Langzeitveränderungen in den Dimensionen der pharyngealen Atempassage nach Aktivator-Headgear-Therapie und nachfolgender Behandlung mit festsitzenden Apparaturen
M. Hänggi, U. Teuscher, Malgorzata Roos, T. Peltomäki
{"title":"Langzeitveränderungen in den Dimensionen der pharyngealen Atempassage nach Aktivator-Headgear-Therapie und nachfolgender Behandlung mit festsitzenden Apparaturen","authors":"M. Hänggi, U. Teuscher, Malgorzata Roos, T. Peltomäki","doi":"10.1055/S-0031-1279774","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Veränderungen der pharyngealen Atempassage bei heranwachsenden Kindern und Jugendlichen zu beurteilen und diese mit einer Gruppe von Kindern zu vergleichen, bei denen eine Klasse-II-Behandlung mit einer Aktivator-Headgear-Kombination durchgeführt worden war. Die Stichprobe bestand aus insgesamt 64 Probanden (32 männlich, 32 weiblich). 32 davon waren mindestens 9 Monate lang mit einer kombinierten Aktivator-Headgear-Apparatur behandelt worden (Untersuchungsgruppe), woran sich bei der Mehrzahl der Patienten eine Behandlung mit festsitzenden Apparaturen anschloss. In der anderen Gruppe waren nur geringfügige kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen durchgeführt worden (Kontrollgruppe). Vor Beginn der Behandlung (T1, durchschnittliches Alter 10,4 Jahre), am Ende der aktiven Behandlungsphase (T2, durchschnittliches Alter 14,5 Jahre) und am Ende der Nachsorgephase (T3, Durchschnittsalter 22,1 Jahre) angefertigte Fernröntgenseitenaufnahmen wurden durchgezeichnet und digitalisiert. Um den Einfluss des Körperwachstums beurteilen zu können, wurden auch Messungen der Körperlänge einbezogen. Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden mithilfe eines Zweistichproben-t-Tests herausgearbeitet.","PeriodicalId":40971,"journal":{"name":"Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopaedie","volume":"55 1","pages":"131 - 138"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2011-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopaedie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0031-1279774","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"DENTISTRY, ORAL SURGERY & MEDICINE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Veränderungen der pharyngealen Atempassage bei heranwachsenden Kindern und Jugendlichen zu beurteilen und diese mit einer Gruppe von Kindern zu vergleichen, bei denen eine Klasse-II-Behandlung mit einer Aktivator-Headgear-Kombination durchgeführt worden war. Die Stichprobe bestand aus insgesamt 64 Probanden (32 männlich, 32 weiblich). 32 davon waren mindestens 9 Monate lang mit einer kombinierten Aktivator-Headgear-Apparatur behandelt worden (Untersuchungsgruppe), woran sich bei der Mehrzahl der Patienten eine Behandlung mit festsitzenden Apparaturen anschloss. In der anderen Gruppe waren nur geringfügige kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen durchgeführt worden (Kontrollgruppe). Vor Beginn der Behandlung (T1, durchschnittliches Alter 10,4 Jahre), am Ende der aktiven Behandlungsphase (T2, durchschnittliches Alter 14,5 Jahre) und am Ende der Nachsorgephase (T3, Durchschnittsalter 22,1 Jahre) angefertigte Fernröntgenseitenaufnahmen wurden durchgezeichnet und digitalisiert. Um den Einfluss des Körperwachstums beurteilen zu können, wurden auch Messungen der Körperlänge einbezogen. Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden mithilfe eines Zweistichproben-t-Tests herausgearbeitet.