{"title":"德国文学中对此做出了明确的定义","authors":"Dilorom Ismatillaeva","doi":"10.36078/1692687171","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel des Beitrags ist es, die Genese des Motivbegriffs in der deutschen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Bei der Analyse der Forschungsbeiträge zur Motivdefinition wurde die Methode der komparativen Analyse angewandt. Mit Hilfe dieser Methode wurde festgestellt, dass aufgrund widersprüchlicher Motivdefinitionen terminologische Eindeutigkeit und Kohärenz in der Motivbestimmung noch nicht erreicht sind. Da die vorhandenen Motivtheorien für die Analyse eines literarischen Textes nicht ausreichen, bestand die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Theorien. Das Neue an dieser Arbeit ist der Versuch der Autorin, durch den Vergleich der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der deutschen Literaturwissenschaftler zum Thema „Motivforschung“ eine eigene Motivdefinition herauszuarbeiten. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Aufsatzes nicht ausführlich dargestellt werden können, so können sie doch einen Anstoß für weitere Untersuchungen im Bereich der Motivforschung geben.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"MOTIV DEFINITION IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT\",\"authors\":\"Dilorom Ismatillaeva\",\"doi\":\"10.36078/1692687171\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ziel des Beitrags ist es, die Genese des Motivbegriffs in der deutschen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Bei der Analyse der Forschungsbeiträge zur Motivdefinition wurde die Methode der komparativen Analyse angewandt. Mit Hilfe dieser Methode wurde festgestellt, dass aufgrund widersprüchlicher Motivdefinitionen terminologische Eindeutigkeit und Kohärenz in der Motivbestimmung noch nicht erreicht sind. Da die vorhandenen Motivtheorien für die Analyse eines literarischen Textes nicht ausreichen, bestand die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Theorien. Das Neue an dieser Arbeit ist der Versuch der Autorin, durch den Vergleich der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der deutschen Literaturwissenschaftler zum Thema „Motivforschung“ eine eigene Motivdefinition herauszuarbeiten. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Aufsatzes nicht ausführlich dargestellt werden können, so können sie doch einen Anstoß für weitere Untersuchungen im Bereich der Motivforschung geben.\",\"PeriodicalId\":383760,\"journal\":{\"name\":\"Foreign Languages in Uzbekistan\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-08-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Foreign Languages in Uzbekistan\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.36078/1692687171\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Foreign Languages in Uzbekistan","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.36078/1692687171","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
MOTIV DEFINITION IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT
Ziel des Beitrags ist es, die Genese des Motivbegriffs in der deutschen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Bei der Analyse der Forschungsbeiträge zur Motivdefinition wurde die Methode der komparativen Analyse angewandt. Mit Hilfe dieser Methode wurde festgestellt, dass aufgrund widersprüchlicher Motivdefinitionen terminologische Eindeutigkeit und Kohärenz in der Motivbestimmung noch nicht erreicht sind. Da die vorhandenen Motivtheorien für die Analyse eines literarischen Textes nicht ausreichen, bestand die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Theorien. Das Neue an dieser Arbeit ist der Versuch der Autorin, durch den Vergleich der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der deutschen Literaturwissenschaftler zum Thema „Motivforschung“ eine eigene Motivdefinition herauszuarbeiten. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Aufsatzes nicht ausführlich dargestellt werden können, so können sie doch einen Anstoß für weitere Untersuchungen im Bereich der Motivforschung geben.