{"title":"除以零","authors":"H. Walach","doi":"10.1159/000500386","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"seinen Organen, seinen Zellen, deren Organellen und Makromolekülen, und reicht mit allen möglichen Proben bereits in den Nanobereich der Materie. Betrachten wir also mal diese Materie. Eigentlich sind 99,999999999999% davon «Nichts», Leere. Ein Atomkern ist so ähnlich wie ein Basketball in einem Spielfeld und in etwa 3 km Entfernung kommt dann das Elektron. Es hat nur deswegen die gefühlte «Dichte» und Widerständigkeit eines Körpers, weil die Elektronen dazwischen ausgeschmiert sind und mit einer Frequenz von ungefähr 10 12","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"31 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Teilen durch Null\",\"authors\":\"H. Walach\",\"doi\":\"10.1159/000500386\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"seinen Organen, seinen Zellen, deren Organellen und Makromolekülen, und reicht mit allen möglichen Proben bereits in den Nanobereich der Materie. Betrachten wir also mal diese Materie. Eigentlich sind 99,999999999999% davon «Nichts», Leere. Ein Atomkern ist so ähnlich wie ein Basketball in einem Spielfeld und in etwa 3 km Entfernung kommt dann das Elektron. Es hat nur deswegen die gefühlte «Dichte» und Widerständigkeit eines Körpers, weil die Elektronen dazwischen ausgeschmiert sind und mit einer Frequenz von ungefähr 10 12\",\"PeriodicalId\":306175,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"volume\":\"31 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000500386\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000500386","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
seinen Organen, seinen Zellen, deren Organellen und Makromolekülen, und reicht mit allen möglichen Proben bereits in den Nanobereich der Materie. Betrachten wir also mal diese Materie. Eigentlich sind 99,999999999999% davon «Nichts», Leere. Ein Atomkern ist so ähnlich wie ein Basketball in einem Spielfeld und in etwa 3 km Entfernung kommt dann das Elektron. Es hat nur deswegen die gefühlte «Dichte» und Widerständigkeit eines Körpers, weil die Elektronen dazwischen ausgeschmiert sind und mit einer Frequenz von ungefähr 10 12