Humanity has a long history of exploring the mysteries of the universe and the world, and myths were the first interpretations of the origins of the world and natural phenomena by primitive ancestors. Ancient Chinese and ancient Greek mythology both arose during childhood in human development, and myths from this stage reflect the poetic understanding of the structure of the world by the first people of ancient societies. The myth of the world's origin mainly includes the beginning of the universe and the origin of all things. Famous Ancient Chinese myth about Pan Gu and Ancient Greek myth about Chaos contain the understanding of the world’s beginning from Eastern and Western civilizations. The study argues that differences between both myths are mostly structural. Analyzing the differences in the archetypes of thought and the characteristics of the concept of rationality as well as discussing similarities of those myths, it is proved that both creation myths greatly influenced the culture of the opposite parts of the World. They formed similar understanding of the world development as the moving from chaos to order and at the same time creating linear (West) and curvilinear (East) types of thinking, as well as heroic (West) and harmonious (East) understanding of the man-nature opposition.
{"title":"THE RATIONAL CONCEPT IN EXPLAINING THE WORLD STRUCTURE IN ANCIENT CHINESE AND ANCIENT GREECE MYTHOLOGY","authors":"Xiaoyu Wang","doi":"10.36078/1687765333","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1687765333","url":null,"abstract":"Humanity has a long history of exploring the mysteries of the universe and the world, and myths were the first interpretations of the origins of the world and natural phenomena by primitive ancestors. Ancient Chinese and ancient Greek mythology both arose during childhood in human development, and myths from this stage reflect the poetic understanding of the structure of the world by the first people of ancient societies. The myth of the world's origin mainly includes the beginning of the universe and the origin of all things. Famous Ancient Chinese myth about Pan Gu and Ancient Greek myth about Chaos contain the understanding of the world’s beginning from Eastern and Western civilizations. The study argues that differences between both myths are mostly structural. Analyzing the differences in the archetypes of thought and the characteristics of the concept of rationality as well as discussing similarities of those myths, it is proved that both creation myths greatly influenced the culture of the opposite parts of the World. They formed similar understanding of the world development as the moving from chaos to order and at the same time creating linear (West) and curvilinear (East) types of thinking, as well as heroic (West) and harmonious (East) understanding of the man-nature opposition.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125856589","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In diesem Artikel werden die Einführung des Credit-module Systems in Hochschuleinrichtungen der Republik Usbekistan, seine positiven Aspekte und wichtigen Prinzipien, die Bedeutung des selbständigen Arbeitens im Credit-Points-System, Arten und Formen der selbständigen Ausbildung (in elektronischer Form unter direkter Anleitung des Lehrenden, unter Anleitung des Lehrenden und der Studierende selbst) der Zweck der selbständigen Ausbildung und die Aufgaben des Studierenden und Lehrenden in der selbständigen Ausbildung diskutiert. Darüber hinaus werden auch die Elemente in der Organisation der selbständigen Arbeit von Studierenden, Formen der selbständigen Arbeit und andere Themen angesprochen.
{"title":"DIE BEDEUTUNG DER SELBSTÄNDIGEN ARBEIT IM CREDIT POINT SYSTEM","authors":"Shokirjon Xolmatov","doi":"10.36078/1692623665","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692623665","url":null,"abstract":"In diesem Artikel werden die Einführung des Credit-module Systems in Hochschuleinrichtungen der Republik Usbekistan, seine positiven Aspekte und wichtigen Prinzipien, die Bedeutung des selbständigen Arbeitens im Credit-Points-System, Arten und Formen der selbständigen Ausbildung (in elektronischer Form unter direkter Anleitung des Lehrenden, unter Anleitung des Lehrenden und der Studierende selbst) der Zweck der selbständigen Ausbildung und die Aufgaben des Studierenden und Lehrenden in der selbständigen Ausbildung diskutiert. Darüber hinaus werden auch die Elemente in der Organisation der selbständigen Arbeit von Studierenden, Formen der selbständigen Arbeit und andere Themen angesprochen.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115812125","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Bildung soziolinguistischer Kompetenz der Studierenden beim Fremdspracherlernen, insbesondere werden Kriterien und Indikatoren des Ausbildungsgrades der soziolinguistischen Kompetenz bei den Deutschstudierenden ermittelt. Die Relevаnz der Fоrschung bаsiert sich аuf der waсhsenden Bedeutung sоziolinguistischer Kоmpetenz in der mоdernen Welt, insbesоndere im Kоntext intеrkultureller Kommunikаtion und Glоbalisierung. Studierende, die die Fremdsprachen studieren, insbesondere Deutsch, stеhen vor der Nоtwеndigkeit, soziоlinguistische Kеnntnissе und Fähigkеiten für eine erfоlgreiche Interaktiоn in einer mеhrsprachigen und multikulturеllen Gesеllschaft zu еrwerben. Um die Ziele der Studie zu erreichen, wurden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter die Analyse wissenschaftlicher Literatur, die Befragung von Studierenden, die Beobachtung ihrer Kommunikationspraktiken und die Analyse schriftlicher Arbeiten. Es werden Kriterien und Indikatoren des Ausbildungsgrades der soziolinguistischen Kompetenz bei den Studierenden ermittelt, beispielsweise die Fähigkeit, sich an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten von Muttersprachlern anzupassen, soziolinguistische Unterschiede zu verstehen, soziolinguistisches Wissen in realen Kommunikationssituationen anzuwenden. Die Forschung zeigte, dass die soziolinguistische Kompetenz der Studierenden beim Deutschlernen von verschiedenen Faktoren und Bedingungen abhängt, darunter sind Motivation, Bildungsumfeld, Verfügbarkeit und Qualität von Lehrmaterialien und -methoden. Es wurden Schwächen und Probleme bei der Bildung soziolinguistischer Kompetenz identifiziert und die Empfehlungen zur Optimierung des Bildungsprozesses gegeben.
{"title":"BILDUNG DER SOZIOLINGUISTISCHEN KOMPETENZ DER STUDIERENDEN BEIM DEUTSCHLERNEN: FAKTOREN UND BEDINGUNGEN","authors":"Sevara Ziyaeva","doi":"10.36078/1692621437","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692621437","url":null,"abstract":"Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Bildung soziolinguistischer Kompetenz der Studierenden beim Fremdspracherlernen, insbesondere werden Kriterien und Indikatoren des Ausbildungsgrades der soziolinguistischen Kompetenz bei den Deutschstudierenden ermittelt. Die Relevаnz der Fоrschung bаsiert sich аuf der waсhsenden Bedeutung sоziolinguistischer Kоmpetenz in der mоdernen Welt, insbesоndere im Kоntext intеrkultureller Kommunikаtion und Glоbalisierung. Studierende, die die Fremdsprachen studieren, insbesondere Deutsch, stеhen vor der Nоtwеndigkeit, soziоlinguistische Kеnntnissе und Fähigkеiten für eine erfоlgreiche Interaktiоn in einer mеhrsprachigen und multikulturеllen Gesеllschaft zu еrwerben. Um die Ziele der Studie zu erreichen, wurden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter die Analyse wissenschaftlicher Literatur, die Befragung von Studierenden, die Beobachtung ihrer Kommunikationspraktiken und die Analyse schriftlicher Arbeiten. Es werden Kriterien und Indikatoren des Ausbildungsgrades der soziolinguistischen Kompetenz bei den Studierenden ermittelt, beispielsweise die Fähigkeit, sich an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten von Muttersprachlern anzupassen, soziolinguistische Unterschiede zu verstehen, soziolinguistisches Wissen in realen Kommunikationssituationen anzuwenden. Die Forschung zeigte, dass die soziolinguistische Kompetenz der Studierenden beim Deutschlernen von verschiedenen Faktoren und Bedingungen abhängt, darunter sind Motivation, Bildungsumfeld, Verfügbarkeit und Qualität von Lehrmaterialien und -methoden. Es wurden Schwächen und Probleme bei der Bildung soziolinguistischer Kompetenz identifiziert und die Empfehlungen zur Optimierung des Bildungsprozesses gegeben.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131074467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In der Linguistik sind Anthroponyme, die nach Toponymen am häufigsten untersuchte Art des Namens. Trotzdem ist die Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten, in denen Anthroponyme in einem vergleichbaren Aspekt untersucht werden, gering. Insbesondere wurden usbekische und deutsche Anthroponyme und ihre Motiviertheit in diesem Aspekt nicht analysiert. Dieser Artikel befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse der Motiviertheit usbekischer Namen und ihrer Übereinstimmungen mit der Motiviertheit deutscher Nachnamen. Für die Untersuchung wurden also usbekische Namen und deutsche Nachnamen ausgewählt. Als Ergebnis der Analyse wurde deutlich, dass die usbekischen Namen ihre Bedeutung behalten haben, wobei die deutschen Namen unter dem Einfluss verschiedener lexikalisch-phonetischer Veränderungen im Verlauf der historischen Entwicklung desemantisiert wurden. Die usbekischen Namen wurden auf der Grundlage gebildet, die in vielen Fällen den deutschen Nachnamen nahe liegt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die deutschen Nachnamen historisch aus Appellativen gebildet und als persönliche Namen (Rufnamen) verwendet werden, und die Nachnamen einzelner Personen auf der Grundlage von Spitznamen, verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten des Körpers, des Charakters, der Naturphänomene, der Geburtszeit und des Geburtsortes benannt werden.
{"title":"ÜBERKREUZUNG DER USBEKISCHEN VORNAMENMOTIVE IN DEUTSCHEN FAMILIENNAMEN (AM BEISPIEL DER DESKRIPTIVEN PERSONENNAMEN)","authors":"Ziyodbek Abdullaev","doi":"10.36078/1692620559","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692620559","url":null,"abstract":"In der Linguistik sind Anthroponyme, die nach Toponymen am häufigsten untersuchte Art des Namens. Trotzdem ist die Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten, in denen Anthroponyme in einem vergleichbaren Aspekt untersucht werden, gering. Insbesondere wurden usbekische und deutsche Anthroponyme und ihre Motiviertheit in diesem Aspekt nicht analysiert. Dieser Artikel befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse der Motiviertheit usbekischer Namen und ihrer Übereinstimmungen mit der Motiviertheit deutscher Nachnamen. Für die Untersuchung wurden also usbekische Namen und deutsche Nachnamen ausgewählt. Als Ergebnis der Analyse wurde deutlich, dass die usbekischen Namen ihre Bedeutung behalten haben, wobei die deutschen Namen unter dem Einfluss verschiedener lexikalisch-phonetischer Veränderungen im Verlauf der historischen Entwicklung desemantisiert wurden. Die usbekischen Namen wurden auf der Grundlage gebildet, die in vielen Fällen den deutschen Nachnamen nahe liegt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die deutschen Nachnamen historisch aus Appellativen gebildet und als persönliche Namen (Rufnamen) verwendet werden, und die Nachnamen einzelner Personen auf der Grundlage von Spitznamen, verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten des Körpers, des Charakters, der Naturphänomene, der Geburtszeit und des Geburtsortes benannt werden.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129178616","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieser Artikel widmet sich der Erforschung der Übersetzungsprinzipien von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische in den literarischen Werken. Bei der Analyse der Kriterien für die Übersetzung von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische wurde vergleichende Methode angewendet. In den literarischen Werken, nämlich Märchen, wurden bei direkter Übersetzung solchen Fällen begegnet wie vollständige bzw. teilweise Übereinstimmung und das Fehlen der Übereinstimmungen der Phraseologismen. Bei der vergleichenden Untersuchung dieser Probleme wurden solche Fälle wie Nichtübereinstimmung bei der Übersetzung häufiger getroffen und dieser Prozess konnte dem Übersetzer viele Schwierigkeiten bereiten, weil Übersetzung der Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische ein komplexer Prozess ist. Die Neuheit dieser Arbeit ist die wissenschaftliche Forschung der Autorin an das Thema der Übersetzung von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische in den literarischen Werken. Die Autorin bestrebt sich danach die Übersetzungskriterien durch eine vergleichende Analyse verschiedener Theorien und Konzepte zu entwickeln. Obwohl dieser Artikel keine vollständige Lösung für das Problem der Übersetzung von Phraseologismen anbietet, kann er eine wichtige Lösung für die weitere Forschung auf demselben Gebiet sein.
{"title":"DIE WICHTIGSTEN PRINZIPIEN DER ÜBERSETZUNG DER PHRASEOLOGISMEN IN DEN LITERARISCHEN WERKEN","authors":"Shukhratkhon Imyaminova","doi":"10.36078/1692685565","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692685565","url":null,"abstract":"Dieser Artikel widmet sich der Erforschung der Übersetzungsprinzipien von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische in den literarischen Werken. Bei der Analyse der Kriterien für die Übersetzung von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische wurde vergleichende Methode angewendet. In den literarischen Werken, nämlich Märchen, wurden bei direkter Übersetzung solchen Fällen begegnet wie vollständige bzw. teilweise Übereinstimmung und das Fehlen der Übereinstimmungen der Phraseologismen. Bei der vergleichenden Untersuchung dieser Probleme wurden solche Fälle wie Nichtübereinstimmung bei der Übersetzung häufiger getroffen und dieser Prozess konnte dem Übersetzer viele Schwierigkeiten bereiten, weil Übersetzung der Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische ein komplexer Prozess ist. Die Neuheit dieser Arbeit ist die wissenschaftliche Forschung der Autorin an das Thema der Übersetzung von Phraseologismen aus dem Deutschen ins Usbekische in den literarischen Werken. Die Autorin bestrebt sich danach die Übersetzungskriterien durch eine vergleichende Analyse verschiedener Theorien und Konzepte zu entwickeln. Obwohl dieser Artikel keine vollständige Lösung für das Problem der Übersetzung von Phraseologismen anbietet, kann er eine wichtige Lösung für die weitere Forschung auf demselben Gebiet sein.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130022076","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ziel des Beitrags ist es, die Genese des Motivbegriffs in der deutschen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Bei der Analyse der Forschungsbeiträge zur Motivdefinition wurde die Methode der komparativen Analyse angewandt. Mit Hilfe dieser Methode wurde festgestellt, dass aufgrund widersprüchlicher Motivdefinitionen terminologische Eindeutigkeit und Kohärenz in der Motivbestimmung noch nicht erreicht sind. Da die vorhandenen Motivtheorien für die Analyse eines literarischen Textes nicht ausreichen, bestand die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Theorien. Das Neue an dieser Arbeit ist der Versuch der Autorin, durch den Vergleich der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der deutschen Literaturwissenschaftler zum Thema „Motivforschung“ eine eigene Motivdefinition herauszuarbeiten. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Aufsatzes nicht ausführlich dargestellt werden können, so können sie doch einen Anstoß für weitere Untersuchungen im Bereich der Motivforschung geben.
{"title":"MOTIV DEFINITION IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT","authors":"Dilorom Ismatillaeva","doi":"10.36078/1692687171","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692687171","url":null,"abstract":"Ziel des Beitrags ist es, die Genese des Motivbegriffs in der deutschen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Bei der Analyse der Forschungsbeiträge zur Motivdefinition wurde die Methode der komparativen Analyse angewandt. Mit Hilfe dieser Methode wurde festgestellt, dass aufgrund widersprüchlicher Motivdefinitionen terminologische Eindeutigkeit und Kohärenz in der Motivbestimmung noch nicht erreicht sind. Da die vorhandenen Motivtheorien für die Analyse eines literarischen Textes nicht ausreichen, bestand die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Theorien. Das Neue an dieser Arbeit ist der Versuch der Autorin, durch den Vergleich der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der deutschen Literaturwissenschaftler zum Thema „Motivforschung“ eine eigene Motivdefinition herauszuarbeiten. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Aufsatzes nicht ausführlich dargestellt werden können, so können sie doch einen Anstoß für weitere Untersuchungen im Bereich der Motivforschung geben.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129305884","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der wissenschaftliche Artikel widmet sich der Betrachtung der aspektuellen Bedeutungen der Funktionalverbgefügen (FVG). In Aussagen, an denen die oben genannten Kombinationen beteiligt sind, werden verschiedene Arten von Aspektsituationen offenbart. Die Kernkomponenten der Aspektsituationen (AS) sind einschränkende (begrenzte, limitierte) Funktionsverben. Bei der Identifizierung aspektueller Bedeutungen wurden „interpretative“ und „multiaspektdominante“ Methoden verwendet. Bei der Bestimmung des AS-Typs haben wir sowohl die im FVG enthaltenen sprachlichen Informationen als auch die Kontextinformationen berücksichtigt. Die Relevanz der Analyse liegt darin, dass in der germanischen Literatur die Semantik von Kombinationen mit Funktionsverben unterschiedlich und oft widersprüchlich hinsichtlich des Aspekts charakterisiert wird. Die Analyse von Aspektsituationen zeigte, dass die Funktionalverbgefügen mit Limit-verben an der Organisation der verschiedenen Arten von Aspektsituationen, sowohl Terminativ- als auch Durativsituationen, beteiligt sein können, die wiederum mit verschiedenen Zeichen aspektueller und nichtaspektueller Natur verbunden sein können. Die Materialien des Artikels sowie die angewandten Methoden können bei der Untersuchung der Arten der Aspektsemantik von Verb-Nominal-Kombinationen ähnlicher Art in verschiedenen Sprachen verwendet werden.
{"title":"ZUR CHARAKTERISTIK DER ASPEKTUELLEN MERKMALEN VON FUNKTIONALVERBGEFÜGEN MIT DEN LIMITIERTEN VERBEN IN DER MODERNEN DEUTSCHEN SPRACHE","authors":"Oksana Risaeva","doi":"10.36078/1692614253","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692614253","url":null,"abstract":"Der wissenschaftliche Artikel widmet sich der Betrachtung der aspektuellen Bedeutungen der Funktionalverbgefügen (FVG). In Aussagen, an denen die oben genannten Kombinationen beteiligt sind, werden verschiedene Arten von Aspektsituationen offenbart. Die Kernkomponenten der Aspektsituationen (AS) sind einschränkende (begrenzte, limitierte) Funktionsverben. Bei der Identifizierung aspektueller Bedeutungen wurden „interpretative“ und „multiaspektdominante“ Methoden verwendet. Bei der Bestimmung des AS-Typs haben wir sowohl die im FVG enthaltenen sprachlichen Informationen als auch die Kontextinformationen berücksichtigt.\u0000Die Relevanz der Analyse liegt darin, dass in der germanischen Literatur die Semantik von Kombinationen mit Funktionsverben unterschiedlich und oft widersprüchlich hinsichtlich des Aspekts charakterisiert wird. Die Analyse von Aspektsituationen zeigte, dass die Funktionalverbgefügen mit Limit-verben an der Organisation der verschiedenen Arten von Aspektsituationen, sowohl Terminativ- als auch Durativsituationen, beteiligt sein können, die wiederum mit verschiedenen Zeichen aspektueller und nichtaspektueller Natur verbunden sein können. Die Materialien des Artikels sowie die angewandten Methoden können bei der Untersuchung der Arten der Aspektsemantik von Verb-Nominal-Kombinationen ähnlicher Art in verschiedenen Sprachen verwendet werden.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124711376","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Artikel behandelt einige Adjektive in usbekischen, deutschen und russischen Sprachen sowie die Besonderheiten der vergleichenden Übersetzung verwandter Lexeme. Dank der Unabhängigkeit unseres Landes wurden seine diplomatischen, politischen und kulturellen Beziehungen zu anderen Ländern erweitert, die usbekische Sprache hat direkten Kontakte zu Fremdsprachen erweitert und die Tourismusindustrie ist aktiver geworden. Es werden Übersetzungen in Fremdsprachen, darunter Deutsch und Russisch, gefördert. Es ist anerkannt, dass es wichtig ist, die Bräuche, Rituale und Namen der Alltagsgegenstände des usbekischen Volkes zu kennen, um die Schmuckbenennungen und damit verbundenen lexikalischen Einheiten der usbekischen Kultur ins Deutsche und Russische zu übersetzen. Der Artikel stellt fest, dass die analysierten usbekischen nationalen Ornamente Äquivalente in deutscher und russischer Sprache haben. Sie unterscheiden sich zwar in ihrer Form, sind aber in ihrer Semantik ähnlich. Es ist wichtig zu analysieren, ob sie in Übersetzungen richtig interpretiert werden.
{"title":"ÜBER SPRACHLICHE UND KULTUROLOGISCHE MERKMALE VON SCHMUCKNAMEN IN USBEKISCHER, DEUTSCHER UND RUSSISCHER SPRACHE UND DIE BESONDERHEIT IHRER ÜBERSETZUNG AUS DER USBEKISCHEN SPRACHE","authors":"Tohir Alimov","doi":"10.36078/1692686458","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692686458","url":null,"abstract":"Der Artikel behandelt einige Adjektive in usbekischen, deutschen und russischen Sprachen sowie die Besonderheiten der vergleichenden Übersetzung verwandter Lexeme. Dank der Unabhängigkeit unseres Landes wurden seine diplomatischen, politischen und kulturellen Beziehungen zu anderen Ländern erweitert, die usbekische Sprache hat direkten Kontakte zu Fremdsprachen erweitert und die Tourismusindustrie ist aktiver geworden. Es werden Übersetzungen in Fremdsprachen, darunter Deutsch und Russisch, gefördert. Es ist anerkannt, dass es wichtig ist, die Bräuche, Rituale und Namen der Alltagsgegenstände des usbekischen Volkes zu kennen, um die Schmuckbenennungen und damit verbundenen lexikalischen Einheiten der usbekischen Kultur ins Deutsche und Russische zu übersetzen. Der Artikel stellt fest, dass die analysierten usbekischen nationalen Ornamente Äquivalente in deutscher und russischer Sprache haben. Sie unterscheiden sich zwar in ihrer Form, sind aber in ihrer Semantik ähnlich. Es ist wichtig zu analysieren, ob sie in Übersetzungen richtig interpretiert werden.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126609220","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das frühe Erlernen von Fremdsprachen leistet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Entwicklung des Lernenden und trägt somit zur Entwicklung seiner emotionalen, kreativen, sozialen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten bei. In diesem Artikel werden Fragen des frühen Lernens von Fremdsprachen, insbesondere Deutsch, untersucht, die Sprachkenntnisse von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter analysiert und die Vorteile des Lernens der deutschen Grammatik anhand des Ansatzes «Grammatik entdecken» beschrieben. Die Autorin der Studie gibt auch Empfehlungen für die Anwendung dieses Ansatzes nach dem durchgeführten Praxiserkundungsprojekt im Rahmen des DLL-Weiterbildungsprogramms „Deutsch lehren lernen“.
{"title":"„GRAMMATIK SELBST ENTDECKEN\" — MERKMALE UND VORTEILE DES LERNENS DER DEUTSCHEN GRAMMATIK FÜR KINDER IM GRUNDSCHULALTER","authors":"Dilbar Tajibayeva","doi":"10.36078/1692622109","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692622109","url":null,"abstract":"Das frühe Erlernen von Fremdsprachen leistet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Entwicklung des Lernenden und trägt somit zur Entwicklung seiner emotionalen, kreativen, sozialen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten bei. In diesem Artikel werden Fragen des frühen Lernens von Fremdsprachen, insbesondere Deutsch, untersucht, die Sprachkenntnisse von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter analysiert und die Vorteile des Lernens der deutschen Grammatik anhand des Ansatzes «Grammatik entdecken» beschrieben. Die Autorin der Studie gibt auch Empfehlungen für die Anwendung dieses Ansatzes nach dem durchgeführten Praxiserkundungsprojekt im Rahmen des DLL-Weiterbildungsprogramms „Deutsch lehren lernen“.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131723584","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In diesem Artikel geht es um die Implementierung der DLL-Einheiten im Hochschulsystem und ihre Ergebnisse. Darüber hinaus umfasst der Artikel die Hypothesen über den Einsatz der DLL-Einheiten, Schwierigkeiten bei der Anwendungsphase und dazu Lösungsvorschläge. Es wurden die Bestandteile der DLL-Einheiten und die vorteilhafte Ergebnisse der Lernenden beschrieben. Die in den Einheiten umfassenden Themen, die für die Lehrperson relevant sind, sind in diesem Beitrag in Betracht gezogen und die Ergebnisse der Lerner in Beispielen widergespiegelt. Es wurden wichtige didaktisch-methodische Prinzipien, die Leitfragen für die Unterrichsplanung, die den guten Unterricht strukturieren, Lernziele, Übungstypen und ihre Qualitätskriterien erklärt. Im Artikel wird gezeigt, dass der Einsatz der DLL-Einheiten dazu dient, damit die Lernenden sich als Lehrkraft in der Klasse vorstellen und Vorbereitungsphase für die berufliche Tätigkeit erleben. Unterrichtsdurchführung ist ein komplexer Prozess, bei dem jeder Schritt und die richtige Zeiteinteilung über den Erfolg des geplanten Unterrichts entscheiden. Im Artikel werden theoretische Informationen mit der Praxis verbunden, Beispiele aus Lehrbüchern gegeben und didaktisch-methodische Empfehlungen gegeben, um sie den Schülern im Unterricht einfach und verständlich zu vermitteln. Darüber hinaus wurden die diesbezüglichen Beiträge von Wissenschaftlern aus aller Welt untersucht, ihre Meinungen verglichen und analysiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die wichtigsten Fragen, die bei der Planung des Unterrichts gestellt werden, einschließlich des Unterrichtsziels, der Fähigkeit, Übungen und Aufgaben in Übereinstimmung mit dem Kenntnisstand des Lernenden auszuwählen, und den Unterrichtsprozess interaktiv zu gestalten, garantiert den Unterricht effektiv zu gestalten. Gemäß den Anforderungen der heutigen Methodik wird betont, dass der Lehrer nicht im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, sondern der Schüler die Hauptfigur sein sollte. Das DLL-Programm vertritt die gleiche Idee, dass Übungen und Aufgaben mit realen Beispielen verbunden werden, so dass der Fremdsprachenlerner, insbesondere Deutsch, aktiv in den Unterricht eingebunden wird und dadurch eine fremdsprachliche Umgebung geschaffen wird, dass er versucht, seine Gedanken in dieser Sprache auszudrücken.
{"title":"EINSATZ DER DLL-EINHEITEN IN DER HOCHSCHULBILDUNG: SCHWIERIGKEITEN UND LÖSUNGSANSÄTZE","authors":"M. Majidova","doi":"10.36078/1692622934","DOIUrl":"https://doi.org/10.36078/1692622934","url":null,"abstract":"In diesem Artikel geht es um die Implementierung der DLL-Einheiten im Hochschulsystem und ihre Ergebnisse. Darüber hinaus umfasst der Artikel die Hypothesen über den Einsatz der DLL-Einheiten, Schwierigkeiten bei der Anwendungsphase und dazu Lösungsvorschläge. Es wurden die Bestandteile der DLL-Einheiten und die vorteilhafte Ergebnisse der Lernenden beschrieben. Die in den Einheiten umfassenden Themen, die für die Lehrperson relevant sind, sind in diesem Beitrag in Betracht gezogen und die Ergebnisse der Lerner in Beispielen widergespiegelt. Es wurden wichtige didaktisch-methodische Prinzipien, die Leitfragen für die Unterrichsplanung, die den guten Unterricht strukturieren, Lernziele, Übungstypen und ihre Qualitätskriterien erklärt. Im Artikel wird gezeigt, dass der Einsatz der DLL-Einheiten dazu dient, damit die Lernenden sich als Lehrkraft in der Klasse vorstellen und Vorbereitungsphase für die berufliche Tätigkeit erleben. Unterrichtsdurchführung ist ein komplexer Prozess, bei dem jeder Schritt und die richtige Zeiteinteilung über den Erfolg des geplanten Unterrichts entscheiden. Im Artikel werden theoretische Informationen mit der Praxis verbunden, Beispiele aus Lehrbüchern gegeben und didaktisch-methodische Empfehlungen gegeben, um sie den Schülern im Unterricht einfach und verständlich zu vermitteln. Darüber hinaus wurden die diesbezüglichen Beiträge von Wissenschaftlern aus aller Welt untersucht, ihre Meinungen verglichen und analysiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die wichtigsten Fragen, die bei der Planung des Unterrichts gestellt werden, einschließlich des Unterrichtsziels, der Fähigkeit, Übungen und Aufgaben in Übereinstimmung mit dem Kenntnisstand des Lernenden auszuwählen, und den Unterrichtsprozess interaktiv zu gestalten, garantiert den Unterricht effektiv zu gestalten. Gemäß den Anforderungen der heutigen Methodik wird betont, dass der Lehrer nicht im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, sondern der Schüler die Hauptfigur sein sollte. Das DLL-Programm vertritt die gleiche Idee, dass Übungen und Aufgaben mit realen Beispielen verbunden werden, so dass der Fremdsprachenlerner, insbesondere Deutsch, aktiv in den Unterricht eingebunden wird und dadurch eine fremdsprachliche Umgebung geschaffen wird, dass er versucht, seine Gedanken in dieser Sprache auszudrücken.","PeriodicalId":383760,"journal":{"name":"Foreign Languages in Uzbekistan","volume":"112 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131843116","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}