我以为你在问问题"疑似和种地分辨

M. Schöndienst
{"title":"我以为你在问问题\"疑似和种地分辨","authors":"M. Schöndienst","doi":"10.1515/9783110637502-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine 75-jährige Patientin – wir nennen sie Frau Graumann –, die seit 55 Jahren an einer Anfallserkrankung leidet, sucht einen Arzt in einer Epilepsieklinik auf. Nachdem die bisherige Behandlung ihrer Anfälle durch andere ÄrztInnen in an­ deren Kliniken nicht von dauerhaftem Erfolg geprägt war, konsultiert sie nun ei­ nen Facharzt der psychosomatischen Epileptologie. Nach einem kurzen organisa­ torischen Austausch leitet der Arzt das eigentliche Gespräch ein: Er möchte wis­ sen, worüber die Patientin gern sprechenwill. Daraufhin sagt sie: „Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Als langjährige chronisch kranke Patientin hat Frau Graumann Erfahrung mit Arzt-Patient-Gesprächen und damit, wie diese abzulaufen pflegen, und ihre Erwartungen bezüglich des bevorstehenden Gesprächs orientieren sich an diesem Vorwissen. Dieser Arzt aber eröffnet das Gespräch nicht mit der mehr oder weniger formelhaften Frage, was sie zu ihm führt, er fragt auch nicht nach dem Beginn ihrer Anfälle oder den Medikamenten, die sie einnimmt. Vielmehr soll sie selbst entscheiden, worüber sie sprechen möchte. Auf diese unerwartete Gesprächseröffnung reagiert sie verdutzt und verbalisiert ihre abweichende Er­ wartung. Das Beispiel illustriert ein Problem, das in den diesem Beitrag zugrunde lie­ genden Gesprächen zwischen ÄrztInnen und PatientInnen, die an Anfallserkran­ kungen und/oder an Panikattacken bzw. Angststörungen leiden, immer wieder auftritt. Die Gespräche stammen aus Corpora, die im Rahmen zweier interdiszi­ plinärer Forschungsprojekte erstellt wurden.1 In diesem Kontext verhalten sich die ÄrztInnen anders, als die PatientInnen es gewohnt sind; sie orientieren sich","PeriodicalId":151287,"journal":{"name":"Verfestigungen in der Interaktion","volume":"230 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Irritationen und Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit Gattungserwartungen\",\"authors\":\"M. Schöndienst\",\"doi\":\"10.1515/9783110637502-005\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine 75-jährige Patientin – wir nennen sie Frau Graumann –, die seit 55 Jahren an einer Anfallserkrankung leidet, sucht einen Arzt in einer Epilepsieklinik auf. Nachdem die bisherige Behandlung ihrer Anfälle durch andere ÄrztInnen in an­ deren Kliniken nicht von dauerhaftem Erfolg geprägt war, konsultiert sie nun ei­ nen Facharzt der psychosomatischen Epileptologie. Nach einem kurzen organisa­ torischen Austausch leitet der Arzt das eigentliche Gespräch ein: Er möchte wis­ sen, worüber die Patientin gern sprechenwill. Daraufhin sagt sie: „Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Als langjährige chronisch kranke Patientin hat Frau Graumann Erfahrung mit Arzt-Patient-Gesprächen und damit, wie diese abzulaufen pflegen, und ihre Erwartungen bezüglich des bevorstehenden Gesprächs orientieren sich an diesem Vorwissen. Dieser Arzt aber eröffnet das Gespräch nicht mit der mehr oder weniger formelhaften Frage, was sie zu ihm führt, er fragt auch nicht nach dem Beginn ihrer Anfälle oder den Medikamenten, die sie einnimmt. Vielmehr soll sie selbst entscheiden, worüber sie sprechen möchte. Auf diese unerwartete Gesprächseröffnung reagiert sie verdutzt und verbalisiert ihre abweichende Er­ wartung. Das Beispiel illustriert ein Problem, das in den diesem Beitrag zugrunde lie­ genden Gesprächen zwischen ÄrztInnen und PatientInnen, die an Anfallserkran­ kungen und/oder an Panikattacken bzw. Angststörungen leiden, immer wieder auftritt. Die Gespräche stammen aus Corpora, die im Rahmen zweier interdiszi­ plinärer Forschungsprojekte erstellt wurden.1 In diesem Kontext verhalten sich die ÄrztInnen anders, als die PatientInnen es gewohnt sind; sie orientieren sich\",\"PeriodicalId\":151287,\"journal\":{\"name\":\"Verfestigungen in der Interaktion\",\"volume\":\"230 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Verfestigungen in der Interaktion\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110637502-005\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Verfestigungen in der Interaktion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110637502-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

一位75岁的患者,名叫格雷曼女士,55岁就有癫痫症。自从之前两位女医生治疗她的癫痫症在医院治疗不永久成功后做了无数次的组织交流后医生开导向型对话她回答说,"我以为你在问问题“格雷曼女士长期在身,有见过医生,她知道医生该如何治疗,她对她的未来期望是以她预知的先见之明为基础。这个医生不会透露一个或多或少正式的问题,是什么导致疾病发生,以及癫痫发作的原因,以及她吃了哪些药。而是让她自己决定她想谈什么这是她意想不到的谈话渠道她不安的反应然后将每个人都颠覆了本文讨论了医生和病人之间反复出现的一个问题,即经常出现的问题——他们有癫痫症,以及/或焦虑症,还有焦虑症。这些研究使用了两次国际科学展览计划在这一背景下,医生的行为与病人们习惯的有所不同;丝呢?
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
„Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Irritationen und Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit Gattungserwartungen
Eine 75-jährige Patientin – wir nennen sie Frau Graumann –, die seit 55 Jahren an einer Anfallserkrankung leidet, sucht einen Arzt in einer Epilepsieklinik auf. Nachdem die bisherige Behandlung ihrer Anfälle durch andere ÄrztInnen in an­ deren Kliniken nicht von dauerhaftem Erfolg geprägt war, konsultiert sie nun ei­ nen Facharzt der psychosomatischen Epileptologie. Nach einem kurzen organisa­ torischen Austausch leitet der Arzt das eigentliche Gespräch ein: Er möchte wis­ sen, worüber die Patientin gern sprechenwill. Daraufhin sagt sie: „Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Als langjährige chronisch kranke Patientin hat Frau Graumann Erfahrung mit Arzt-Patient-Gesprächen und damit, wie diese abzulaufen pflegen, und ihre Erwartungen bezüglich des bevorstehenden Gesprächs orientieren sich an diesem Vorwissen. Dieser Arzt aber eröffnet das Gespräch nicht mit der mehr oder weniger formelhaften Frage, was sie zu ihm führt, er fragt auch nicht nach dem Beginn ihrer Anfälle oder den Medikamenten, die sie einnimmt. Vielmehr soll sie selbst entscheiden, worüber sie sprechen möchte. Auf diese unerwartete Gesprächseröffnung reagiert sie verdutzt und verbalisiert ihre abweichende Er­ wartung. Das Beispiel illustriert ein Problem, das in den diesem Beitrag zugrunde lie­ genden Gesprächen zwischen ÄrztInnen und PatientInnen, die an Anfallserkran­ kungen und/oder an Panikattacken bzw. Angststörungen leiden, immer wieder auftritt. Die Gespräche stammen aus Corpora, die im Rahmen zweier interdiszi­ plinärer Forschungsprojekte erstellt wurden.1 In diesem Kontext verhalten sich die ÄrztInnen anders, als die PatientInnen es gewohnt sind; sie orientieren sich
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Verfestigungen in der Interaktion – Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz Zum Indizieren schulorientierter Mutterschaft in Lehrperson-Eltern- Gesprächen Mit Blick auf die Geste – multimodale Verfestigungen in der Interaktion Ratschläge in der Alltagskommunikation: Zur Verwendung einer sedimentierten Form im Englischen Genau! Der auto-reflexive Dialog als Motor der Entwicklung von Diskursmarkern
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1