{"title":"Komplikationsrate nach der Radiofrequenzablation von Knochentumoren","authors":"","doi":"10.1055/a-1593-9390","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Grundlage der retrospektiven Untersuchung waren die Daten von 169 Patienten, die in 2 französischen Zentren eine Radiofrequenzablation (unipolare oder bipolare RFA) von insgesamt 217 Knochentumoren erhielten. Zu den Ausschlusskriterien gehörten eine Lebenserwartung < 1 Monat, aktive Sepsis, Gerinnungsstörungen, spinale Tumoren mit neurologischem Defizit und eine unzureichende Thermoprotektion sehr naher, gefährdeter Nachbarstrukturen. In 21,9 % der Fälle lagen ≥ 2 behandelte Tumoren vor. Das Durchschnittsalter der Erkrankten betrug 63 Jahre und 50,2 % waren Männer. 79,9 % waren in einem guten Allgemeinzustand (ECOG ≤ 2). 149 Patienten hatten Knochenmetastasen und 20 Patienten primäre Knochentumoren (1 maligne, 19 benigne). Die Behandlungen erfolgten überwiegend palliativ (82,5 %). Die meisten Läsionen befanden sich in Becken und Wirbelsäule und waren osteolytisch mit kortikaler Schädigung. Die Tumorgröße betrug median 3,0 cm. 28,6 % der RFA erfolgten mit adjuvanter Konsolidierung (z. B. Zementoplastie) und bei 56,7 % war zuvor eine Strahlentherapie erfolgt. 125 Tumoren lagen in der Nähe kritischer Strukturen (Abstand median 7mm). 67,7 % der Interventionen erfolgten mit thermoprotektiven Messungen. Aktuell referiert","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"42 1","pages":"546 - 548"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1593-9390","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Grundlage der retrospektiven Untersuchung waren die Daten von 169 Patienten, die in 2 französischen Zentren eine Radiofrequenzablation (unipolare oder bipolare RFA) von insgesamt 217 Knochentumoren erhielten. Zu den Ausschlusskriterien gehörten eine Lebenserwartung < 1 Monat, aktive Sepsis, Gerinnungsstörungen, spinale Tumoren mit neurologischem Defizit und eine unzureichende Thermoprotektion sehr naher, gefährdeter Nachbarstrukturen. In 21,9 % der Fälle lagen ≥ 2 behandelte Tumoren vor. Das Durchschnittsalter der Erkrankten betrug 63 Jahre und 50,2 % waren Männer. 79,9 % waren in einem guten Allgemeinzustand (ECOG ≤ 2). 149 Patienten hatten Knochenmetastasen und 20 Patienten primäre Knochentumoren (1 maligne, 19 benigne). Die Behandlungen erfolgten überwiegend palliativ (82,5 %). Die meisten Läsionen befanden sich in Becken und Wirbelsäule und waren osteolytisch mit kortikaler Schädigung. Die Tumorgröße betrug median 3,0 cm. 28,6 % der RFA erfolgten mit adjuvanter Konsolidierung (z. B. Zementoplastie) und bei 56,7 % war zuvor eine Strahlentherapie erfolgt. 125 Tumoren lagen in der Nähe kritischer Strukturen (Abstand median 7mm). 67,7 % der Interventionen erfolgten mit thermoprotektiven Messungen. Aktuell referiert
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate