复仇女神的梦像他们都在接受梦想

Anssi Peräkylä, Wiedergabe von Träumen, Die Traummitteilung
{"title":"复仇女神的梦像他们都在接受梦想","authors":"Anssi Peräkylä, Wiedergabe von Träumen, Die Traummitteilung","doi":"10.1515/9783110637502-003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der sozialwissenschaftlichen Gattungsanalyse, die – angestoßen durch Arbeiten von Thomas Luckmann – in den 1980er Jahren ihren Ausgang nahm, liegt der Gedanke zugrunde, dass in jeder Gesellschaft verfestigte kommunikative Formen als kulturelle ‚ready-mades‘ zur Verfügung stehen, weil sich diese Muster als Lö­ sungen für wiederkehrende kommunikative Probleme herausgebildet und kon­ ventionalisiert haben. In Fortführung der sozialphänomenologischen Arbeiten von Alfred Schütz argumentiert Thomas Luckmann, dass die einzelnen Akteure bei ihren Handlungen durch gesellschaftlich vorgegebene Einrichtungen wie et­ wa die Sprache, kanonisierte Wissensbestände etc. von eigenständigen Sinnset­ zungen und -findungen entlastet werden müssen. Dies führt zu der Überlegung, dass es derartige Entlastungsmechanismen auch für die Lösung kommunikati­ ver Probleme gibt, da andernfalls die Akteure bei jeder kommunikativen Aufgabe immer wieder erneut singuläre Lösungen entwickeln müssten (Luckmann 1986: 202). Wiederkehrende kommunikative Probleme entstehen etwa in Situationen, in denen entschieden werden muss, wie man einer unbekannten Person begeg­ net, wie man ein Gespräch beginnt, wie man einen Konflikt löst, wie man Wissen übermittelt, wie man jemanden überzeugt, wie man mit der Verletzung einer Ver­ haltensregel umgeht, wie man eine kommunikative Begegnung beendet etc. Für rekurrente „Probleme“ dieser Art haben sich in Gestalt der kommunikativen Gat­ tungen routinemäßige „Lösungen“ herausgebildet, die dafür sorgen, dass diese Probleme im Alltag als „unproblematische Probleme“ erfahren werden.1 Die Wiedergabe von Träumen, um die es in der folgenden Studie geht, ist im vorgenannten Sinn eines jener wiederkehrenden kommunikativen Probleme,","PeriodicalId":151287,"journal":{"name":"Verfestigungen in der Interaktion","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":"{\"title\":\"Traumdarstellungen als Narratoid. Epistemische Sprünge bei der Wiedergabe von Träumen\",\"authors\":\"Anssi Peräkylä, Wiedergabe von Träumen, Die Traummitteilung\",\"doi\":\"10.1515/9783110637502-003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der sozialwissenschaftlichen Gattungsanalyse, die – angestoßen durch Arbeiten von Thomas Luckmann – in den 1980er Jahren ihren Ausgang nahm, liegt der Gedanke zugrunde, dass in jeder Gesellschaft verfestigte kommunikative Formen als kulturelle ‚ready-mades‘ zur Verfügung stehen, weil sich diese Muster als Lö­ sungen für wiederkehrende kommunikative Probleme herausgebildet und kon­ ventionalisiert haben. In Fortführung der sozialphänomenologischen Arbeiten von Alfred Schütz argumentiert Thomas Luckmann, dass die einzelnen Akteure bei ihren Handlungen durch gesellschaftlich vorgegebene Einrichtungen wie et­ wa die Sprache, kanonisierte Wissensbestände etc. von eigenständigen Sinnset­ zungen und -findungen entlastet werden müssen. Dies führt zu der Überlegung, dass es derartige Entlastungsmechanismen auch für die Lösung kommunikati­ ver Probleme gibt, da andernfalls die Akteure bei jeder kommunikativen Aufgabe immer wieder erneut singuläre Lösungen entwickeln müssten (Luckmann 1986: 202). Wiederkehrende kommunikative Probleme entstehen etwa in Situationen, in denen entschieden werden muss, wie man einer unbekannten Person begeg­ net, wie man ein Gespräch beginnt, wie man einen Konflikt löst, wie man Wissen übermittelt, wie man jemanden überzeugt, wie man mit der Verletzung einer Ver­ haltensregel umgeht, wie man eine kommunikative Begegnung beendet etc. Für rekurrente „Probleme“ dieser Art haben sich in Gestalt der kommunikativen Gat­ tungen routinemäßige „Lösungen“ herausgebildet, die dafür sorgen, dass diese Probleme im Alltag als „unproblematische Probleme“ erfahren werden.1 Die Wiedergabe von Träumen, um die es in der folgenden Studie geht, ist im vorgenannten Sinn eines jener wiederkehrenden kommunikativen Probleme,\",\"PeriodicalId\":151287,\"journal\":{\"name\":\"Verfestigungen in der Interaktion\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"4\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Verfestigungen in der Interaktion\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110637502-003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Verfestigungen in der Interaktion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110637502-003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4

摘要

该Gattungsanalyse的,启动了通过工作托马斯·Luckmann拿20世纪80年代爆发的,是这种想法背后在任何社会、固态的沟通形式进行文化‚ready-mades’了,因为这些模式服务于·反复的sungen kommunikative模式和受挫折——ventionalisiert .有问题托马斯·勒克曼在继续阿尔佛雷德·舒尔茨(Alfred schultz)的社会现象研究中指出,每一行为行为体都必须通过社会既定机制,例如语言,文学作品以及独立的意义所在以及支付一笔赔偿金。这引起了一个认为,这样的减一下机制也是有解决交流问题的,因为如果不进行交流,各方就必须在每一次对话任务中反复制定一遍单一的解决方案(Luckmann于1986:202)。kommunikative有突破性的困难局势,以决定需要如何在一个陌生女人的那个人begeg——网如何展开交谈,如何解决冲突如何传达知道如何说服别人,如何处理违反橄榄球haltensregel kommunikative完成etc .相遇的在这些“问题”的循环面试中,永恒的“解决方案”以沟通面试的形式出现,使人们在日常生活中体验到这些问题是“不是问题”的。1在后续研究中,将梦的重现
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Traumdarstellungen als Narratoid. Epistemische Sprünge bei der Wiedergabe von Träumen
Der sozialwissenschaftlichen Gattungsanalyse, die – angestoßen durch Arbeiten von Thomas Luckmann – in den 1980er Jahren ihren Ausgang nahm, liegt der Gedanke zugrunde, dass in jeder Gesellschaft verfestigte kommunikative Formen als kulturelle ‚ready-mades‘ zur Verfügung stehen, weil sich diese Muster als Lö­ sungen für wiederkehrende kommunikative Probleme herausgebildet und kon­ ventionalisiert haben. In Fortführung der sozialphänomenologischen Arbeiten von Alfred Schütz argumentiert Thomas Luckmann, dass die einzelnen Akteure bei ihren Handlungen durch gesellschaftlich vorgegebene Einrichtungen wie et­ wa die Sprache, kanonisierte Wissensbestände etc. von eigenständigen Sinnset­ zungen und -findungen entlastet werden müssen. Dies führt zu der Überlegung, dass es derartige Entlastungsmechanismen auch für die Lösung kommunikati­ ver Probleme gibt, da andernfalls die Akteure bei jeder kommunikativen Aufgabe immer wieder erneut singuläre Lösungen entwickeln müssten (Luckmann 1986: 202). Wiederkehrende kommunikative Probleme entstehen etwa in Situationen, in denen entschieden werden muss, wie man einer unbekannten Person begeg­ net, wie man ein Gespräch beginnt, wie man einen Konflikt löst, wie man Wissen übermittelt, wie man jemanden überzeugt, wie man mit der Verletzung einer Ver­ haltensregel umgeht, wie man eine kommunikative Begegnung beendet etc. Für rekurrente „Probleme“ dieser Art haben sich in Gestalt der kommunikativen Gat­ tungen routinemäßige „Lösungen“ herausgebildet, die dafür sorgen, dass diese Probleme im Alltag als „unproblematische Probleme“ erfahren werden.1 Die Wiedergabe von Träumen, um die es in der folgenden Studie geht, ist im vorgenannten Sinn eines jener wiederkehrenden kommunikativen Probleme,
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Verfestigungen in der Interaktion – Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz Zum Indizieren schulorientierter Mutterschaft in Lehrperson-Eltern- Gesprächen Mit Blick auf die Geste – multimodale Verfestigungen in der Interaktion Ratschläge in der Alltagskommunikation: Zur Verwendung einer sedimentierten Form im Englischen Genau! Der auto-reflexive Dialog als Motor der Entwicklung von Diskursmarkern
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1