{"title":"呼吸效力的病理学:对呼吸、呼吸和肌肉容量的调节","authors":"D. Adler, Jean-Paul Janssens","doi":"10.1159/000496010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, in Grundzügen darzustellen, wie Wechselwirkungen zwischen der Atmungsregulation, der Atemlast und der Muskelfunktion zu Ateminsuffizienz führen können. Die beteiligten Mechanismen variieren je nach zugrunde liegender Pathologie, aber meist ist eine Ateminsuffizienz das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Muskelpumpe und der auf diese wirkenden mechanischen Belastung. Veränderungen des Atemantriebs und der CO2-Antwort scheinen wichtige Faktoren für die Pathophysiologie der Ateminsuffizienz zu sein. Auch Funktionsstörungen der Einatemmuskeln kommen häufig vor, stellen jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Ateminsuffizienz dar, da diese auch nur durch erhöhte Last herbeigeführt werden kann. Es ist von größter Bedeutung, sich dieser Wechselwirkungen bewusst zu sein, um rechtzeitig eine mechanische Beatmung zu beginnen und ihre Parameter an die individuelle Physiologie des Atmungsapparats des Patienten anzupassen.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pathophysiologie der Ateminsuffizienz: Atmungsregulation, Atemlast und Muskelkapazität\",\"authors\":\"D. Adler, Jean-Paul Janssens\",\"doi\":\"10.1159/000496010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, in Grundzügen darzustellen, wie Wechselwirkungen zwischen der Atmungsregulation, der Atemlast und der Muskelfunktion zu Ateminsuffizienz führen können. Die beteiligten Mechanismen variieren je nach zugrunde liegender Pathologie, aber meist ist eine Ateminsuffizienz das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Muskelpumpe und der auf diese wirkenden mechanischen Belastung. Veränderungen des Atemantriebs und der CO2-Antwort scheinen wichtige Faktoren für die Pathophysiologie der Ateminsuffizienz zu sein. Auch Funktionsstörungen der Einatemmuskeln kommen häufig vor, stellen jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Ateminsuffizienz dar, da diese auch nur durch erhöhte Last herbeigeführt werden kann. Es ist von größter Bedeutung, sich dieser Wechselwirkungen bewusst zu sein, um rechtzeitig eine mechanische Beatmung zu beginnen und ihre Parameter an die individuelle Physiologie des Atmungsapparats des Patienten anzupassen.\",\"PeriodicalId\":306175,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Pneumologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000496010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000496010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Pathophysiologie der Ateminsuffizienz: Atmungsregulation, Atemlast und Muskelkapazität
Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, in Grundzügen darzustellen, wie Wechselwirkungen zwischen der Atmungsregulation, der Atemlast und der Muskelfunktion zu Ateminsuffizienz führen können. Die beteiligten Mechanismen variieren je nach zugrunde liegender Pathologie, aber meist ist eine Ateminsuffizienz das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Muskelpumpe und der auf diese wirkenden mechanischen Belastung. Veränderungen des Atemantriebs und der CO2-Antwort scheinen wichtige Faktoren für die Pathophysiologie der Ateminsuffizienz zu sein. Auch Funktionsstörungen der Einatemmuskeln kommen häufig vor, stellen jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Ateminsuffizienz dar, da diese auch nur durch erhöhte Last herbeigeführt werden kann. Es ist von größter Bedeutung, sich dieser Wechselwirkungen bewusst zu sein, um rechtzeitig eine mechanische Beatmung zu beginnen und ihre Parameter an die individuelle Physiologie des Atmungsapparats des Patienten anzupassen.