. September 1802 wurde die Abtei aufgehoben. 20 Patres und ein Laienbruder verloren die Stätte ihres Wirkens. Ihr Schicksal hat O. kurz skizziert. Eine Liste der Konventsmitglieder bringt auch der „Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender\" ζ. B. „auf das Jahr 1792\" S. 64. Das Kapitel „Klösterliches Leben\" zeigt die rege Tätigkeit der Mönche auf allen Gebieten. Den genauen Vorgang bei der Abtswahl von 1741 schildert anschaulich eine aktenmäßige Darstellung aus der Feder des Abtes Sebastian Schmitz (t 1788). Uber den Ablauf des Tages, den Gottesdienst beschreiben die nächsten Abschnitte, in die Bibliothek und das Archiv läßt uns O. einen Blick werfen. Eingehend wird die Abteikirche mit den Klostergebäuden beschrieben. Nur andeutungsweise kann das Folgende erwähnt werden: die inkorporierten Pfarreien, der Abteibesitz in und um Köln, das Verzeichnis der Äbte, die literarisch und künstlerisch tätigen Mönche (diese Liste kann vervollständigt werden durch die Aufzeichnungen des P. Legipont im Cod. 2702 fol. 318 ff. der Landesbibliothek Darmstadt), Geschichte der ehemaligen Pfarre GroßSt.-Martin (1802-1954). Eine selten gewissenhafte, bis ins Einzelnste gehende Forscherarbeit hat O. geleistet, die nur Anerkennung und Nachahmung verdient. Alles erreichbare Material wurde herangezogen, alle Bereiche des klösterlichen Lebens und Schaffens sind berücksichtigt. Was eine Stadtabtei an Schwierigkeiten überwinden mußte, was ihr von kirchlichen und weltlichen Großen zugemutet wurde, kann man nur staunend lesen. In wechselnder Folge mußte die Abtei St. Martin erleben: Höhepunkte, Niedergang, Aufstieg, dann Aufhebung, Niederlegung des Konventsbaues und schließlich die völlige Zerstörung der Abteikirche im letzten Weltkrieg. Nur mit großer Dankbarkeit an den Verfasser beendet man das Studium dieser wertvollen Monographie.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1957-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1957-jg20","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Kongregation blühten Kunst und Wissenschaft, die Kirche wurde verschönert, die Bibliothek bereichert. Nachzutragen ist, daß in St. Martin 11 mal das Bursfelder Generalkapitel tagte. Alle Sorgen und Mühen der Äbte vernichtete die französische Revolution. Am 21. September 1802 wurde die Abtei aufgehoben. 20 Patres und ein Laienbruder verloren die Stätte ihres Wirkens. Ihr Schicksal hat O. kurz skizziert. Eine Liste der Konventsmitglieder bringt auch der „Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender" ζ. B. „auf das Jahr 1792" S. 64. Das Kapitel „Klösterliches Leben" zeigt die rege Tätigkeit der Mönche auf allen Gebieten. Den genauen Vorgang bei der Abtswahl von 1741 schildert anschaulich eine aktenmäßige Darstellung aus der Feder des Abtes Sebastian Schmitz (t 1788). Uber den Ablauf des Tages, den Gottesdienst beschreiben die nächsten Abschnitte, in die Bibliothek und das Archiv läßt uns O. einen Blick werfen. Eingehend wird die Abteikirche mit den Klostergebäuden beschrieben. Nur andeutungsweise kann das Folgende erwähnt werden: die inkorporierten Pfarreien, der Abteibesitz in und um Köln, das Verzeichnis der Äbte, die literarisch und künstlerisch tätigen Mönche (diese Liste kann vervollständigt werden durch die Aufzeichnungen des P. Legipont im Cod. 2702 fol. 318 ff. der Landesbibliothek Darmstadt), Geschichte der ehemaligen Pfarre GroßSt.-Martin (1802-1954). Eine selten gewissenhafte, bis ins Einzelnste gehende Forscherarbeit hat O. geleistet, die nur Anerkennung und Nachahmung verdient. Alles erreichbare Material wurde herangezogen, alle Bereiche des klösterlichen Lebens und Schaffens sind berücksichtigt. Was eine Stadtabtei an Schwierigkeiten überwinden mußte, was ihr von kirchlichen und weltlichen Großen zugemutet wurde, kann man nur staunend lesen. In wechselnder Folge mußte die Abtei St. Martin erleben: Höhepunkte, Niedergang, Aufstieg, dann Aufhebung, Niederlegung des Konventsbaues und schließlich die völlige Zerstörung der Abteikirche im letzten Weltkrieg. Nur mit großer Dankbarkeit an den Verfasser beendet man das Studium dieser wertvollen Monographie.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
不再是郊区的故事
会众盛开,艺术和科学渐行渐远,教会焕然一新,图书馆更雄伟。要记得,在圣马丁堡有十一次召开总会章。和顽强的流亡者的后顾之忧摧毁了法国革命21日.1802年9月,这个修道院废除。二十颗子弹和一个形影不离她的素描Konventsmitglieder的清单比“Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender "ζ.b是指1792年所谓的“宗教生活”,是指修道士在各方面都十分活跃。1741年连任的确切程序实际上是由塞巴斯蒂安·施米茨只要告诉我们一天的规则故事最详尽地叙述教会提供的修道院酬劳。只有最后的说明可以加上以下内容:畸形的堂区、位于科隆及其附近的修道院和牧师名单(名单可以完整地由在科德(鳕鱼)的、皮埃尔·军团(l. 2702)的泊门记录完成。318 ff .州图书馆,以前教区的历史-Martin (1802-1954) .能够作为一个值得认可和效仿的科学工作者所做的工作很少会受到重视。所有可以用的材料都已集合起来,包括生活的所有方面和创造。有些修道院要克服不少困难,而其他修道院似乎都面对不少宗教和世俗的难题,从这些修道院看来,这些难题实在令人叹为观止。由此而来,圣马丁修道院经历了阻断的经过:高峰、衰败、崛起,接着是撤销的《宪章》,并在二战期间摧毁了圣马丁修道院。只有作者对完成这项研究十分感激。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee »Pro perpetua memoria« – Die Grabstätten in der alten Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz und die sozialen Verflechtungen in der Kölner Führungsschicht. Versuch einer Gräbererfassung 1252 bis 1750 (Nekrologium) von Diethelm Eikermann »Die Revolution verschlingt ihre Kinder« – Jean Jansen aus Köln, erschossen in Rastatt 1849 Städtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten Eingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1