Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen

Uta M. Quasthoff, Vivien Heller
{"title":"Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen","authors":"Uta M. Quasthoff, Vivien Heller","doi":"10.1515/9783110707168-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Dieses Kapitel stellt den theoretischen, in der Interaktionalen Diskursanalyse verorteten Rahmen des Bandes dar: Wir gehen von der Annahme aus, dass sich gesellschaftliche und bildungsbezogene Teilhabe im Kleinen durch die Art der Partizipation an wiederkehrenden Interaktionssituationen, genauer: an diskursiven, gattungsförmig verfestigten Praktiken realisiert. Dabei können unterschiedliche Passungsverhältnisse zwischen schulischen und außerschulischen diskursiven Praktiken für den Einzelnen förderlich oder hinderlich sein. Mit dem Fokus auf Mündlichkeit stellen wir den Zusammenhang von Partizipationsstrukturen und -gelegenheiten dar, die externe Ressourcen für den Erwerb von Diskurskompetenzen bilden. Wir zeigen anschließend, dass Kindern und Jugendlichen entsprechende Ressourcen in sehr unterschiedlicher Weise zur Verfügung stehen und erläutern, was dies für diskursive Partizipations- und Erwerbsgelegenheiten im Unterricht bedeutet. Daraus ergibt sich abschließend die Frage, wie sich die beschriebenen Forschungsbefunde der Diskurserwerbs- und linguistischen Unterrichtsforschung in Maßnahmen zur Förderung der diskursiven Partizipation insbesondere bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher umsetzen lassen. diskursive Praktiken, Gattungen, Diskurskompetenz, Heterogenität, Passung","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

Abstract

: Dieses Kapitel stellt den theoretischen, in der Interaktionalen Diskursanalyse verorteten Rahmen des Bandes dar: Wir gehen von der Annahme aus, dass sich gesellschaftliche und bildungsbezogene Teilhabe im Kleinen durch die Art der Partizipation an wiederkehrenden Interaktionssituationen, genauer: an diskursiven, gattungsförmig verfestigten Praktiken realisiert. Dabei können unterschiedliche Passungsverhältnisse zwischen schulischen und außerschulischen diskursiven Praktiken für den Einzelnen förderlich oder hinderlich sein. Mit dem Fokus auf Mündlichkeit stellen wir den Zusammenhang von Partizipationsstrukturen und -gelegenheiten dar, die externe Ressourcen für den Erwerb von Diskurskompetenzen bilden. Wir zeigen anschließend, dass Kindern und Jugendlichen entsprechende Ressourcen in sehr unterschiedlicher Weise zur Verfügung stehen und erläutern, was dies für diskursive Partizipations- und Erwerbsgelegenheiten im Unterricht bedeutet. Daraus ergibt sich abschließend die Frage, wie sich die beschriebenen Forschungsbefunde der Diskurserwerbs- und linguistischen Unterrichtsforschung in Maßnahmen zur Förderung der diskursiven Partizipation insbesondere bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher umsetzen lassen. diskursive Praktiken, Gattungen, Diskurskompetenz, Heterogenität, Passung
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
以阅读和参与不过是参与教育过程的关键
指出:本章是理论进程,Interaktionalen Diskursanalyse verorteten框架内卷,构成:我们假设会有社会和bildungsbezogene性质参与小通过一次Interaktionssituationen一再出现:参与diskursiven gattungsförmig verfestigten做法意识到.在这种对话中,男女之间不同的对立面可能会促进或者阻碍个人发展。我们以学习者为焦点,讨论了参与机制与获取谈话技巧的外部资源之间的关系。然后,我们向儿童和青少年展示以一种非常不同的方式利用有关资源,阐明了教学中探讨互动和工作机会的意义。最后的问题是,上述有关教学和教学的研究成果如何应用到促进教学尤其是不受教育的儿童和青少年参与的行动中?舞步分类舞步增强竞争力适应
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I Frontmatter Diskursive Anforderungen in der Grundschule Von Unterrichtsforschung zu Design- Research auf Professionalisierungsebene Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1