{"title":"不再是郊区的故事","authors":"H. Kowntzki","doi":"10.7788/jbkgv-1957-jg20","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Kongregation blühten Kunst und Wissenschaft, die Kirche wurde verschönert, die Bibliothek bereichert. Nachzutragen ist, daß in St. Martin 11 mal das Bursfelder Generalkapitel tagte. Alle Sorgen und Mühen der Äbte vernichtete die französische Revolution. Am 21. September 1802 wurde die Abtei aufgehoben. 20 Patres und ein Laienbruder verloren die Stätte ihres Wirkens. Ihr Schicksal hat O. kurz skizziert. Eine Liste der Konventsmitglieder bringt auch der „Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender\" ζ. B. „auf das Jahr 1792\" S. 64. Das Kapitel „Klösterliches Leben\" zeigt die rege Tätigkeit der Mönche auf allen Gebieten. Den genauen Vorgang bei der Abtswahl von 1741 schildert anschaulich eine aktenmäßige Darstellung aus der Feder des Abtes Sebastian Schmitz (t 1788). Uber den Ablauf des Tages, den Gottesdienst beschreiben die nächsten Abschnitte, in die Bibliothek und das Archiv läßt uns O. einen Blick werfen. Eingehend wird die Abteikirche mit den Klostergebäuden beschrieben. Nur andeutungsweise kann das Folgende erwähnt werden: die inkorporierten Pfarreien, der Abteibesitz in und um Köln, das Verzeichnis der Äbte, die literarisch und künstlerisch tätigen Mönche (diese Liste kann vervollständigt werden durch die Aufzeichnungen des P. Legipont im Cod. 2702 fol. 318 ff. der Landesbibliothek Darmstadt), Geschichte der ehemaligen Pfarre GroßSt.-Martin (1802-1954). Eine selten gewissenhafte, bis ins Einzelnste gehende Forscherarbeit hat O. geleistet, die nur Anerkennung und Nachahmung verdient. Alles erreichbare Material wurde herangezogen, alle Bereiche des klösterlichen Lebens und Schaffens sind berücksichtigt. Was eine Stadtabtei an Schwierigkeiten überwinden mußte, was ihr von kirchlichen und weltlichen Großen zugemutet wurde, kann man nur staunend lesen. In wechselnder Folge mußte die Abtei St. Martin erleben: Höhepunkte, Niedergang, Aufstieg, dann Aufhebung, Niederlegung des Konventsbaues und schließlich die völlige Zerstörung der Abteikirche im letzten Weltkrieg. Nur mit großer Dankbarkeit an den Verfasser beendet man das Studium dieser wertvollen Monographie.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1957-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Deutz - Die Geschichte eines Vorortes\",\"authors\":\"H. Kowntzki\",\"doi\":\"10.7788/jbkgv-1957-jg20\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Kongregation blühten Kunst und Wissenschaft, die Kirche wurde verschönert, die Bibliothek bereichert. Nachzutragen ist, daß in St. Martin 11 mal das Bursfelder Generalkapitel tagte. Alle Sorgen und Mühen der Äbte vernichtete die französische Revolution. Am 21. September 1802 wurde die Abtei aufgehoben. 20 Patres und ein Laienbruder verloren die Stätte ihres Wirkens. Ihr Schicksal hat O. kurz skizziert. Eine Liste der Konventsmitglieder bringt auch der „Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender\\\" ζ. B. „auf das Jahr 1792\\\" S. 64. Das Kapitel „Klösterliches Leben\\\" zeigt die rege Tätigkeit der Mönche auf allen Gebieten. Den genauen Vorgang bei der Abtswahl von 1741 schildert anschaulich eine aktenmäßige Darstellung aus der Feder des Abtes Sebastian Schmitz (t 1788). Uber den Ablauf des Tages, den Gottesdienst beschreiben die nächsten Abschnitte, in die Bibliothek und das Archiv läßt uns O. einen Blick werfen. Eingehend wird die Abteikirche mit den Klostergebäuden beschrieben. Nur andeutungsweise kann das Folgende erwähnt werden: die inkorporierten Pfarreien, der Abteibesitz in und um Köln, das Verzeichnis der Äbte, die literarisch und künstlerisch tätigen Mönche (diese Liste kann vervollständigt werden durch die Aufzeichnungen des P. Legipont im Cod. 2702 fol. 318 ff. der Landesbibliothek Darmstadt), Geschichte der ehemaligen Pfarre GroßSt.-Martin (1802-1954). Eine selten gewissenhafte, bis ins Einzelnste gehende Forscherarbeit hat O. geleistet, die nur Anerkennung und Nachahmung verdient. Alles erreichbare Material wurde herangezogen, alle Bereiche des klösterlichen Lebens und Schaffens sind berücksichtigt. Was eine Stadtabtei an Schwierigkeiten überwinden mußte, was ihr von kirchlichen und weltlichen Großen zugemutet wurde, kann man nur staunend lesen. In wechselnder Folge mußte die Abtei St. Martin erleben: Höhepunkte, Niedergang, Aufstieg, dann Aufhebung, Niederlegung des Konventsbaues und schließlich die völlige Zerstörung der Abteikirche im letzten Weltkrieg. Nur mit großer Dankbarkeit an den Verfasser beendet man das Studium dieser wertvollen Monographie.\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"40 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1957-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1957-jg20\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1957-jg20","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Kongregation blühten Kunst und Wissenschaft, die Kirche wurde verschönert, die Bibliothek bereichert. Nachzutragen ist, daß in St. Martin 11 mal das Bursfelder Generalkapitel tagte. Alle Sorgen und Mühen der Äbte vernichtete die französische Revolution. Am 21. September 1802 wurde die Abtei aufgehoben. 20 Patres und ein Laienbruder verloren die Stätte ihres Wirkens. Ihr Schicksal hat O. kurz skizziert. Eine Liste der Konventsmitglieder bringt auch der „Niederrheinisch-Westphälische Kreis-Kalender" ζ. B. „auf das Jahr 1792" S. 64. Das Kapitel „Klösterliches Leben" zeigt die rege Tätigkeit der Mönche auf allen Gebieten. Den genauen Vorgang bei der Abtswahl von 1741 schildert anschaulich eine aktenmäßige Darstellung aus der Feder des Abtes Sebastian Schmitz (t 1788). Uber den Ablauf des Tages, den Gottesdienst beschreiben die nächsten Abschnitte, in die Bibliothek und das Archiv läßt uns O. einen Blick werfen. Eingehend wird die Abteikirche mit den Klostergebäuden beschrieben. Nur andeutungsweise kann das Folgende erwähnt werden: die inkorporierten Pfarreien, der Abteibesitz in und um Köln, das Verzeichnis der Äbte, die literarisch und künstlerisch tätigen Mönche (diese Liste kann vervollständigt werden durch die Aufzeichnungen des P. Legipont im Cod. 2702 fol. 318 ff. der Landesbibliothek Darmstadt), Geschichte der ehemaligen Pfarre GroßSt.-Martin (1802-1954). Eine selten gewissenhafte, bis ins Einzelnste gehende Forscherarbeit hat O. geleistet, die nur Anerkennung und Nachahmung verdient. Alles erreichbare Material wurde herangezogen, alle Bereiche des klösterlichen Lebens und Schaffens sind berücksichtigt. Was eine Stadtabtei an Schwierigkeiten überwinden mußte, was ihr von kirchlichen und weltlichen Großen zugemutet wurde, kann man nur staunend lesen. In wechselnder Folge mußte die Abtei St. Martin erleben: Höhepunkte, Niedergang, Aufstieg, dann Aufhebung, Niederlegung des Konventsbaues und schließlich die völlige Zerstörung der Abteikirche im letzten Weltkrieg. Nur mit großer Dankbarkeit an den Verfasser beendet man das Studium dieser wertvollen Monographie.