科隆早期印刷商约翰登陆,还有他自己的法定印刷部分

W. Grebe
{"title":"科隆早期印刷商约翰登陆,还有他自己的法定印刷部分","authors":"W. Grebe","doi":"10.7788/jbkgv.1973.44.1.37","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der berühmte Inkunabelforscher Ernst Voulliime schrieb 1903: „Über Person und Vorleben Landens sind wir nicht unterrichtet.\" In der Tat zählte Johann Landen bislang zu den am wenigsten bekannten Kölner Frühdruckern. Obgleich seine buchdruckerische Tätigkeit mit einigen Jahren noch in die allgemein gut erforschte Inkunabelzeit fällt und seine Offizin auch in allen einschlägigen Werken der Wiegendruckzeit berücksichtigt wird, weiß man wenig über sein Leben zu berichten. In der neuesten Darstellung über die deutschen Inkunabeldrucker von Ferdinand Geldner) kann man über Johann Landen kaum mehr lesen, als schon in den aus dem vorigen Jahrhundert stammenden handschriftlichen „Annales typographici Coloniensis\" des Kölner Kanonikers Konrad von Bütlingen steht. ) Danach begann Johann Landen 1496 in Köln in der „Sechzehn Häuser Straße\" zu drucken und zog 1507 in die St. Gereonsstraße in das Haus „Zur Roten Pforte\", das der Artistenfakultät gehörte. Diese spärlichen Nachrichten sind den Schlußschriften einiger Landendrucke zu entnehmen.) Ernst Voullieme und Ferdinand Geldner verweisen darüber hinaus noch auf eine Eintragung in den Erfurter Universitätsmatrikeln aus dem Jahre 1468, wo ein Johannes Landen de Tettelbach aufgeführt wird. ) Es erscheint ihnen jedoch fragwürdig, ob diese Eintragung auf den Kölner Frühdrucker zu beziehen ist.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1973-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Der Kölner Frühdrucker Johann Landen und die Druckwerke seiner Offizin\",\"authors\":\"W. Grebe\",\"doi\":\"10.7788/jbkgv.1973.44.1.37\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der berühmte Inkunabelforscher Ernst Voulliime schrieb 1903: „Über Person und Vorleben Landens sind wir nicht unterrichtet.\\\" In der Tat zählte Johann Landen bislang zu den am wenigsten bekannten Kölner Frühdruckern. Obgleich seine buchdruckerische Tätigkeit mit einigen Jahren noch in die allgemein gut erforschte Inkunabelzeit fällt und seine Offizin auch in allen einschlägigen Werken der Wiegendruckzeit berücksichtigt wird, weiß man wenig über sein Leben zu berichten. In der neuesten Darstellung über die deutschen Inkunabeldrucker von Ferdinand Geldner) kann man über Johann Landen kaum mehr lesen, als schon in den aus dem vorigen Jahrhundert stammenden handschriftlichen „Annales typographici Coloniensis\\\" des Kölner Kanonikers Konrad von Bütlingen steht. ) Danach begann Johann Landen 1496 in Köln in der „Sechzehn Häuser Straße\\\" zu drucken und zog 1507 in die St. Gereonsstraße in das Haus „Zur Roten Pforte\\\", das der Artistenfakultät gehörte. Diese spärlichen Nachrichten sind den Schlußschriften einiger Landendrucke zu entnehmen.) Ernst Voullieme und Ferdinand Geldner verweisen darüber hinaus noch auf eine Eintragung in den Erfurter Universitätsmatrikeln aus dem Jahre 1468, wo ein Johannes Landen de Tettelbach aufgeführt wird. ) Es erscheint ihnen jedoch fragwürdig, ob diese Eintragung auf den Kölner Frühdrucker zu beziehen ist.\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1973-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1973.44.1.37\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1973.44.1.37","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

著名的inkunvoulme 1903年曾经写到:“我们没对人与传世经验有所认识。”实际上,约翰是一个德国早期印刷商中,迄今为止最不知名的一个。虽然他的印刷术在若干年内还未得到广泛研究,并且在冲印时的所有相关工作中也会得到正式审查,但人们对他的一生所知甚少。在最近一篇由费迪南德·金融纳撰写的德语辅印术作品中,人们对约翰·乔恩的描述,很少能比写在一本写于上世纪的科隆大名康拉德·冯·巴特林根的手写作品《编年史》中发现的更多了。)于是,约翰在1496年开始在科隆“十六幢房子”上印刷,并在1507年搬到了圣雷明斯街的一幢属于艺术学院的“红门”房子里。这种小册子不过是一些土著人出版的小说的摘要材料。)恩斯特·沃勒吕姆和费迪南德·布纳也提到,埃尔福特大学于1468年在这所大学注册。但是他们觉得奇怪,这种登记是否涉及到科隆早期打印机。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Der Kölner Frühdrucker Johann Landen und die Druckwerke seiner Offizin
Der berühmte Inkunabelforscher Ernst Voulliime schrieb 1903: „Über Person und Vorleben Landens sind wir nicht unterrichtet." In der Tat zählte Johann Landen bislang zu den am wenigsten bekannten Kölner Frühdruckern. Obgleich seine buchdruckerische Tätigkeit mit einigen Jahren noch in die allgemein gut erforschte Inkunabelzeit fällt und seine Offizin auch in allen einschlägigen Werken der Wiegendruckzeit berücksichtigt wird, weiß man wenig über sein Leben zu berichten. In der neuesten Darstellung über die deutschen Inkunabeldrucker von Ferdinand Geldner) kann man über Johann Landen kaum mehr lesen, als schon in den aus dem vorigen Jahrhundert stammenden handschriftlichen „Annales typographici Coloniensis" des Kölner Kanonikers Konrad von Bütlingen steht. ) Danach begann Johann Landen 1496 in Köln in der „Sechzehn Häuser Straße" zu drucken und zog 1507 in die St. Gereonsstraße in das Haus „Zur Roten Pforte", das der Artistenfakultät gehörte. Diese spärlichen Nachrichten sind den Schlußschriften einiger Landendrucke zu entnehmen.) Ernst Voullieme und Ferdinand Geldner verweisen darüber hinaus noch auf eine Eintragung in den Erfurter Universitätsmatrikeln aus dem Jahre 1468, wo ein Johannes Landen de Tettelbach aufgeführt wird. ) Es erscheint ihnen jedoch fragwürdig, ob diese Eintragung auf den Kölner Frühdrucker zu beziehen ist.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee »Pro perpetua memoria« – Die Grabstätten in der alten Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz und die sozialen Verflechtungen in der Kölner Führungsschicht. Versuch einer Gräbererfassung 1252 bis 1750 (Nekrologium) von Diethelm Eikermann »Die Revolution verschlingt ihre Kinder« – Jean Jansen aus Köln, erschossen in Rastatt 1849 Städtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten Eingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1